Mit grosser Vorfreude bereisen wir Allschwil im nördlichen Baselbiet an der französischen Grenze. Die dort ansässige Brauerei Kitchen Brew hat sich zu einer wahren Geheimtipp-Brauerei mit ganz besonderen Braukreationen entwickelt.
Von der Küche zur 2’000 hl Microbrewery. Gepackt von der gewaltigen Entwicklung der nordamerikanischen Craft-Bier-Szene kreierte der Gründer Fabian Ehinger 2012 nach einer mehrmonatigen Nordamerikareise in einer leerstehenden Küche in der Innenstadt von Basel erste eigene Rezepturen auf einer 25 Liter-Kleinstanlage (u.a. das legendäre Cascade Amber Ale).
Nachdem während rund drei Jahren Gastbrauen in der näheren und weiteren Umgebung von Basel angesagt war, eröffnete Kitchen Brew im 2016 in Allschwil bei Basel die eigene Microbrewery.
Getreu dem Motto «viel Herzblut statt Hektoliter» braut Kitchen Brew seit dem ersten Tag spannende Bierstile aus verschiedensten Bierkulturen der Welt und kreiert vielseitige, gehaltvolle, hocharomatische, aber bewusst stets ausgewogene und zugängliche Biere.
Aus den mittlerweile 14 ganzjährig gebrauten Sorten, saisonalen Raritäten und Single Editions, werden in diesem vielseitigen SmartBeer Karton 6 Kitchen Brew Biere enthalten sein, wobei sogar erstmals ein alkoholfreies Bier vorgestellt wird.
Anekdote der Brauerei
Weiterlesen«Nach einem Eröffnungsweekend hatten wir die nachträglich betrachtet etwas herrlich naive Idee, immer jeden Mittwochabend die Türen zu unserer Brauerei zu öffnen und hoffentlich irgendwie 30, 40, 50 Besucher willkommen zu heissen. Bereits am 2. Mittwochabend waren wir zu zweit hinter den Taps am Schwimmen und heute kommen schlicht fantastisch jeden Mittwoch 300 bis 500 Besucher zu Pizza & Beer in wundervoll unkompliziertem Rahmen.»
Diesen Sommermonat August besuchen wir wieder einmal die Rapperswiler Bier Factory. Doch dieses Mal ist alles anders, denn es gibt eine ganz besondere Überraschung zu entdecken!
In der Brauerei Bier Factory, die im Jahr 2000 als 114. von mittlerweile über 1’200 Schweizer Brauereien registriert wurden, werden einzigartige, in amerikanischem Stil gebraute Craft-Biere hergestellt. Dabei produziert das kleine Team um Gabriel Hill und Philipp Pfrimmer jedes Jahr 5 Flaggschiff-Biere und weitere rund 12 verschiedene Seasonal und Limited Editions. Der Fokus liegt auf trinkbarem, zugänglichem und in amerikanischem Stil gebrautem Craft-Bier, ganz nach dem Motto: «Craft Beer for the People».
Dieser Karton widerspiegelt die verschiedenen Facetten der Bier Factory: vom Bier-Nerd mit dem Gikiginger, die perfekte Kombination zwischen Erforschung und Praxis zu finden, über das Dorftrottel, das die durchgemachten Fehler für die besondere Bier-Innovationen repräsentiert, bis hin zum AI IPA, das diesen Fortschritt gebührend feiert. Und als ganz besonderen Leckerbissen präsentieren wir euch das einzigartige « SmartBeer Small Batch #1 », das erste SmartBeer Bier! 😊
Anekdote der Brauerei
Weiterlesen« Vom smarten Standpunkt aus betrachtet, haben wir an einem neuen Bier mitgearbeitet, um die Verwendung von intelligentem Hopfen einzuführen: Cryo-Hopfen. Dieser Hopfen wurde geschaffen, um die alten traditionellen Methoden der Hopfen-Verwendung für das Aroma herauszufordern und wir sind sehr froh, dass wir die Chance hatten, ihn zusammen mit SmartBeer auszuprobieren. Er wird es wahrscheinlich auch in zukünftige Bier Factory Rezepte schaffen. »
In diesem Monat Juli nehmen wir Sie mit in den Kanton Waadt, nach Apples, in die Höhen von Morges, um die Brauerei Couvaloup zu besuchen. In einem alten Bauernhof, der in eine Brauerei umgewandelt wurde, empfängt uns Alexander, um uns sein Brauuniversum zu präsentieren.
Die Couvaloup-Brauerei wurde 2015 gegründet und 2020 von Alexander übernommen. Die Brauerei hat sich schon immer der Herstellung von hochwertigem Craft Beer verschrieben. Bei der Produktion von Bieren, die als „klassischer Stil“ bezeichnet werden, werden Biere mit gut beherrschten Rezepten hergestellt, die leicht zu trinken sind. Die Brauerei erneuert sich jedoch ständig mit der Produktion von Spezialbieren wie IPAs sowie Bieren verschiedener Farben. Ausserdem stellen sie kurzlebige Biere wie Botanica her, ein mit Jasminblüten aromatisiertes Pale Ale, das wir Sie in dieser Ausgabe probieren lassen dürfen. Dazu kommen die „Kurzlebigen“, um die verschiedenen Jahreszeiten zu unterstreichen.
Alle diese Biere werden mit Rücksicht auf die Qualität kreiert und gebraut, mit Wasser aus dem Dorf Apples und Zutaten, die sorgfältig und ohne Kompromisse ausgewählt werden. 400 m2 Sonnenkollektoren auf dem Dach der Brauerei liefern die notwendige Energie für eine nachhaltige Produktion.
Wir haben uns von Alexanders Kreationen verführen lassen und uns entschieden, sie im Sommer zu vertreiben, weil diese Biere perfekt zur warmen Jahreszeit passen und sich ideal für einen sonnigen Aperitif eignen. Mit unseren 6 Entdeckungen gibt es etwas, um die Geschmacksknospen vieler zu erfreuen, wobei wir uns auf zugängliche Rezepte auch in den typischsten Stilen wie IPA oder Stout konzentrieren.
Zum Wohl!
Die anekdote der Brauerei
WeiterlesenMit der Übernahme dieser schönen Brauerei und ihrer guten Produkte “schliesst sich gewissermassen der Kreis“, denn meine Urgrosseltern hatten ihren Industriebetrieb in den 1800er Jahren in Bayern begonnen und stellten die Wagen her, mit denen das Bier zum Hofbräuhaus und zum Oktoberfest (traditionelles Bierfest in München) geliefert wurde.
Diesen Mai entführen wir Sie in den Kanton Neuenburg, nach La Tène, das nördlich des Neuenburgersees liegt. Wir stellen Ihnen die Mikrobrauerei Celestial mit sechs ihrer Bier-Kreationen, sprich typischen und abwechslungsreichen Braurezepten, vor.
Die Brauerei wird von dem Ehepaar Peter und Marianne betrieben, die mit grosser Freude Biere mit intensivem und ausdrucksstarkem Biergeschmack herstellen. Celestial bietet das ganze Jahr über ein Grundsortiment von sieben verschiedenen Bieren an. Dazu kommen verschiedene Spezial- und Saisonbiere.
Der Name „Celestial“ erinnert an die reine (und natürlich himmlische) Schönheit des auf die Alpen blickenden Neuenburgersees und an das Wort „Ale“, die bevorzugte Bierart der beiden Brauer. Die Brauerei befindet sich zweihundert Meter vom Plage de La Tène entfernt, der ein beliebter Ort für Schwimmer ist.
Die Philosophie der Brauerei: Warum ein Bier kaufen, das um die halbe Welt gereist ist und monatelang im Regal gestanden hat, wenn Sie eines kaufen können, das erst vor ein paar Tagen in Ihrer Region hergestellt wurde? Entschieden lokal und unabhängig zeigt sich hier die Brauerei Celestial ! Und wir von SmartBeer stehen zu hundert Prozent dahinter 😉
Entdecken Sie in dieser Tabelle 6 originelle Bierkreationen der Brauerei: 5 Biere, die das ganze Jahr über erhältlich sind, sowie 1 saisonale Spezialität, ein Sour mit Früchten, der sich perfekt zum Genuss auf der sonnigen Terrasse eignet !
Zum Wohl!
WeiterlesenDiesen Monat bereisen wir wieder einmal die Stadt Luzern und besuchen dort die Mumifaktur, auch bekannt als Braukeller Luzern, von Roland « Mumi » Mumenthaler. Es wird aber nicht nur Bier produziert, sondern auch Weinbrand vom eigenen Rebberg und Chiliöl. Aus einem Wortspiel, um alle Produkte unter einen Namen zu bringen, entstand deshalb kurzerhand der Name Mumifaktur.
Der in Eigenregie und mit Hilfe von Freunden eingerichtete Braukeller befindet sich mitten im bunten und lebendigen Neustadt Quartier in der Nähe des Bahnhofs Luzern im Kellergeschoss eines Wohnhauses. Im Parterre dieses Wohnhauses ist die Bar eines Freundes einquartiert, wo man die Stadtpfütze Biere der Mumifaktur frisch gezapft geniessen kann.
Am Ursprung von Stadtpfütze steht eine Bieridee, welche vor ein paar Jahren am Oktoberfest in München entstand. Im Jahr 2017 wurde diese Bieridee dann in die Tat umgesetzt. Roland produziert seither zusammen mit seiner Lebenspartnerin Sibylle Imfeld frisches, handgebrautes Craft-Bier, denn sie lieben gutes Bier und eine gepflegte Bierkultur. Dieser Anspruch widerspiegelt sich auch in den transparenten, stylischen Bierflaschen, da man erkennen soll was in der Flasche drin ist.
Die erste Stadtpfütze Kreation, das Helle, entstand nach monatelangem tüfteln in der Wohnküche. Es folgten das Red Ale und das Weizen, sowie später dann noch das Stout. In diesem SmartBeer Karton werden Ihnen drei der vier Stadtpfütze Biere vorgestellt. Prost und viel Vergnügen!
Anekdote der Brauerei
Weiterlesen« Unser erster Braugang war ein wahres Desaster. Der Dampfabzug funktionierte nicht wie er sollte, wir setzten unsere ganze Brauerei unter Dampf und konnten kaum mehr was erkennen. Zudem kochte uns der Hopfen über und wir überschwemmten den ganzen Boden. Das Handling mit so einem grossen Braukessel will gelernt sein. Heute lachen wir über diesen Vorfall, er wird uns aber unvergesslich bleiben. »
Wir freuen uns sehr, das Jahr 2021 in der Deutschschweiz mit der innovativen Brauerei Thun, in der Hauptstadt der Alpen gelegen, zu starten.
Die Idee in Thun eine Brauerei zu gründen, stammte vom Thuner Stadtpräsidenten Raphael Lanz. Dieser hatte seinen Kollegen Philipp Schmutz und heutigen Geschäftsführer der Brauerei Thun für dieses Projekt begeistert. In der Person von Braumeister Bruno Stoller konnte zudem ein absolutes Toptalent für die Brauerei und den Betrieb gefunden werden. Das Trio für den Start war nebst 4 weiteren Gründern praktisch geboren.
Die Brauerei Thun ist eine relativ junge Brauerei, denn die Gründung wurde erst im Dezember 2017 durchgeführt und der Markteintritt erfolgte sogar erst im Juni 2018. Im Sommer 2019 musste aufgrund der steigenden Nachfrage an einen grösseren Standort an die Kyburgstrasse in Thun umgezogen werden. Ab Mai 2020 konnte das Team mit Susanne Lutz, einer bestqualifizierten Braumeisterin, als Verstärkung erweitert werden. In der Brauerei sind aktuell 6 Mitarbeitende angestellt und seit der Gründung wurden bereits über 20 Biersorten gebraut und abgefüllt.
Seit Juli 2020 verfügt die Brauerei Thun als bisher einzige Brauerei im Kanton Bern über eine eigene Dosenabfüllanlage. Im Oktober 2020 konnte ausserdem die neue nationale Marke BARTER lanciert werden. Diese umfasst aktuell drei auf höchstem Niveau gebraute und in Dosen abgefüllte Sorten. Im Thunbier-Standardsortiment für die Gastronomie verfügt die Brauerei über acht und für den Einzelhandel über fünf Sorten. Neu sind jetzt eben noch drei Sorten BARTER dazu gekommen.
In diesem Karton werden drei Biere der Thunbier-Kreationen sowie die drei BARTER Biere vorgestellt. Alle in Dosen abgefüllgt. Prost und eine exzellente Degustation!
Anekdote der Brauerei
Weiterlesen« Zusammen mit der bekannten Craft Beer Brauerei «Buddelship» aus Hamburg brauten wir im November 2018 einen Collab. Geplant war ein Imperial IPA mit einer hohen Stammwürze. Der Zufall wollte es, dass beim 45. Sud der Boden (Sieb) von unserem Läuterbottich einknickte und wir vor der schwierigen Wahl standen, den ganzen Sud zu entsorgen oder anderweitig zu nutzen. In der Not wurde dann ein Session Black IPA gebraut mit einem Alkoholgehalt von 4.2 %. Das erste Session Bier in der kurzen Geschichte der Brauerei Thun war geboren. »
Diesen November machen wir uns auf den Weg in den Jura und in Courroux treffen wir auf das heitere BlackPig-Team. Eine fröhliche und nonkonformistische Brauerei, die sich für das Beste des Biers einsetzt, indem sie Liebhabern und Geniessern guter Dinge regionale Produkte sowie Qualitätserzeugnisse anbietet.
SEIEN SIE KEIN SCHWEIN, TRINKEN SIE EINES …!
Ben, der sich seit vielen Jahren leidenschaftlich für Craft-Bier interessiert, entdeckte 2015 das Amateurbrauen und startete dieses Brauprojekt, um seine Leidenschaft für diese Kunst täglich neu zu beleben. Im Jahr 2017 kommt Christophe zu ihm und die Brauerei entwickelt sich, von Spaghetti-Töpfen in der Garage bis hin zu 150-Liter-Fässern in einem Raum, der dem Brauen gewidmet ist.
BlackPig stellt typische, amerikanisch inspirierte Biere her, welche für die Menschen im Jura, die das Feiern und Teilen lieben, hergestellt und gedacht werden. Sie sind daher leicht, einfach zu trinken und vor allem unter guten Menschen zu teilen. Die Brauerei bietet sechs Basisbiere und verschiedene Spezialbiere an, je nach Jahreszeit oder Treffen.
Wenn Sie durch den Jura fahren, kommen Sie in den Taproom neben der Brauerei, wo Sie nicht weniger als 12 Biere vom Fass verkosten können!
In dieser Box des Monats bieten wir Ihnen eine grosse Auswahl an Bieren mit sechs verschiedenen Rezepten an. Sie werden fünf der regulären Biere mit zwei saisonalen Kreationen probieren können, von denen eine Sauerbier ist. Bereiten Sie Ihre Geschmacksnerven vor, es gibt viel zu schmecken, Prost! 😉
Anekdote der Brauerei
WeiterlesenUnsere alte Brauerei, ein privater 25 m2 grosser Raum, war nicht isoliert. Es war im Sommer zu heiss und im Winter zu kalt. Wir haben einmal bei -14°C gebraut, und der Boden war so kalt, dass das Wasser, das auf den Boden fiel, sofort gefror.
Nach einer Stunde Arbeit dachten wir, wir wären im „Holiday on Ice“. Das war der Tag, an dem wir die Entscheidung trafen, keine Amateure mehr zu sein und semi-pro 😊…
In diesem ersten Sommermonat 2020 besuchen wir die renommierte Brauerei Blackwell in Burgdorf. Gegründet wurde sie im 2012 (gleich wie SmartBeer 😊 ) von den Emmentaler Brüdern Samuel und Tobias Aeschlimann in Burgdorf. Die ersten Biere wurden allerdings bereits 2006 als Hobbybrauer gebraut. Aufgrund der hohen Nachfrage unterstützt die beiden Gründer seit dem Frühjahr 2019 die Biersommelière Gabriela Zimmermann, u.a. im Verkauf.
Seit Beginn haben sich die zwei Brüder auf die Herstellung von mit Wildhefen hergestellten Bieren spezialisiert und so reifen nach alter belgischer Brautradition ein Teil der Blackwell Biere auch in Holzfässern. Nur zwei andere Schweizer Brauereien stellen ebenfalls Biere in Bierfässern her, was hierzulande eine echte Rarität bedeutet!
Nebst nachhaltig angebauten Rohstoffen setzt die Brauerei auf regionale Produkte und eine ressourcenschonende Herstellung. So entsteht vom klassischen britischen Pale Ale bis zum spontan vergorenen Sauerbier eine grosse Vielfalt an verschiedenen Geschmäckern und Aromen. Seit der Gründung sind bereits über 250 (!!) verschiedene Kreationen entstanden.
Das aktuelle Sortiment besteht aus 15 Biersorten, wovon 6 in dieser SmartBeer Box präsentiert werden.
Wir wünschen eine exzellente Degustation und einen gesunden Sommerstart. Prost!
Anekdote der Brauerei
Weiterlesen« Der am besten in Erinnerung gebliebene Moment ist, als Tobias während einer Liefertour an einem Tag den Pannendienst Hattrick für drei unterschiedliche Pannen erreichte. Dieser Rekord ist
bis heute ungeschlagen, wartet aber darauf übertrumpft zu werden. »