Die Schweiz und die Biere

23 März 2023

Bierfestivals in der Schweiz – 2023

In der Schweiz gibt es heute mehr Brauereien pro Einwohner als in jedem anderen Land. Es ist daher nicht erstaunlich, dass das Land auch eine grosse Anzahl von Bierfestivals hat, damit Sie all diese Herrlichkeiten geniessen können.

 

Bierfestivals sind eine tolle Gelegenheit für Craft-Brauereien, um auf sich aufmerksam zu machen, und für Sie, um andere Craft-Biere als die üblichen Lagerbiere zu entdecken. 

 

Hier ist eine Liste der kommenden Bierfestivals, auf die wir uns freuen und die – genau wie Smartbeer – die Vielfalt des Schweizer Bieres unterstützen.

 

Let it Beer

Wann: 23-24 März 2023

Wo: Burgdorf (BE)

Eintrittskarte: CHF 15

https://www.letitbeer.ch/

Mit der Teilnahme von: Thun Bier, Davoser Craft Beer, und andere.

Weiterlesen
9 Februar 2023

Entdecke die Geschichte des Bieres: seine Ursprünge!

Bier, das alkoholische Getränk, das man gerne mit Freunden oder der Familie geniesst, hat eine jahrtausendealte Geschichte! Die Ursprünge des Bieres reichen bis in die Antike zurück, als die ersten Menschen damit begannen, Getreide wie Weizen und Gerste anzubauen.

 

Die ersten Biere

Während des Antike konnten die Menschen noch kein Bier brauen, wie wir es heute kennen. Stattdessen vergärten sie das Getreide zu alkoholhaltigen Getränken, die für religiöse Rituale oder zur Feier besonderer Anlässe verwendet wurden. Diese Getränke wurden als „Getreidebier“ oder „Urbier“ bezeichnet und unterschieden sich stark von dem Bier, das wir heute kennen.

Das erste echte Bier entstand vor etwa 5 000 Jahren in Mesopotamien (heute Irak). Die Sumerer, die fortschrittliche Bauern waren, begannen, Brautechniken anzuwenden, um ein alkoholisches Getränk namens „Kash“ herzustellen, das aus Malz, Wasser und aromatischen Pflanzen hergestellt wurde. Dieses Getränk wurde als Geschenk der Götter angesehen und bei religiösen Zeremonien und Festen verwendet.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Brautechnik immer weiter perfektioniert und verbreitete sich auch in anderen Regionen des Nahen Ostens, Afrikas und Europas. Auch die Ägypter, Griechen und Römer entwickelten ihre eigene Version des Bieres, indem sie lokale Zutaten und andere Brautechniken verwendeten.

Weiterlesen
zurich-suisse-biere
10 Januar 2023

Zürich und das Bier

Die Braukultur hat im Kanton Zürich eine tief verwurzelte Tradition. Seit Jahrhunderten sind Brauereien ein wichtiger Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens in der Region, bieten erstklassige Biere an und sorgen für eine gesellige Atmosphäre in Kneipen und Restaurants.

 

Einige Zahlen

Laut der Webseite von BOV – eine Referenz in diesem Bereich, ihre Zahlen basieren auf dem Zollregister – gab es Anfang 2023 nicht weniger als 150 aktive Brauereien im Züricher Kanton. Es handelt sich eindeutig um einen Kanton, der reich an Bierherstellern ist.

Bei unseren Besuchen hatten wir regelmässig die Gelegenheit, Brauereien in diesem Kanton zu besichtigen. Um nur drei zu nennen, empfehlen wir Ihnen Dr. Brauwolf – eine junge, dynamische Brauerei mit einem amerikanischen Craft Spirit, Stadtguet in Winterthur, die bereits eine gewisse Grösse erreicht hat, oder die kleine Brauerei von BRÜLL!BIER, die einige Überraschungen bereithält, vor allem in Bezug auf ihre dunklen Biere. 

Weiterlesen
9 Januar 2023

Pils oder Pilsner, entdecke die Geheimnisse dieses Bierstils!

Ursprung

Auch wenn dir der Name nichts sagt, ist es sehr wahrscheinlich, dass du deinen Durst schon mit diesem Bierstil gestillt hast. Der Pils- oder Pilsner-Stil ist einer der beliebtesten und am weitverbreitesten Bierstile auf der ganzen Welt. Er wurde 1842 in Böhmen in der Stadt Pilsner, von der er seinen Namen hat, erstmals gebraut. Pils ist ein helles, leichtes und erfrischendes Bier, das sich durch seinen hopfigen Geschmack und seine Feinheit auszeichnet.

Pils wird aus Pilsner Malz gebraut, das dem Bier seine goldene Farbe und sein charakteristisches Aroma verleiht. Der Hopfen, der bei der Herstellung von Pils verwendet wird, ist in der Regel Saaz, ein Aromahopfen, der aus der Region Böhmen stammt. Der Brauprozess von Pils umfasst auch eine Gärung bei niedrigen Temperaturen, wodurch die Aromen erhalten bleiben und das Bier eine weiche und geschmeidige Konsistenz erhält.

Weiterlesen
5 Mai 2022

Das Session-Bier ist mild … aber nicht ohne Charakter!

Sie haben es wahrscheinlich schon einmal probiert, aber das heisst noch lange nicht, dass Sie in diesem Sommer in der Kneipe nach „einem Krug Session“ fragen können! Hinter dem Namen verbirgt sich nämlich kein eigentlicher Biertyp.

Das Session wird immer mit einer anderen Biersorte in Verbindung gebracht. Dies ist der Fall, wenn man von „Session IPA“ oder auch von „Session Pale Ale“ spricht. Unter der Bezeichnung Session kann man alle selbst gebrauten Biere oder Craft-Biere zusammenfassen. Sie sind angenehm zu trinken und eignen sich hervorragend für eine abwechslungsreiche Verkostung, da ihr Hauptmerkmal ein geringer Alkoholgehalt ist (in der Regel unter 5 %).

Ein niedriger Alkoholgehalt, aber keine Kompromisse im Geschmack! Man findet hier dieses perfekte Gleichgewicht zwischen Malz und Hopfen (ohne dass einer den anderen dominiert) und die fruchtigen Aromen des Hopfens: Dem Bier vom Session-Typ fehlt es nicht an Charakter! Das sehr erfrischende Session bietet alle Geschmacksrichtungen des Bieres, nur die berauschende Eigenschaft fehlt, oder besser gesagt ist geringer!

SmartBeer hat seine Favoriten: Im Team schätzt Lucien besonders das Session IPA von Kitchen Brew (Baselland) mit seinem extrem fruchtigen und würzigen Geschmack. Dann gibt es noch das David Hasselhop Session von Bachweg Brewing (Zug), das leicht und wunderbar gehopft ist und Leons bevorzugtes Session ist.

Das Session-Bier ist ideal als Sommergetränk und an heissen Tagen. Ob Sie also mitten in der Arbeit eine Pause machen oder einen Grillabend veranstalten, bietet es eine einfache und abwechslungsreiche Verköstigung. Diese Bierkategorie bietet alle Aromen und profitiert von den gleichen Brauverfahren wie ihr Schwester- oder Mutterrezept, wie etwa die Kalthopfung.

In unserer Bier-Box ist es uns wichtig, Sessions vorzustellen, und zwar oft zusammen mit dem Rezept in der Standardversion. Es ist immer interessant, die beiden zu vergleichen 😉

Aber Vorsicht: Verwechseln Sie es nicht mit einem Saison! Beide haben zwar einiges gemeinsam (ultra-erfrischend, durstlöschend), aber trotzdem ist das Saison eine eigene Biersorte. Es gibt sogar Session Saison 😉 … Es tut uns leid, falls wir Sie verwirrt haben, aber das zeigt doch, wie beliebt das Session ist! Sind Sie bereit auf eine kleine Runde Session?

 

Weiterlesen
22 November 2020

Bier und Entdeckungen mit Martin Droeser

Bier, das ist vor allem eine Geschichte der Verteilung. Da gibt es zunächst die Brauereien, diese Helden der modernen Zeit. Sie haben nicht gezögert, wie David gegen Goliath zu kämpfen, in einem Schweizer Markt, der von Kartellen bestimmt wird. Aber die Revolution der Craft Brauer hört dort noch lange nicht auf, es gibt darüber hinaus die Leidenschaftlichen, die Verrückten, die ein Sharing Projekt für das traditionelle handwerkliche Bier starten. Diese ‚Beer geeks‘, oder erleuchteten Amateure werden immer mehr und starten ihr Projekt als Hobby, als Nebenerwerb oder sie machen es sogar zu ihrem Beruf… Wir nennen sie die Beer Ambassadors… und wir haben beschlossen, diese zu interviewen!

Von Das Schweizer Bierabo, SmartBeer.

Portrait eines Beer Ambassadors:

Name: Droeser
Vorname: Martin
Projekt: Martin’s Craft Beer Table / Schweizer Meister der Biersommeliers 2018
Website: www.craftbeertable.ch
Untappd User: heiterebrewer

Bevorzugte Biersorte:

Das ist situativ unterschiedlich. Um schnell den Durst zu löschen darf es ein ungespundetes Kellerbier, zum Beispiel das Mahr’s Bräu ‚aU‘ oder ein Helles aus Bayern sein. Für den Genussmoment mag ich frische und gereifte Sauerbiere wie zum Beispiel ein Geuze aus Belgien. Ich muss gestehen das ich fast nur im Genussbereich trinke, da freue ich mich immer wieder aufs Neue über die nie enden wollende Biervielfalt dieser Welt.

Wie kam es zu Deinem Interesse an Bier, was ist die Geschichte dahinter?

Auf der Suche nach einem neuen Hobby im Jahr 2011 kam mir die Bieridee mit Hobbybrauen zu beginnen. Der erste Sud wurde in besagtem Jahr am 31.12. aufgesetzt. Die Körperliche Anstrengung beim Brauen wurde von mir gar unterschätzt, denn aus der anschliessenden Silvesterfeier wurde für mich ‚Silvester gute Nacht‘ und ‚Neujahr guten Morgen‘. Mit dem Hobbybrauen wurde das Interesse an der Biervielfalt, den Bierstilen der Welt und wie diese im Hobbybereich gebraut werden, geweckt. Nach kurzer Zeit war ich mit Leib und Seele dabei das Bier Universum entdecken zu wollen. Heute kann ich zurückblickend behaupten, eine brillante Entscheidung getroffen zu haben. Darauf stosse ich an, Cheers!

Wann kam der Auslöser, um Biersommelier zu werden?

Irgendwann im Jahr 2015 war es Zeit eine weitere Bieridee gären zu lassen. Ich wollte mich in meinem Hobby weiterbilden, um professionelle Bierpräsentationen und Verkostungen durchführen zu können. Und da war Sie, die Ausbildung zum Biersommelier. Ich bereue keinen Moment diese Entscheidung getroffen zu haben und freue mich immer wieder auf Treffen mit Biersommeliers zu fachsimpeln.

Was ist das Konzept deines Projektes?

Martin’s Craft Beer Table ist ein Resultat aus der Biersommelier Ausbildung und meinem Wissensdurst für Bier. Ich biete Bierverkostungen mit und ohne Food Pairing an, inzwischen habe ich auch die ersten Online Beertasings hinter mir. Events können für Private und Geschäftliche Ramen gebucht werden.

Bei jeder neuen Verkostung oder Food Pairing beschäftige ich mich intensiv mit den Bieren. Die Geschichte des Bierstils, seine Entstehung und Entwicklung, die Geschichten der Brauerei und des Bieres, wollen entdeckt und erzählt werden. Die Beschreibung der Verkostung, ein Food Pairing oder Erlebnis Moment sollen die Gäste als gute Erinnerung mitnehmen können.

Kannst Du uns eine Brauerei und ein Schweizer Bier empfehlen, die zu Deinen Favoriten zählen?

Da gibt es viele 😉

Ich hatte dieses Jahr richtig Freude an der Brasserie Hoppy People aus Sierre mit ihrem Russian Imperial Stout mit dem Namen ‚Swiss Federal Stout‘. Dieses Bier ist eine Wucht!

Weshalb würdest du das SmartBeer Bierabo deinem besten Freund schenken?

Das lässt sich einfach beantworten. Es gibt kaum was Spannenderes als jeden Monat neue und bewährte Bierkreationen einer Schweizer Craft Beer Brauerei zu entdecken. Mit den dazu gelieferten Infos erweitert der Bierliebhaber sein Wissen über das beliebteste Getränk der Welt.

 Ein Schlusswort?

Schenken wir Liebhaber von Bieren der Sensorik ein bisschen mehr Aufmerksamkeit, so werden wir mit unendlicher Vielfalt belohnt. Cheers!

Weiterlesen
15 Februar 2020

Interview mit Ronny Mathieu – Betreiber von brauerei-kompass.ch

Bier, das ist vor allem eine Geschichte der Verteilung. Da gibt es zunächst die Brauereien, diese Helden der modernen Zeit. Sie haben nicht gezögert, wie David gegen Goliath zu kämpfen, in einem Schweizer Markt, der von Kartellen bestimmt wird. Aber die Revolution der Craft Brauer hört dort noch lange nicht auf, es gibt darüber hinaus die Leidenschaftlichen, die Verrückten, die ein Sharing Projekt für das traditionelle handwerkliche Bier starten. Diese ‚beer geeks‘, oder erleuchteten Amateure werden immer mehr und starten ihr Projekt als Hobby, als Nebenerwerb oder sie machen es sogar zu ihrem Beruf… Wir nennen sie die Beer Ambassadors… und wir haben beschlossen, diese zu interviewen!

Weiterlesen
21 November 2018

Bier Abo Schweiz – „Hopf Schwiiz“

Woran denken Sie wenn Sie an die Schweiz denken? An grüne Bergwiesen, guten Käse, klare Luft? An ehrliche, traditionelle Lebensmittelkultur? Wir schon. Wir denken aber auch an die herausragenden Brauereien, die sich in diesem Land vor allem im lokalen, mittelständischen Segment etabliert haben.

Wussten Sie, dass es in der Schweiz über 1‘000 Brauereien gibt und dass knapp 90% davon kleine Craft Beer Brauereien sind, auch wenn ihr Marktanteil nur 5% beträgt? Kennen Sie die Brauerei Einhorn aus Hünenberg im Kanton Zug oder unsere Brauerei des Monat, die BLZ aus dem Berner Jura? Wenn ja, dann kennen Sie sich entweder ausserordenlich gut mit Schweizer Bier aus oder Sie sind bereits zufriedener Abonnent unseres Angebots. Wenn nicht, dann haben wir was für Sie.

Denn mit dem SmartBeer Bierabo können Sie die Schweizer Bierlandschaft auf ganz besondere Art und Weise kennenlernen. Das SmartBeer Bier Abo ist genau das Richtige für jeden Bierliebhaber mit einer Vorliebe für lokale Produktion und besonderen, vielfältigen, aber bodenständigen Geschmack. Jeden Monat zum 15. liefern wir Ihnen 6 Schweizer Craft Beers und das Beste daran: jeden Monat zeigen wir Ihnen damit auch eine ganz neue, speziell ausgewählte, regionale Brauerei. Die ganze Vielfalt der Schweizer Bierlandschaft in einem Paket! Die verschiedenen Biersorten, die wir Ihnen zur Verkostung bereitstellen, beinhalten Ales, Ambers, IPAs, Schwarzbier oder Stouts, um nur einige zu nennen.

 

Schweizer Craft Beer im Monats-Abonnement

Um dieses einzigartige Angebot nun auch für sich zu nutzen, müssen Sie sich nur noch anmelden. Wir haben folgende kostengünstige Abonnements zur Auswahl:

  • 1 Monat für CHF 39.-
  • 2 Monate für CHF 75.-
  • 3 Monate oder 3 Lieferungen in 6 Monaten für CHF 110.-
  • 6 Monate oder 6 Lieferungen in 12 Monaten für CHF 210.-
  • 12 Monate für CHF 420.-

Hier geht’s zum Bier Abo.

(Schweizer Craft Beer, jetzt auch als Geschenkkarte, es ist doch bald Weihnachten!)

Weiterlesen
Die Brauerei des Monats
Hüttenbräu

Hüttenbräu

Weitere Infos