Hey, ihr Bierliebhaber! Wir sind mitten im Sommer und ihr wisst, was das bedeutet: Die Festivalsaison ist in vollem Gange! Bereitet Euch darauf vor, die Sonne zu geniessen, zu den Beats zu tanzen und natürlich die besten Craft-Biere zu probieren. Schlürft, geniesst und lacht mit Freunden, während ihr euch auf einem dieser Festivals vergnügt:
Zapf
Wann: 26 August 2023
Wo: Berne (BE)
Tickets: ab CHF 20
ZAPF! Craft Beer Festival Bern
mit dabei sind: Dear Beer, Brauerei Endstation, Riot Act Brewing
Simmentaler Bier-Festival
Wann: 1-3 September 2023
Wann: Lenk im Simmental (BE)
Tickets: ab CHF 59
simmentalerbier.ch/festival/
Festival des brasseries artisanales de Fribourg
Wann: 2 September 2023
Wo: Place Georges-Python, Fribourg (FR)
mit dabei sind: Blackwood Brewery, BadFish Brewing Company, Freiburger Biermanufaktur
FestYmalt
Wann: 2 September 2023
Wo: Yverdon-les-Bains (VD)
mit dabei sind: Brasserie des Vieux Grinches, Brasserie Le Traquenard, Thunbier, et autres
Bacon Beer Day
Wann: 9 septembre 2023
Wo: Köniz (BE)
Tickets: CHF 10 (CHF 5 Glas-Pfand inklusive)
Bierprobier
Wann: 22-23 September 2023
Wo: St. Gallen (SG)
Tickets: CHF 18
bierprobier.ch
WeiterlesenChips und Bier – es gibt keine bessere Kombi für einen geselligen Abend mit Freunden.
Aber weisst du auch, wie du sie am besten harmonisch aufeinander abstimmen kannst? Bei den unzähligen Geschmacksprofilen von Bieren und der unendlichen Vielfalt an Chips, die in den Regalen stehen, kann es einschüchternd sein, die richtige Kombination zu finden.
In diesem Artikel stellen wir dir unsere liebsten „pairings“ aus beliebten Chips und gängigen Bierstilen vor. Hättest du sie auch so miteinander verbunden?
Helles Bier: Die Süsse und Frische eines leichten hellen Biers wie das Hell von Hüttenbräu passt perfekt zu Original Zweifel Nature Chips. Nicht ohne Grund ist dies eine der beliebtesten Kombinationen von Chips und Bier. Das natürliche Salz mildert die Bitterkeit des Bieres. Ideal für warme Sommerabende oder für einen Aperitif mit Freunden.
Amber-Bier: Eine von Luciens Lieblingskombos ist die zwischen den Poulet im Chörbli-Chips und einem Amber-Bier wie das Badboy von BadFish Company. Das Aroma der Chips mit frittiertem Huhn ist stark und würzig und passt perfekt zu der Süsse und der malzigen Note eines Amber-Biers.
WeiterlesenDa Lucien aus dem Kanton Waadt und Leon aus dem Kanton Zürich stammt, müssen wir zugeben, dass wir uns nicht so oft ins Tessin wagen, wie wir es gerne tun würden, obwohl sich diese Region in den letzten Jahren definitiv in der Schweizer Craft-Beer-Landschaft etabliert hat. Das Tessin, auf Italienisch auch als Ticino bekannt, ist eine Region im Süden der Schweiz, in der mehr als 30 Brauereien Craft Beer herstellen.
Es ist eine Region, die tatsächlich reich an Brautradition ist, da die erste Konzession für das Brauen in diesem Kanton aus dem Jahr 1828 stammt.
Die Rohstoffe müssen aus dem Tessin stammen, damit ein Bier als lokal angesehen werden kann.
Von den Tessiner Brauereien, die wir kennenlernen durften, sind dies unsere Favoriten:
Laboratorio Birrario Ticinese: Diese relativ junge Brauerei befindet sich in der Stadt Lugano und entstand aus der Vision von Francesco Caprani, einem Hobbybrauer, der beschloss, seine eigenen Rezepte zu produzieren. Die Brauerei richtet sich an den Tessiner Markt und benennt jedes Bier nach einem Lied von Francesco Guccini, Francescos Lieblings-Singer-Songwriter.
Broken City Brewing: Die Brauerei in Soragno spezialisiert sich auf moderne und trendige Stile, die stark von nordamerikanischen Rezepten inspiriert sind. Der Hopfen ist also König in ihren Rezepten, der von unseren beiden Brauern verehrt wird, und sie scheuen sich nicht, ihn in ihren Rezepten zu „übertreiben“.
Officina de la Birra: Diese 1999 gegründete Brauerei ist ein Muss für Schweizer Bier, ein Malz- und Hopfenschmied!
Birrificio Sottobisio: Diese Mikrobrauerei wurde 2013 von Jacopo in Balerna gegründet, mit dem Ziel, die kleinsten Details der Brauverfahren zu beherrschen, vom Mälzen über die Gärung bis hin zur Abfüllung in Flaschen. Mit einer Braukapazität von 600 Litern legt Jacopo besonderen Wert auf die Umweltverträglichkeit der Brauerei.
Dies sind nur einige Beispiele für die vielen Brauereien, die man im Tessin finden kann. Die Region ist für ihre Dynamik bekannt und es gibt viele Gelegenheiten, die lokalen Biere zu probieren, während Sie die Städte und die malerischen Landschaften der Region erkunden.
Weiterlesen
Vor nicht allzu langer Zeit gab es nur wenige Marken alkoholfreier oder alkoholreduzierter Biere auf dem Markt, von denen keine eine grosse Vielfalt an Geschmacksrichtungen oder Bierstilen bot. Heute sind führende Marken und Kleinbrauereien auf den Zug aufgesprungen und bieten alkoholfreie Biere an, darunter Lagerbiere, IPAs und Stouts.
Eine der wichtigsten Triebfedern für den Trend zu alkoholfreien Craft-Bieren ist das wachsende Bewusstsein für die Gesundheitsrisiken, die mit dem Alkoholkonsum einhergehen. Viele Menschen entscheiden sich dafür, ihren Alkoholkonsum zu reduzieren oder zu eliminieren, entweder aus Gründen der persönlichen Gesundheit oder einfach, um sich besser und energiegeladener zu fühlen. Infolgedessen ist die Nachfrage nach alkoholreduzierten oder alkoholfreien Getränken in den letzten Jahren erheblich gestiegen, und viele Brauereien haben auf diese Nachfrage reagiert, indem sie neue, innovative Optionen für alkoholfreie Biere geschaffen haben.
Ein weiterer Faktor für das Wachstum von alkoholfreien Craft-Bieren ist die wachsende Wertschätzung für die Kunst und das Know-how der Bierherstellung. Immer mehr Menschen interessieren sich für die Bierkultur, Brauereien experimentieren mit neuen und innovativen Techniken, um komplexe und schmackhafte Biere mit niedrigem Alkoholgehalt oder alkoholfreie Biere herzustellen.
Da die Kategorie der alkoholfreien Biere in den letzten Jahrzehnten wenig innovativ war, ist dies eine echte Chance für Brauereien und ein experimentelles Spielfeld für Handwerksbrauereien.
Dies hat zur Schaffung einer breiten Palette an alkoholfreien Craft-Bieren geführt, die den gleichen Geschmack und die gleiche Komplexität wie herkömmliche Biere bieten, jedoch ohne den Alkoholgehalt.
Anstatt nach nasser Pappe oder einem flachen hellen Bier ohne Pfiff zu schmecken, haben alkoholfreie Biere – manchmal dank spezieller Hopfensorten – eine sehr gute Schaumrückhaltung, ein prächtiges Mundgefühl und einen Körper, der mit „normalen“ Bieren mithalten kann.
Weiterlesen
Wenn Du schon seit einiger Zeit Kunde von SmartBeer bist, weisst Du bestimmt, dass Luciens unbestrittener Lieblingsbierstil die IPAs sind.
IPAs, oder India Pale Ales, sind Biere, die für ihren hopfigen und bitteren Geschmack bekannt sind.
Sie entstanden im 19. Jahrhundert in England und wurden mit etwas mehr Hopfen gebraut, um sie auf den langen Seereisen nach Indien leichter haltbar zu machen. Heute sind IPAs eine der beliebtesten handwerklich gebrauten Biersorten mit einer grossen Auswahl an Geschmacksrichtungen und Stilen. Sie können süss und fruchtig oder intensiv bitter sein, wobei verschiedene Hopfensorten verwendet werden, um einzigartige Geschmacksprofile zu kreieren.
Hier sind seine 3 unumgänglichen Schweizer IPAs:
Das Pornstar IPA – Hoppy People
Ein kräftiges, aber zugängliches IPA mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Frucht und Bitterkeit. Für mich das Schweizer Punk IPA 😉
Eine ausgeprägte Stärke, die zur Bitterkeit tendiert, ohne übermässig herb zu sein. Ein gut beherrschtes Rezept, das von einem Brauer entwickelt wurde, der direkt aus den USA zu uns kommt 🙂
Das Alice NEIPA – Kitchen Brew
Superfruchtige Aromen mit wenig Bitterkeit, ein Erfolg im NEIPA-Stil.
Welches ist dein Lieblings-IPA?
WeiterlesenFassgereifte Biere sind ein einzigartiger und komplexer Bierstil, der in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Diese Biere werden nach traditionellen Methoden gebraut, aber dann in Fässern gereift, die andere Arten von Alkohol enthalten haben, darunter Whisky, Bourbon oder Wein und sogar Rum oder Tequila.
Es werden verschiedene Holzarten verwendet, z. B. Eiche, Apfelbaum, Erle, Hickory und viele andere. Das Innere der meisten Fässer wird verkohlt oder geröstet, um den Geschmack des Holzes zu verstärken.
Der Reifungsprozess in den Fässern fügt dem Bier neue Geschmacksrichtungen und Aromen hinzu und erschafft so einen wirklich einzigartigen und unverwechselbaren Geschmack.
WeiterlesenBier und Schokolade: zwei der grössten Freuden des Lebens! Und zwei, die die Schweiz reichlich zu bieten hat. Aber wussten Sie, dass sie sich köstlich miteinander vertragen? Tatsächlich passen die süssen und bitteren Aromen von Bier und Schokolade überraschend gut zusammen.
Tatsächlich haben Bier und Schokolade mehr gemeinsam, als man denkt. Beide gehen durch einen Fermentationsprozess, um ihre einzigartigen Aromen zu erzeugen. Ein Prozess, der von den Craft-Brauern und Schokoladenherstellern Geduld, Neugier und Know-how erfordert. Das Endergebnis ist eine ausgewogene Mischung aus süssen und bitteren Aromen, die perfekt zusammenpassen.
Mit der richtigen Geschmackskombination wird Ihr Bier schliesslich das Aroma der Schokolade verstärken wie auch umgekehrt.
Der Schlüssel zu einer gelungenen Bier-Schokoladen-Kombination liegt darin, die Süsse bei der Süsse und die Bitterkeit bei der Bitterkeit zu halten. Sie können aber auch mit Geschmackskontrasten spielen!
WeiterlesenIn der Schweiz gibt es heute mehr Brauereien pro Einwohner als in jedem anderen Land. Es ist daher nicht erstaunlich, dass das Land auch eine grosse Anzahl von Bierfestivals hat, damit Sie all diese Herrlichkeiten geniessen können.
Bierfestivals sind eine tolle Gelegenheit für Craft-Brauereien, um auf sich aufmerksam zu machen, und für Sie, um andere Craft-Biere als die üblichen Lagerbiere zu entdecken.
Hier ist eine Liste der kommenden Bierfestivals, auf die wir uns freuen und die – genau wie Smartbeer – die Vielfalt des Schweizer Bieres unterstützen.
Let it Beer
Wann: 23-24 März 2023
Wo: Burgdorf (BE)
Eintrittskarte: CHF 15
Mit der Teilnahme von: Thun Bier, Davoser Craft Beer, und andere.
Weiterlesen