In diesem hochsommerlichen August 2019 wagen wir uns erstmals in der Geschichte von SmartBeer in die Stadt Zürich vor. Genauer gesagt in die Binz im Quartier Wiedikon, wo Léon nicht unweit entfernt aufgewachsen ist.
Dr. Brauwolf wurde vor genau zwei Jahren, im August 2017, vom Apotheker und Virologen Dr. Stefan Wolf nach seinen zahlreichen Auslandaufenthalten als erste Show Craft-Brauerei der Stadt Zürich eröffnet. Sofort spürt man seinen unbändigen Enthusiasmus und sein immenses Know-how rund um das Thema Craft Beer. So sind auch alle Biere handgemacht, frisch und kommen ohne Pasteurisierung oder Konservierung aus, also ganz nach dem Motto ‘Fresh Local Craft Beer’.
Das Angebot von Dr. Brauwolf besteht aus fünf verschiedenen Biersorten und einem monatlich wechselnden Spezialbier für die Craftbier-Enthusiasten unter uns. Das Team um Stefan Wolf arbeitet dabei nach strengen wissenschaftlichen Richtlinien, welche essenziell sind für eine konstante Qualität der Biere. Genauso viel Wert wird auch auf Innovation und Kreativität gesetzt, was für ein spannendes und abwechslungsreiches Geschmackserlebnis garantiert. Jeden Donnerstag und Freitag finden öffentliche Degustationen und Führungen direkt in der Brauerei statt, bei welchen Bierliebhaber die Chance erhalten, die Brauer kennenzulernen und gleichzeitig den kreativen Brauerei-Betrieb zu besichtigen.
Diese SmartBeer Ausgabe enthält vier aussergewöhnliche und abwechslungsreiche Dr. Brauwolf Bierkreationen.
Wir wünschen Ihnen eine exzellente Degustation. Prost!
Anekdote der Brauerei
Weiterlesen«Bei Dr. Brauwolf arbeitete am Anfang Lidia, eine Brauerin aus Polen. Da sie die erste ausländische Brauerin im Kanton Zürich war, musste das Einwohneramt zuerst die Berufsbezeichnung ‘BrauerIn’ neu anlegen.
Unser erstes Sauerbier, das ‘Maracuja Sour’, ein Berliner Weisse mit Passionsfrucht, wurde auf Untappd mehrfach mit einem Stern bewertet, bis es dann in diesem Jahr am Brau- und Rauchshop Bierwettbewerb, dem grössten in der Schweiz, als bestes Sauerbier ausgezeichnet wurde. Dies zeigt wie ungenau die subjektive Wahrnehmung sein kann und wie stark zum Teil die persönliche Kompetenz überschätzt wird.»
Wieder einmal zieht es uns in den wunderschönen Kanton Luzern, nach Ruswil in der Luzerner Hügellandschaft, wo wir die köstlichen Hüttenbräu Biere verkosten. Dort treffen wir auf Emanuel Hüsler, den stolzen Inhaber und Betreiber der Brauerei Hüttenbräu. – Schweizer BierAbo
Emmanuel erklärt uns, dass die Hüttenbräu Biere erst seit Januar 2016 gebraut werden. Denn tatsächlich betreibt Emmanuel einen seit über 90 Jahren stark verankerten Sägewerkbetrieb in dritter Generation. Da die Geschichte, Herstellung und riesengrosse Vielfalt an Rezepturen und Traditionen rund ums Bier ihn und sein Team schon lange fasziniert haben, wurde mit dem Hüttenbräu vor ein paar Jahren das eigene Bierprojekt lanciert. Für Emmanuel und sein Brau-Team ist es dabei von hoher Bedeutung, natürliche und braufrische Biere, ganz nach dem Craft Beer Spirit unfiltriert und unpasteurisiert mit auserlesenen, frischen Zutaten sowie Brauwasser aus eigener Quelle, herzustellen.
Obwohl heute ein starker Craft Beer Boom existiert, lässt sich die Brauerei Hüttenbräu nicht nur von den trendigen internationalen Bierstilen mitreissen, sondern bleibt bewusst auch den traditionellen Biersorten treu. Diese Rezepturen werden stetig perfektioniert und mit grosser Leidenschaft weitergepflegt. An der Swiss Beer Award-Night 2017 wurde diese grosse Hingabe mit den Silberauszeichnungen für das APA und Stout gekrönt.
Gegenwärtig produziert die Brauerei Hüttenbräu 12 – sowohl untergärige als auch obergärige – unterschiedliche Bierstile. Aus dieser riesigen Auswahl dürfen Sie 6 verschiedene Sorten verkosten.
Wir wünschen Ihnen eine exzellente Degustation. Prost.
Geschenkidee: Bierabo
Anekdote der Brauerei
Weiterlesen«Schon kleine Jungs bauen Hütten, manchmal sogar Baumhütten. Später werden Waldhütten, Jagdhütten, Festhütten und Après-Ski-Hütten gerne aufgesucht. In einer Hütte wird Bier ausgeschenkt, wo es heimelig und gemütlich ist. Und… die meisten Hütten sind aus Holz gebaut. Emmanuel Hüsler, Hüttenbräu-Gründer und Brauer, ist ein „Hölziger“, denn er ist Inhaber der Firma Hüsler Massivholz AG in Ruswil. Und so war der Name „Hüttenbräu“ lanciert!»
In diesem Monat Juni nehmen wir Sie mit in den Schweizer Kanton Freiburg, um Sie Boss’Beer entdecken zu lassen. Eine kleine Brauerei in Bossonnens, in der Nähe von Vevey. Wir treffen dort auf Trix und Marcel, die sich 2016 auf das Abenteuer Braukunst eingelassen haben.
BierAbo – Juni : Dieses Freiburger Paar hatte schon immer eine Leidenschaft für den Brauereibereich und ein Verlangen danach, selbst mit eigenen Händen etwas zu gründen und zu schaffen. Eine Kleinbrauerei zu gründen schien ihnen also ganz natürlich! Sie bauten also Anfang 2015 ihre erste Anlage auf.
Umgeben von Natur am Fuße der Freiburger Schweizer Voralpen bauen sie ihre zukünftige Brauerei auf. Trix und Marcel statten sich mit 500 Liter- und 1000 Liter-Behältern aus, die rasch durch Behälter der doppelten Kapazität ersetzt werden. Boss’Beer ist geboren, auch „das Bier des Südens“ genannt, stammt es doch aus dem Süden des Freiburger Kantons. Boss für Bossonnens sowie in Anlehnung an das Hauptwort (Boss) im Englischen, was mit dem Wunsch nach Unabhängigkeit und Unternehmertum verbunden ist. Eine Verknüpfung, die durch das Stier-Logo betont wird.
Boss’Beer braut zugängliche Biere, die sich besonders für Sommer-Aperitifs eignen und gut zu Grillgut passen. Eine perfekte Wahl, um den Sommer einzuläuten! In unserer Monatsbox werden Sie fünf Rezepte der Brauerei mit einer vielfältigen Bierauswahl entdecken. Wir haben besonders ihr Vanil’Noir genossen, das den Liebhabern von dunklen Bieren/Schwarzbieren zusagen wird.
Anekdote
WeiterlesenFür die Umsetzung unserer Festbiere, einem spritzigen Bier, müssen wir alle unsere Kräfte mobilisieren, da die Flaschen manuell mit einem Champagnerkorken verschlossen werden. Nach der Abfüllung von 850 Flaschen sind alle zum Verkorken übergegangen und unsere Muskeln haben sich erheblich verstärkt, um mit dem ganzen Team der Brauerei anzustoßen. Bei Boss‘Beer brauchen wir kein Fitness-Abonnement, da wir „bossmäßig buckeln“.
Für diese winterliche (Vor-) Weihnachtszeit haben wir uns mit der Davoser Craft Beer Brauerei einen ganz besonderen winterlichen Leckerbissen überlegt. So besuchen wir passend zur Jahreszeit eine Brauerei aus Davos in den schneebedeckten Bündner Bergen.
Die Davoser Brauerei ist eine der jüngsten und vermutlich die wildeste Kleinbrauerei Graubündens. Wild und ungestüm war zumindest das Davoser Wildmannli – eine Sagengestalt aus den Bündner Bergen – welches einer alten Legende nach aus Berggetreide das erste Bier Graubündes braute und für das Logo der Brauerei Pate stand.
Erst seit 2018 braut das Team mit den vier Davosern Urgesteinen Jan, Lukas, Markus und Stephan sowie dem Braumeister Hannes in Davos wahre Bierspezialitäten. Das Sortiment der Davoser Brauerei umfasst ein spritziges Blondes, ein herrlich herbes Pale Ale sowie ein fruchtiges India Pale Ale. Das Angebot wird zudem jährlich durch vier besondere Limited Editions ergänzt – aktuell ein Triple Hopped Winter IPA mit einer wunderbar komplexen Hopfenstruktur.
Dieser Dezember SmartBeer Karton beinhaltet die drei Biersorten des Standardsortiments sowie die ganz besondere Winter-Kreation. Prost und Frohe Weihnachten.
Ein box von SmartBeer Bierabo
Anekdote
WeiterlesenDer Wildeste in der Brauerei
« Seit 2009 wohnt Braumeister Hannes Gutschmidt schon in Davos. Im Winter macht die rheinländische Frohnatur mit dem Snowboard die Pisten unsicher, organisiert Punk-Konzerte und braut hauptberuflich Bier. Mit seiner unkonventionellen, wilden Art passt er gut zur Davoser Kleinbrauerei, bei der vieles anders läuft als bei einer alteingesessenen Grossbrauerei. »
Diesen April nehmen wir Sie mit ins Waadtland, nach Echallens, ins Herz der Region Gros-de-Vaud. Entdecken Sie mit uns La Challensoise, eine Brauerei, die aus der Vereinigung von drei lokalen „guten Typen“: Daniel, Landry und Michael entstanden ist.
Echallens ist bekannt für seinen Weizenanbau und sein Brot. Es handelt sich also um ein Gebiet, das sich bestens für das Brauen eignet und gut mit dieser Region zusammenpasst, die man landläufig den Speicher des Waadtlandes nennt. Die Brauerei befindet sich im Gewerbegebiet der Gemeinde, ist mit einer Bier-Bar verbunden und liegt neben einer Vinothek, welche Schweizer Weine bewirbt. Mit seiner Produktionsmenge von 50 Hektolitern pro Monat ist la Challensoise schon sehr aktiv. Die Auswahl ist mit fünf verschiedenen Bieren pro Jahr vielfältig und die Braukultur zielt fest auf die Mälzerei ab, indem Biere von einem eher sanften und zugänglichen Typ angeboten werden.
Der Bierbrauer Daniel Muralti ist übrigens ein 100 % regionales Produkt. Ein echter Waadter (Name der Einwohner von Echallens). Er ist noch nie außerhalb der Gemeinde ausgewandert und hat vor 15 Jahren bei sich zu Hause mit dem Brauen angefangen. Sie haben es verstanden, wir präsentieren Ihnen eine Brauerei mit sehr starken lokalen Werten. Werte, die sich bis hin zu den Biernamen ziehen, die auf humorvolle Weise aus dem Dialekt des Waadtlandes übernommen wurden.
Wir hoffen, dass Sie diese „Biousses“ so sehr lieben werden wie wir. Prost!
Anekdote
WeiterlesenFür das Bistum entworfenes Bier, das anlässlich des Papstbesuchs in Genf ausgeschenkt wurde. Dieser hat eine Packung unserer Biere erhalten, die er mit in den Vatikan genommen hat 😉
In diesem Frühlingsmonat März bereisen wir auf der Suche nach den besten Schweizer Bieren erstmals das Berner Oberland. Genauer gesagt die Simmentaler Braumanufaktur, welche in Lenk am Fusse des Wildstrudelmassivs im Simmental gelegen ist.
Die Brauerei wurde im Jahre 2014 von den drei Freunden Björn Thoma, Tristan Mathys und David Ziörjen in Windeseile gegründet und beschäftigt heute bereits 10 Personen in unterschiedlichen Beschäftigungsgraden. Zu den wichtigsten Grundwerten der kleinen Simmentaler Manufaktur gehören nebst hohen Qualitätsansprüchen jede Menge Spass und Innovation.
So entstehen aus erlesenen Malz- und Hopfensorten sowie frischem Bergwasser in aufwändiger Handarbeit die unverwechselbaren Simmentaler Biere. Von der Malzverarbeitung über den kompletten Brau- und Gärvorgang bis zur Abfüllung und Etikettierung wird jeder Produktionsschritt in der eigenen Brauerei durchgeführt. Nebst den vier Bieren Lager, Märzen, Mountain Pale Ale und Red Ale, werden immer wieder neue saisonal verfügbare Kreationen angeboten.
Letztlich erfreuen sich auch die Simmentaler Kühe der benachbarten Bauern über die lokale Produktion. Denn der Malztreber, ein hochwertiges Nebenprodukt der Bierherstellung, dient ihnen als wertvolles Ergänzungsfutter.
Wir wünschen Ihnen eine exzellente Degustation. Prost.
Anekdote der Brauerei
Weiterlesen«Als wir uns nach den ersten Brauversuchen für ein Bier entschieden hatten, gingen wir an der Lenk auf drei regionale, potenzielle Kunden los. Zu unserem Erstaunen sagten alle ja. Dies war im Juli 2014. Die Kunden wollten im November mit dem Verkauf starten. So mussten wir innerhalb von nur vier Monaten die Brauerei gründen und produzieren. Am 29. November waren die ersten 2’000 Liter bereit und verkauft.»
Diesen Februar versuchen wir, Ihnen ein wenig Sonne und Wärme zukommen zu lassen mit Bieren, die ein sanfter Samba-Geschmack auszeichnet. Unsere Brauerei des Monats stammt aus Genf und hat brasilianische Wurzeln. Eine sanfte Mischung, die sich in ihren Brauereirezepturen widerspiegelt!
Vor einigen Jahren haben Anna und Fabricio, ein frisch verheiratetes Paar, die brasilianische Megastadt São Paulo verlassen, um sich an den ruhigen Ufern des Genfer Sees niederzulassen. Gefesselt von der Welt der Brauerei, interessiert sich das Paar für die Kunst des Brauens, um eigene Hausrezepte zu entwickeln und die Vielfalt an Geschmacksrichtungen zu erkunden, welche Malz und Hopfen zu bieten haben.
Vom reinen Interesse bis hin zur Leidenschaft brachte das Brauen einen neuen Sinn in ihr Leben, vor allem für Fabricio, der mit der Gründung von Totally Beer beruflich ins Brauerei-Becken eintaucht. Eine Schweizer Kleinbrauerei, die sich von traditionellen Braukulturen inspirieren lässt (mit einem starken Einfluss durch die belgische Braukultur), versehen mit einer Prise Freude, Kreativität und Exotik made in Brazil!
Totally Beer braut hochwertige Biere ohne Konservierungsstoffe, die Sie die erstaunlichsten Geschmackserfahrungen werden erleben lassen. Die nachhaltige Entwicklung und die Förderung der lokalen Wirtschaft gehören ebenfalls zu den Werten der Brauerei. Wir wünschen Ihnen eine hervorragende Geschmacksreise!
Anekdote
Um unsere Kreativität und unsere brasilianische Herkunft zu zeigen, hatten wir vor, jedes Jahr ein Bier mit einer brasilianischen Frucht zu brauen. Das erste Rezept dieses Projektes war La Blanche de la Passion, ein Weissbier mit Passionsfrucht und Timut Pfeffer. Der Erfolg war derart gross, dass wir dieses Bier in unserem Sortiment behalten mussten!
Weiterlesen
Das Jahr 2019 lancieren wir mit der renommierten Brauerei Kitchen Brew aus dem Baselbiet. Auch über die Landesgrenzen hinaus verfügt diese Brauerei über einen hervorragenden Ruf, was die zahlreichen Auszeichnungen am International Craft Beer Award Festival 2017 in Meiningen / DE zusätzlich unterstreichen.
Angefangen hat alles im Jahr 2012 mit einer 25-Liter-Kleinstanlage in einer stillgelegten Küche mitten in Basel. Fabian Ehinger, der erste Schweizer Kitchen Brewer, wollte nach einer 6-monatigen Inspirations-Reise durch die USA im kleinen Stil eigene, innovative und gehaltvolle Craft Beers herstellen. Obwohl die Kitchen Brew Biere vorerst noch in der Brasserie de Saint-Louis auf französischem Terrain gebraut wurden, konnte bereits im November 2016 die perfekte Location in Allschwil bei Basel feierlich eröffnet werden.
Die Kitchen Brew Biere werden von Fabian Ehinger (links im Bild) und dem Braumeister Tobias Hoffmann (rechts im Bild) inspiriert von der nordamerikanischen Craft Bierwelt gebraut. Zur Brauphilosophie der Brauerei gehören insbesondere innovative Brautechniken wie das Dry Hopping, die sogenannte Kalthopfung, oder das Late Hopping. Dadurch lassen sich aussergewöhnliche Aromen und neuartige Craft Beers für jeden Bierliebhaber entwickeln.
Wir wünschen Ihnen alles Gute fürs 2019 und viel Spass bei der Degustation der 6 Kitchen Brew Biere! Prost!
Anekdote:
Weiterlesen« Nach den überraschend vielen Besuchern am Eröffnungstag unserer eigenen Microbrewery haben wir uns spontan entschieden, jeweils am Mittwochabend für Interessierte zu brauen und in unserer dazugehörigen Eventhalle alle unsere Biere im Offenausschank zum Probieren und Geniessen auszuschenken. Wäre schön, wenn jeden Mittwochabend draussen in Allschwil vor den Basler Stadttoren ein paar Dutzend Besucher kommen würden, dachten wir uns damals. Doch alles ist etwas anders gekommen… Ein paar Dutzend Besucher kamen nur am allerersten Mittwochabend der offenen Türe. Bereits seit dem zweiten Mittwochabend vor mehr als zwei Jahren hat neben den beiden Brauern jeden Mittwoch meist eine Crew von sieben, acht Leuten alle Hände voll zu tun mit Ausschenken, Kochen, Erzählen und Brauereiführungen… Join too! »