14 Mai 2020

bartis

In diesem Monat Mai machen wir uns auf den Weg ins Wallis. Wir besuchen eine Brauerei, die wir bei unserem Debüt im Jahr 2012 vorgestellt haben: Bartis. Was für einen langen Weg haben wir seitdem zurückgelegt, sowohl für die Brauerei als auch für uns!

Sobald wir in Saxon ankommen, begrüsst uns Fabio. Er hat sich Thierry (Gründer der Brauerei) angeschlossen und leitet die Bierherstellung. Es ist eine Überraschung, die von Fabio wieder aufgegriffenen Rezepte zu entdecken und zu sehen, dass die Brauerei gewachsen ist und sich weiterentwickelt hat.

Die Anfänge von Bartis gehen auf das Jahr 1991 zurück, mit dem Wunsch, mit Rezepten zu experimentieren und einzigartige und personalisierte Biere herzustellen. Fabio schloss sich dem Abenteuer an, mit den gleichen Werten und dem Willen, mit lokalen Produkten zu arbeiten.

Bartis bietet 6 zeitlose Biere und eine unendliche Anzahl von Saisonbieren nach Belieben an. In diesem Mai-Paket haben wir für Sie sechs ihrer Kreationen ausgewählt, die eine schöne Vielfalt mit einigen aussergewöhnlichen Bieren darstellen, die Fans von sehr trendigen sauren Bieren begeistern werden, insbesondere mit einem mit Williamsbirnen (natürlich aus dem Wallis) gebrauten Bier!

Wir wünschen Ihnen eine exzellente Degustation!

 

Anekdote der Brauerei

Ende 2017 braute Fabio sein erstes Bier mitten in der Erntezeit im Haus eines befreundeten Kellermeisters. Alles war geplant, Malz, Hopfen, Wasser … bis auf die magische Zutat, die Hefe.

Nach einigen Augenblicken des Nachdenkens wurde das kostbare Fass in einem gärenden Fendantbehälter gefunden. Dieser erste Versuch war ein grosser Erfolg. Seither verwenden wir diese Gärungsmethode, um das Syrano, ein Bier aus Walliser Syrah, herzustellen.

Weiterlesen
17 April 2020

Braukunst Bern

Wir hoffen, dass es Ihnen und Ihren Nahestehenden in dieser aussergewöhnlichen Zeit gut geht. Das Coronavirus trifft uns alle gleichermassen. Falls Sie diese Zeilen lesen, heisst das, dass wir Ihnen trotz den Schutzmassnahmen Ihre monatliche Bierlieferung zustellen konnten. Jedoch war dies nicht im Vornherein absehbar…

Erstmals in der Geschichte SmartBeer’s wagen wir uns in die Stadtberner Brauszene vor. Und welche Brauerei könnte da besser passen als die stark verwurzelte Brauerei Braukunst Bern!

Diese besondere Kleinbrauerei liegt im Herzen des Industriegebiets im Galgenfelds Bern. Eine kleine, aber feine Brauerei, welche von Alex Chevalley und Gian-Andrea Brunner im Jahr 2012 gegründet und seither geführt wird.

Alles hat für die zwei gelernten Bierbrauer 2012 als Traum auf dem Balkon angefangen. Mit viel Herzblut, Erfahrung und Leidenschaft wurde dadurch die Brauerei, die sie heute sind: Braukunst Bern. Genau diese Leidenschaft spiegelt sich in den Bieren wider, welche sich durch den unverkennbaren Geschmack, ihre geniale Einfachheit in der Bierhauptstadt der Schweiz etablieren konnten.

Die Brauerei produziert ein vielfältiges Sortiment von verschiedenen Bieren. In diesem SmartBeer Karton werden nun die drei Zugpferde der Brauerei Braukunst Bern vorgestellt.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Gebräue in dieser speziellen Zeit einen erholsamen Moment bescheren und ein gesellschaftliches Erlebnis in einem realen oder virtuellen Apéro ermöglichen ?

PS: Wir haben einen neuen Web-Shop lanciert, über welchen Sie Ihre Lieblingsbiere – direkt von der Brauerei geliefert – bestellen können. Profitieren Sie dank SmartBeer von Craft Beer Lieferungen direkt vor Ihre Türe. Sogar in dieser besonderen Zeit. Zusätzlich unterstützen Sie damit kleine Produzenten, die auf Ihre Hilfe angewiesen sind!

 

Anekdote der Brauerei

«Wenn wir auf die letzten 8 Jahre unserer Brauerei zurückschauen, gibt es unzählige besondere Momente und grosse Meilensteine. Gerne erinnern wir uns an das erste Craftbierfestival von Bern, das ZAPF! im 2017, zurück. Ein wichtiger Anlass für die gesamte Craftbierszene Berns, zu der wir uns mit Stolz ein Teil nennen dürfen.

Wir werden auch nie den Moment vergessen als wir unser erstes Red Ale „Noemi“ probierten. Es war unser erstes in Serie gebrautes Bier und für uns ein Zeichen, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen hatten.»

 

Weiterlesen
16 März 2020

fRI-MOUSSE

In diesem Monat März nehmen wir Sie mit nach Freiburg (Schweiz), um FRI-MOUSSE zu entdecken. Eine der Pionierbrauereien des Kantons kommt sogar aus der Schweiz mit einer über 25-jährigen Geschichte! Wir gehen in die Unterstadt, um Alain Morand zu treffen.

Die Geburtsstunde der FRI-MOUSSE-Brauerei liegt im Jahr 1993 in eine Küche, umgeben von Spaghetti-Töpfen. Aus diesen Experimenten entstehen die ersten Biere, die mit Freunden in der gemütlichen Atmosphäre einer privaten Bar verkostet werden. Der wachsende Durst führte zum Bau einer 1-Hektoliter-Brauerei und zur Eröffnung der Brasserie Artisanale de Fribourg an der Rue de la Samaritaine 19 in der Unterstadt von Freiburg im Jahr 1998. Dort war das Bier wieder einmal knapp, so dass die Entwicklung einer 15-Hektoliter-Anlage, die Professionalisierung und ein Identitätswechsel stattfand. Seither hat FRI-MOUSSE die Aufgabe übernommen, Freiburg zum Schäumen zu bringen.

Dies ist unser zweiter Besuch bei FRI-MOUSSE. Wir sind begeistert von der Authentizität der Brauerei, die belgische Biere anbietet, welche großzügig gemälzt werden. Das Umfeld der Brauerei ist einzigartig und verbindet Authentizität und Übersetzung mit Poesie und Humor, die Sie mit Vergnügen in den Biernamen und ihrer Abbildung in den Farben des Kantonswappens wiederfinden werden.

Eine schöne Auswahl an Bieren zur Feier des Frühlingsanfangs. Zum Wohl!

Anekdote der Brauerei

„Die Geschichte der Fri-Mousse-Brauerei begann in einer privaten Bar, welche von der Lokalzeitung als illegale Kneipe beschrieben wurde und dadurch und eine Polizeirazzia auslöste. Vor einigen Monaten eröffnete Fri-Mousse eine Bar, La Muse, am Fuße des Freiburger Münsters in der Schweiz. Diese Rückkehr zu den Wurzeln wurde jedoch diesmal ganz legal vollzogen!“

 

Weiterlesen
14 Januar 2020

Birrificio Sottobisio

Für diese erste Brauerei im Jahr 2020 nehmen wir Sie mit auf die Reise und bringen Sie in den sonnigen Kanton Tessin. Im Süden des Kantons treffen wir Jacopo von der Brauerei Birrificio Sottobisio in Balerna.

Wir freuen uns, Ihnen diese Kleinbrauerei im Tessin vorzustellen. Das war für uns sofort eine Liebe auf den ersten Blick, Jacopo bereitet Rezepte vor, die einen starken Einfluss aus Nordamerika mitbringen, Getränkeliebhaber werden nicht enttäuscht sein!

Birrificio Sottobisio wurde 2013 mit dem Ziel gegründet, die kleinsten Details der Brautechniken zu beherrschen, von der Mälzerei über die Gärung bis hin zur Abfüllung. Mit einem Brauvolumen von 600 Litern legt Jacopo besonderen Wert auf die Umweltverträglichkeit der Brauerei. Durch den Einsatz modernster Koch- und Kühltechniken, die einen Wärmeaustausch und eine Wärmeübertragung (diathermisch) ermöglichen, spart die Brauerei Energie und ist in der Lage, das Temperaturniveau äußerst präzise zu regeln.

Leidenschaftlich entwickelt Jacopo seine Rezepte und erneuert sie ständig. Die Brauerei bietet bis zu 14 verschiedene Biere an und testet eine Vielzahl von Sorten.

Nicht weniger als sechs Birrificio Sottobisio Getränke finden Sie in unserer Januarbox. Wir wünschen Ihnen eine gute Verkostung und senden Ihnen unsere besten Wünsche für das neue Jahr!

Die Anekdote der Brauerei

„Das erste Bier, das von der Brauerei hergestellt wurde, war ein Barley Wine (Gerstenwein), der die „geeky“ Art des Bierbrauens der Brauerei bestätigte.“

Weiterlesen
16 Dezember 2019

Hardwald

Es ist kurz vor Weihnachten und wir setzen unsere Bierentdeckungsreise in diesem Dezember 2019 im Zürcher Vorort Wallisellen mit dem Besuch der Brauerei Hardwald fort. Eine ambitionierte Brauerei mit grossen Zukunftsplänen.

Die von Patric Egger geführte Brauerei wurde im Sommer 2011 gegründet und liegt mitten im Glattal – ganz in der Nähe des Hardwalds. Ebendieser bildet de facto das geografische Zentrum des Glattals und ist deshalb auch der Namensgeber der Brauerei. Die ursprüngliche Brauproduktion erfolgte in einem alten Eisenlager im Zwicky-Areal. Voller Zuversicht, dass innerhalb des Gewerbeareals bald eigene Räumlichkeiten bezogen werden können, wurde fleissig begonnen Bier zu brauen. Erst acht Jahre später, nämlich im Frühjahr 2019, konnte nach langem Warten endlich der langersehnte Umzug in die ursprünglich vorgesehenen Räumlichkeiten vorgenommen werden. Sogleich wurde das neue Sudhaus installiert und der Hardwalder Braumeister, Konrad Anding, kann seither mit wesentlich grösseren Platzverhältnissen und Produktionskapazitäten planen. Um die Entwicklung der Brauerei weiter voranzutreiben, konnte ausserdem mit Esther Mare eine fachkundige und topmotivierte Verkaufsleiterin engagiert werden. Und wo früher die alte Brauerei stand, wird nächsten Frühling der eigene Biergarten eröffnet.

Die Brauerei Hardwald bietet ganzjährig den Verkaufsschlager „Glattgold“, das etwas markantere „Urban Ale“ und das Schwarzbier „Dunkel“ an. Zu den saisonalen Spezialitäten gehören im Sommer das rauchige „Sunnekuss“ und im Winter das gemütliche „Balthasar“.

Ein festliches Prost auf die visionäre Brauerei Hardwald und frohe Weihnachten!

Anekdote der Brauerei

«Obwohl wir unsere Brauerei Hardwald bereits 2011 gegründet hatten, mussten wir noch acht Jahre warten, bis wir im Frühjahr 2019 endlich unsere vorgesehenen Brauereiräumlichkeiten beziehen konnten.»

 

Weiterlesen
14 November 2019

Le Traquenard

In diesem Monat November begeben wir uns auf die Reise in den Kanton Wallis. Wir fahren bis nach Sitten, um uns mit Melitta und Dimitri zu treffen und ihre Brauerei Le Traquenard kennenzulernen. Das Paar empfängt uns sehr herzlich. Auf dem Programm steht die Besichtigung der Hausbrauerei sowie die Verkostung einiger Brauspezialitäten. Wir sind begeistert!

Die Brauerei Le Traquenard ist eine familiengeführte Kleinbrauerei am Ufer der Rhône. Im Jahr 2016 startet Dimitri mit einem Laien-Brausatz mit 20 Litern in seiner Küche seine ersten Versuche auf dem Gebiet des „Heimbrauens“. Nach einem ersten gelungenen Versuch fesselt ihn diese Praxis sehr schnell. Er wird bei seinem Abenteuer von Melitta begleitet, die dann zu seiner Mitgeschäftsführerin wird.

Unternehmer im Herzen, beflügelt von der Kühnheit und dem Streben, sich weiterzuentwickeln, finden sie einen italienischen Braumeister, Lorenzo, der den Kanton Wallis und seine Weinkultur entdeckt. Zusammen werden sie die Rezepte entwerfen und erarbeiten, die sowohl Tradition als auch Innovation verbinden. Sie werden diesen Monat eine wunderbare Stilmischung entdecken, die für jeden Geschmack etwas Passendes anbietet!

Nach dem vorzeitigen Abschied von Lorenzo haben Dimitri und Melitta nur eine große Mission zu erfüllen: die Lehren von Lorenzo umzusetzen, indem sie die von ihm so geliebten Charakterbiere herstellen.

Heute produziert die Brauerei ca. 500 Hektoliter pro Jahr, mit einem Basissortiment von ca. 6 Biersorten und den in Holzfässern veredelten Bieren. In unserer Monatsbox haben Sie die Gelegenheit, alle sechs zu entdecken.

Anekdote der Brauerei

Nie zufrieden und perfektionistisch, willigt Dimitri ein, mit zwei der allerersten Biere an Wettbewerben teilzunehmen. Alle beide werden mit Medaillen ausgezeichnet (Gold und Bronze) … und trotzdem … ist er immer noch dabei, die Rezepte zu verfeinern, weil man sich immer noch weiter verbessern kann.

Weiterlesen
15 Oktober 2019

dear.beer Brewing Company

Wir freuen uns sehr, die Berner Seeland-Region zu bereisen, um dort die dear.beer Brewing Company zu besuchen. In Lyss bei der Brauerei angekommen, spüren wir sofort den unbändigen Craft Beer Spirit und sind gespannt darauf, die dear.beers und das Team dahinter näher kennenzulernen.

In sorgfältiger Handarbeit braut Eric Meyer im Herzen des Berner Seelandes vielfältige Genussbiere aus auserlesenen Zutaten höchster Qualität. Der Familienbetrieb aus Lyss wurde 2016 gegründet und bereits ein Jahr später wurde 4 Mal mehr gebaut als ursprünglich geplant. Im Jahr 2018 entschied man sich, die Brauerei zu erweitern und so wurde die Sudhausgrösse auf 6 Hektoliter verdreifacht. Hinzu kommt, dass seit anfangs 2019 Andrea Meyer, die Frau des Brauers, auch fleissig mitarbeitet.

Das Standard-Sortiment umfasst momentan 3 Biere, welche jährlich neu interpretiert werden – aktuell die Collection 2019. Zusätzlich werden immer wieder neue Special Releases kreiert, wobei man sich von der vielfältigen Nordamerikanischen Bierkultur stark inspirieren lässt – seit 2016 sind dadurch bereits 43 verschiedene Biere (!!!) in den Verkauf gelangt.

Der Brauereiname drückt die hohe Wertschätzung der Brauerei gegenüber dem Bier aus. Das Chimära im Logo, der Hirschkopf auf dem Bärenkörper, ergibt sich aus dem Spiel mit den Buchstaben wie Eric Meyer mit Bierzutaten spielt und alles mit offenen Armen und einer legeren Eleganz verknüpft… und Spass dabei hat!

Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Degustation der Dear.beers! Prost!

Das Schweizer Bierabo

 

Anekdote der Brauerei

«Nachdem die Brauerei mit dem Logo geschmückt wurde, meldete sich eine Englischlehrerin bei uns und erklärte aufgebracht wie Hirsch korrekt geschrieben wird…

Andrea waren die ersten Biere zu charaktervoll oder einfach zu bitter. Nach einem sanften Einstieg mit leichten Ales und Sauerbieren rümpft sie nur noch bei sehr bitteren IPAs die Nase. Mittlerweile arbeitet Andrea an vorderster Front mit und preist das Bier an Events aus voller Überzeugung an…»

Weiterlesen
19 September 2019

Lynx Movement

Diesen September machen wir uns auf den Weg in den Kanton Waadt. Wir begeben uns in die Alpen nach Bex, um dort Arnaud Ludon von Lynx Movement zu treffen. Eine Pferdebrauerei, die sich, am sanften Akzent von Arnaud erkennbar, zwischen Wallis und Waadt befindet.

 

Wie so oft in diesem Bereich, ist der Brauvirus in einer Küche entstanden, wo Arnaud und Quentin (sein Geschäftspartner, der sich heute um den Vertrieb kümmert) mit verschiedenen Töpfen spielen, um knapp einige hundert Liter Bier herzustellen. Übrigens hat die Geschichte im Wallis begonnen. Die Brauerei, entstanden im Jahr 2012 in Martigny, wächst von Jahr zu Jahr und zieht erst 2018 an ihren aktuellen Sitz in Bex mit einer Sudkapazität von 2.000 Litern, wie Arnaud betont.

Darauf bedacht, nicht die Qualität der Biere zu verändern, wird das Wasser bei jedem Sud von Martigny nach Bex transportiert. Lynx Movement stellt Biere laut einer ganz klaren Philosophie her: einfache und zugängliche Biere. In unserer Monatsauswahl stellen wir Ihnen die drei Biere vor, die in der Brauerei das ganze Jahr über erhältlich sind.

Wir wurden verführt von diesen einfachen und wirksamen Rezepturen, ohne in das Rennen der extremen Verhopfungen und Vermalzungen einzusteigen. Unsere September-Box wird den Anhängern des Altweibersommers gefallen, welche die letzten heissen Sommertage nutzen wollen, um in der Sonne einen leckeren Schaum zu schlürfen!

Wir wünschen Ihnen eine tolle Verkostung. Prost!

 

 

Anekdote

„Für unser Winterbier wollten wir uns von der Weihnachtsbier-Tradition entfernen und ein blondes obergäriges Bier mit einem recht hohen Alkoholgehalt (8,5 %) brauen. Durch die Vermischung von Eichenholzspänen mit Orangenschale und Honig aus der Region ist uns ein überraschendes Bier gelungen.“

Weiterlesen
Die Brauerei des Monats
Dr. Brauwolf

Dr. Brauwolf

Weitere Infos