Mit einem Schluck ins Jahr 2025 startet die Schweizer Craft-Bier-Szene mit spannenden neuen Trends durch. Die lebendige Bierkultur der Schweiz verbindet seit jeher Innovation mit Tradition, aber in diesem Jahr gehen die Brauereien neue und aufregende Wege. Hier sind die wichtigsten Trends, die die Schweizer Craft-Bier-Landschaft im Jahr 2025 prägen:
Der Trend zu alkoholfreien und alkoholarmen Bieren gewinnt weiterhin an Fahrt. Immer mehr Brauereien perfektionieren die Kunst, geschmackvolle Biere mit geringem Alkoholgehalt zu brauen. Diese Biere sind ideal für alle, die ein oder zwei Gläser geniessen möchten, ohne beschwipst zu werden—ob eine erfrischende Pale Ale mit 0,5 % oder ein fruchtiges alkoholfreies IPA, es gibt für jeden Geschmack etwas. Dieser Trend spiegelt einen breiteren Wandel hin zu bewusstem Konsum und Inklusion wider und macht Bier zugänglicher für alle.
Schweizer Craft-Brauereien gehen beim lokalen Bezug noch einen Schritt weiter mit dem Ansatz „vom Feld ins Glas“. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Landwirten kreieren Brauer Biere, die das Terroir ihrer Region feiern. Von Gerste, die in den Schweizer Alpen angebaut wird, bis hin zu Hopfen aus dem Emmental, jede Schluck erzählt eine Geschichte über Herkunft und Regionalität. Diese Biere sind nicht nur lecker; sie sind ein Beweis für das Schweizer Engagement für Nachhaltigkeit und Qualität.
Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt der Craft-Bier-Community, und 2025 wird das Jahr der Partnerschaften. Brauereien tun sich mit anderen Brauern, Köchen oder sogar Destillerien zusammen, um einzigartige Biere in limitierter Auflage zu schaffen. Diese gemeinsamen Bemühungen führen oft zu einmaligen Kreationen, wie einem fassgereiften Stout mit einem lokalen Whisky-Destillateur oder einer Saison, die mit Botanicals eines benachbarten Gin-Produzenten verfeinert wurde.
Schweizer Brauer experimentieren mutig mit unkonventionellen Zutaten, um gewagte, innovative Aromen zu kreieren. Denken Sie an Biere, die mit alpinen Kräutern, wilden Beeren oder sogar Schweizer Schokolade verfeinert sind. Der Fokus auf Innovation bedeutet, dass es immer etwas Neues und Unerwartetes zu entdecken gibt. Diese experimentellen Biere fordern traditionelle Biergrenzen heraus und zeigen gleichzeitig die Kreativität und den Einfallsreichtum der Schweizer Brauer.
Nach Jahren der IPA-Dominanz in der Craft-Bier-Szene rücken Pilsner und Lager wieder ins Rampenlicht. Klar, frisch und unglaublich trinkbar erobern diese Stile Bierliebhaber mit ihrer Einfachheit und Ausgewogenheit. Schweizer Brauereien heben diese Klassiker mit modernen Techniken und lokalen Zutaten auf ein neues Niveau und beweisen, dass manchmal weniger mehr ist.
Die sich wandelnden Trends in der Schweizer Craft-Bier-Szene spiegeln eine breitere Bewegung hin zu Nachhaltigkeit, Zusammenarbeit und Innovation wider. Egal, ob Sie ein erfahrener Bierliebhaber sind oder gerade erst in die Welt des Craft-Biers eintauchen—2025 bietet endlose Möglichkeiten, die Vielfalt der Schweizer Braukunst zu entdecken und zu geniessen.
Also, was wird Ihr nächstes Glas sein? Ein hyperlokales Pilsner? Ein alkoholfreies IPA? Oder vielleicht eine gewagte und wilde Kräutersaison? Was auch immer es ist, stossen Sie an auf die Kreativität und Leidenschaft, die die Schweizer Craft-Bier-Szene vorantreibt. Prost!
WeiterlesenSonne, Musik und Schaum: das perfekte Trio für den Sommer! ☀️
Es ist Festivalsaison und Sie wissen, was das bedeutet: unzählige Gelegenheiten, um mit Freunden köstliche Craft Biere zu geniessen.
Wo finden also die besten Festivitäten des Sommers statt? Wir verraten Ihnen eine Auswahl der besten Bierfestivals, die Sie nicht verpassen sollten!
In der Zwischenzeit sollten Sie Ihre Gläser und Ihre Geschmacksnerven bereithalten, denn das Geschmacksabenteuer hat gerade erst begonnen!
Wann: 22 und 23 August 2024
Wo: Zürich (ZH)
Mit dabei sind: Officina della Birra, und mehr
Wann: 30-31 August 2024
Wo: Basel (BS)
Wann: 31 August 2024
Wo: Köniz (BE)
Billet: CHF 10
Wann: 7 September 2024
Wo: Yverdon-les-Bains (VD)
Mit dabei sind: BlackPig, Cap’ taine Mousse, Bad Fish und mehr
Wann: 6-8 September 2024
Wo: Lenk im Simmental (BE)
Billet: ab CHF 59
WeiterlesenBegleiten Sie uns auf unserer Rückschau auf unsere Lieblingsbiere des Jahres 2023 in unserem Schweizer Bier-Abo. Wir werden uns mit den Stilen, Geschmäckern und Merkmalen beschäftigen, die diese Biere hervorgehoben haben. Machen Sie sich darauf gefasst, in Erinnerungen an Ihre alten Lieblingsbiere zu schwelgen, verborgene Juwelen zu entdecken und vielleicht sogar neue Stile zum Ausprobieren zu finden!
Januar
St. Laurentius – Red Ale
Léon’s Favorit: Ein erfrischendes, dunkelrotes Ale mit malziger Karamellnote und würzigem Hopfenaroma.
Februar
Brasserie de l’Avenir – Gran Elan
Dieses unfiltrierte, untergäriges Weissbier verdankt seine fruchtigen Aromen der Bitterorangenschale und dem Koriander.
Lucien’s Favorit: Bei meinem Besuch in der Brasserie de l’Avenir habe ich mich in das „Gran Elan“ verliebt. Das war für mich überraschend, denn normalerweise bin ich kein kein grosser Fan von Weissbier bin und schon gar nicht ausserhalb der Saison (die Wits sind im Sommer besonders erfrischend). Das „Grand Elan“ hat mich mit seiner Ausgewogenheit zwischen Frucht (Orangenschale), Gewürzen und Weizensüsse beeindruckt. Ein voller Erfolg!
März
Huttenbräu – Red Ale
Ein Red Ale mit angenehmen Noten von getrockneten Keksen und Beeren. Es ist ein volles, elegantes und süsses Bier mit einem feinen Karamellaroma.
Léon’s Favorit: Das Hüttenbräu Red Ale überzeugt mich durch den ausgewogenen Geschmack mit feinen Karamellnuancen. Durch den leicht erdigen Abgang fühle ich mich zudem direkt in das Luzerner Hinterland versetzt und bekomme so Lust auf noch mehr Hüttenbräu.
WeiterlesenErheben Sie Ihr Glas, Bierliebhaber! 2024 verspricht eine Hopfenreise, die vor aufregenden Trends überquillt. Von geschmacksintensiven Alltagsbieren mit niedrigem Alkoholgehalt bis hin zur Revolution der Verkostungsräume ist für jeden Geschmack etwas dabei. Entdecken Sie 5 Trends, die die Zukunft des Craft Beer gestalten werden :
Die Zeiten, in denen man den Geschmack dem Buzz opferte, sind vorbei. Craft-Brauer beherrschen die Kunst der Biere mit niedrigem Alkoholgehalt, indem sie komplexe Hopfen-, Malz- und Hefenoten in Köstlichkeiten verpacken, die in wenigen Minuten genossen werden können. Geniessen Sie ausgedehnte Abenteuer im Zapfraum, ohne Ihre Geschmacksnerven zu beeinträchtigen. Dieser durchdachte Ansatz fördert einen verantwortungsvollen Genuss für erfahrene Aficionados und Neulinge gleichermassen.
Weiterlesen
Entdecken Sie die Vielfalt und Dynamik des Schweizer Craft Beer mit dem Bier-Adventskalender 2023.
Dieser aussergewöhnliche Kalender enthält 24 handverlesene Craft-Biere von über 13 lokalen Brauereien. Jedes Bier ist ein Ausdruck der Leidenschaft, Kreativität und Hingabe der talentierten Schweizer Brauer.
Wir haben Biere aus der ganzen Schweiz ausgewählt, um das helvetische Brauhandwerk zu repräsentieren.
Jeden Tag entdecken Sie ein neues Bier, zusammen mit einer spannenden E-Mail über seine Geschichte, den Brauprozess und Verkostungsnotizen.
Ihr Bier-Adventskalender wird auf verantwortungsvolle Weise an Ihre Tür geliefert. Wir arbeiten mit der Schweizer Post zusammen, die CO2-neutrale Lieferungen anbietet.
Im Rahmen unseres sozialen Engagement, unterstützen wir zudem geschützte Werkstätten bei der Herstellung der Kalender.
Der SmartBeer Adventskalender 2023 ist das perfekte Geschenk für jeden Bierliebhaber. Er wird in den kommenden Jahren zu einer liebgewonnenen Tradition werden.
Bestellen Sie noch heute Ihren SmartBeer Adventskalender und beginnen Sie Ihr Abenteuer in der Welt des Craft Bieres aus der Schweiz!
WeiterlesenDa Lucien aus dem Kanton Waadt und Leon aus dem Kanton Zürich stammt, müssen wir zugeben, dass wir uns nicht so oft ins Tessin wagen, wie wir es gerne tun würden, obwohl sich diese Region in den letzten Jahren definitiv in der Schweizer Craft-Beer-Landschaft etabliert hat. Das Tessin, auf Italienisch auch als Ticino bekannt, ist eine Region im Süden der Schweiz, in der mehr als 30 Brauereien Craft Beer herstellen.
Es ist eine Region, die tatsächlich reich an Brautradition ist, da die erste Konzession für das Brauen in diesem Kanton aus dem Jahr 1828 stammt.
Die Rohstoffe müssen aus dem Tessin stammen, damit ein Bier als lokal angesehen werden kann.
Von den Tessiner Brauereien, die wir kennenlernen durften, sind dies unsere Favoriten:
Laboratorio Birrario Ticinese: Diese relativ junge Brauerei befindet sich in der Stadt Lugano und entstand aus der Vision von Francesco Caprani, einem Hobbybrauer, der beschloss, seine eigenen Rezepte zu produzieren. Die Brauerei richtet sich an den Tessiner Markt und benennt jedes Bier nach einem Lied von Francesco Guccini, Francescos Lieblings-Singer-Songwriter.
Broken City Brewing: Die Brauerei in Soragno spezialisiert sich auf moderne und trendige Stile, die stark von nordamerikanischen Rezepten inspiriert sind. Der Hopfen ist also König in ihren Rezepten, der von unseren beiden Brauern verehrt wird, und sie scheuen sich nicht, ihn in ihren Rezepten zu „übertreiben“.
Officina de la Birra: Diese 1999 gegründete Brauerei ist ein Muss für Schweizer Bier, ein Malz- und Hopfenschmied!
Birrificio Sottobisio: Diese Mikrobrauerei wurde 2013 von Jacopo in Balerna gegründet, mit dem Ziel, die kleinsten Details der Brauverfahren zu beherrschen, vom Mälzen über die Gärung bis hin zur Abfüllung in Flaschen. Mit einer Braukapazität von 600 Litern legt Jacopo besonderen Wert auf die Umweltverträglichkeit der Brauerei.
Dies sind nur einige Beispiele für die vielen Brauereien, die man im Tessin finden kann. Die Region ist für ihre Dynamik bekannt und es gibt viele Gelegenheiten, die lokalen Biere zu probieren, während Sie die Städte und die malerischen Landschaften der Region erkunden.
Weiterlesen
Vor nicht allzu langer Zeit gab es nur wenige Marken alkoholfreier oder alkoholreduzierter Biere auf dem Markt, von denen keine eine grosse Vielfalt an Geschmacksrichtungen oder Bierstilen bot. Heute sind führende Marken und Kleinbrauereien auf den Zug aufgesprungen und bieten alkoholfreie Biere an, darunter Lagerbiere, IPAs und Stouts.
Eine der wichtigsten Triebfedern für den Trend zu alkoholfreien Craft-Bieren ist das wachsende Bewusstsein für die Gesundheitsrisiken, die mit dem Alkoholkonsum einhergehen. Viele Menschen entscheiden sich dafür, ihren Alkoholkonsum zu reduzieren oder zu eliminieren, entweder aus Gründen der persönlichen Gesundheit oder einfach, um sich besser und energiegeladener zu fühlen. Infolgedessen ist die Nachfrage nach alkoholreduzierten oder alkoholfreien Getränken in den letzten Jahren erheblich gestiegen, und viele Brauereien haben auf diese Nachfrage reagiert, indem sie neue, innovative Optionen für alkoholfreie Biere geschaffen haben.
Ein weiterer Faktor für das Wachstum von alkoholfreien Craft-Bieren ist die wachsende Wertschätzung für die Kunst und das Know-how der Bierherstellung. Immer mehr Menschen interessieren sich für die Bierkultur, Brauereien experimentieren mit neuen und innovativen Techniken, um komplexe und schmackhafte Biere mit niedrigem Alkoholgehalt oder alkoholfreie Biere herzustellen.
Da die Kategorie der alkoholfreien Biere in den letzten Jahrzehnten wenig innovativ war, ist dies eine echte Chance für Brauereien und ein experimentelles Spielfeld für Handwerksbrauereien.
Dies hat zur Schaffung einer breiten Palette an alkoholfreien Craft-Bieren geführt, die den gleichen Geschmack und die gleiche Komplexität wie herkömmliche Biere bieten, jedoch ohne den Alkoholgehalt.
Anstatt nach nasser Pappe oder einem flachen hellen Bier ohne Pfiff zu schmecken, haben alkoholfreie Biere – manchmal dank spezieller Hopfensorten – eine sehr gute Schaumrückhaltung, ein prächtiges Mundgefühl und einen Körper, der mit „normalen“ Bieren mithalten kann.
Weiterlesen
Wenn Du schon seit einiger Zeit Kunde von SmartBeer bist, weisst Du bestimmt, dass Luciens unbestrittener Lieblingsbierstil die IPAs sind.
IPAs, oder India Pale Ales, sind Biere, die für ihren hopfigen und bitteren Geschmack bekannt sind.
Sie entstanden im 19. Jahrhundert in England und wurden mit etwas mehr Hopfen gebraut, um sie auf den langen Seereisen nach Indien leichter haltbar zu machen. Heute sind IPAs eine der beliebtesten handwerklich gebrauten Biersorten mit einer grossen Auswahl an Geschmacksrichtungen und Stilen. Sie können süss und fruchtig oder intensiv bitter sein, wobei verschiedene Hopfensorten verwendet werden, um einzigartige Geschmacksprofile zu kreieren.
Hier sind seine 3 unumgänglichen Schweizer IPAs:
Das Pornstar IPA – Hoppy People
Ein kräftiges, aber zugängliches IPA mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Frucht und Bitterkeit. Für mich das Schweizer Punk IPA 😉
Eine ausgeprägte Stärke, die zur Bitterkeit tendiert, ohne übermässig herb zu sein. Ein gut beherrschtes Rezept, das von einem Brauer entwickelt wurde, der direkt aus den USA zu uns kommt 🙂
Das Alice NEIPA – Kitchen Brew
Superfruchtige Aromen mit wenig Bitterkeit, ein Erfolg im NEIPA-Stil.
Welches ist dein Lieblings-IPA?
Weiterlesen