Der Monat Dezember beschert uns oftmals neues Weihnachtsbier! Wie es unsere Gewohnheit für diesen Monat ist, haben wir uns auf die Suche nach einer kleinen Brauerei mit einzigartigen Spezialitäten gemacht. Wir sind sofort dem Charme der Brasserie du Temps verfallen, einer Mikrobrauerei, die von echten Perfektionisten hergestellte Biere in diversen Geschmacksrichtungen im Angebot hat. Insbesondere wenn man die Grösse der Brauerei berücksichtigt, handelt es sich um seltene und äusserst exklusive Biererzeugnisse.
Diesen Wintermonat begeben wir uns in den Kanton Waadt, zur Brasserie du Temps, die in Treytorrens unweit von Payerne liegt. Anne-Christine und Julien, zwei Amateur-Bierbrauer welche sowohl eine Leidenschaft für den guten Geschmack als auch eine grosse Kreativität miteinander teilen, haben ihre Brauerei im Januar 2014 gegründet. Sie brauen während des gesamten Jahres „zeitlose” Biere, die zu jeder Jahreszeit hergestellt werden, sowie „saisonale” Erzeugnisse. Die Art Bierarten machen dabei deutlich, dass sie vom belgischen Stil beeinflusst sind. Die Brasserie du Temps, das sind zwei Jahre Erfahrung, mehr als 30 Rezepte und eine jährliche Produktion von 5‘000 Litern. Die Brauerei ist ausserdem ein Ort, in dem die Uhren etwas anders ticken und wo man während eines Tages der offenen Tür bei den Düften von Hopfen und Malz dem Alltag entfliehen, das Bier verkosten und den Brauprozess beobachten kann. Offenheit ist das Schlüsselwort der Brauerei.
Diesen Dezember haben Julien und Anne-Christine für Sie nicht weniger als sechs verschiedene Braurezepte zu bieten. Eine wunderbare Entdeckungsreise, die man gemeinsam oder alleine zu Hause unternehmen kann! Wir wünschen Ihnen eine exzellente Degustation!
Anekdote
WeiterlesenIn der Brauerei passieren manchmal ungewöhnliche Dinge. Eines Tages musste Julien mit der Angel in einem Fass fischen, um einen Nylonfilter herauszuziehen, der aufgrund einer Ungeschicktheit von Anne-Christine dort auf dem Boden lag. Wer könnte glauben, dass eine Schachtel Angelhaken eines Tages in einer Brauerei nützlich sein würde?
Unsere Reise führt uns diesen Herbst 2016 nach Basel, wo wir die innovativen Kitchen Brew Biere kennenlernen.
Angefangen hat alles im Jahr 2012 mit einer 25-Liter-Kleinstanlage in einer stillgelegten Küche mitten in Basel. Fabian Ehinger, der erste Schweizer Kitchen Brewer, kreierte im kleinen Stil innovative und gehaltvolle Spezialbiere. Da sich schweizweit eine immer stärke Nachfrage nach seinen Bieren entwickelte, entschied er sich für eine Zusammenarbeit mit der Brasserie de Saint-Louis vor den Toren Basels. Obwohl man mit dieser Brauerei den passenden Partner gefunden hatte, wollte man die Sude vorzugsweise doch in einer eigenen Brauerei herstellen. Noch in diesem Jahr konnte ein idealer Standort in Allschwil bei Basel bezogen werden und so wurde die Eröffnung dieser einzigartigen Location anfangs November 2016 gebührend gefeiert.
Die Kitchen Brew Biere werden von Fabian Ehinger (links im Bild) und dem Braumeister Tobias Hoffmann (rechts im Bild) inspiriert von der nordamerikanischen Craft Bierwelt gebraut. Es wird für die Herstellung bedeutend mehr Malz und Hopfen als üblich verwendet. Dies macht diese Spezialbiere mit Hopfen aus dem Yakima Valley im Washington State / USA zu einem ganz besonderen Geschmackerlebnis.
Viel Spass bei der Degustation der Kitchen Brew Biere und Prost!
Anekdote:
WeiterlesenIn einer leerstehenden Küche mitten in der Basler Innenstadt begonnen zu brauen hatte ich eigentlich, weil ich mir für unsere eigene Bier- und Weinspezialitätenbar, die All Bar One ein eigenes Bier wünschte. So wurde unser Cascade Amber Ale geboren. Viermal im Jahr planten wir in der Brasserie de Saint-Louis vor den Toren von Basel zu brauen und wir fragten uns, wie wir die 12 hl überhaupt verkaufen würden, die wir jeweils brauten. Heute erfreuen sich unsere Biere schweizweit hoher Beliebtheit und wir eröffnen in diesen Tagen unsere eigene Mikrobrauerei in Allschwil bei Basel.
Es gibt zwei Orte, die Sie kennzeichnen. Das ist der Fall der Brasserie La:Marmotte. Wir haben diese zum ersten Mal im April 2013 besucht und wir verliebten uns sofort in den Ort. Diese Brauerei verbindet den Charme von Bergen und Qualitätsbier!
Um die Biere von La Marmotte zu entdecken, müssen Sie zuerst die Brauerei finden. Letztere befindet sich in Crans-Montana, ein Alpen-Ferienort im Wallis, mit einem charmanten Hotel am Lac Genon kombiniert. Ein idyllischer Rahmen in jeder Jahreszeit. Wenn Sie durch die Tür gehen, heißt Sie Yves Klingler willkommen. Ein Mann mit vielen Hüten: manchmal Brauer, H, Oberkellner, Reiseleiter etc … Sie können sicher sein, unter den besten Bedingungen empfangen zu werden.
Die Brauerei, die bald 10-jähriges Geschäftsjubiläum feiert, produziert heute mehr als 120.000 Flaschen pro Jahr. La:Marmotte konnte wachsen, indem sie ihre lokale Präsenz, ihren Humor und ihre Leidenschaft für gutes Bier erhielt. Wir teilen die Begeisterung von Yves, indem wir seine Kreationen mit nicht weniger als fünf verschiedenen Bieren präsentieren, darunter zwei neue Kreationen seit unserem letzten Besuch im Jahr 2013.
https://youtu.be/A9ML0yqr8pU
Die Anekdote :
Weiterlesen« Geschichte des Marmotte…
Lassen Sie sich von einem la:Blonde (Weißbier) mitnehmen, es wird Sie in eine Welt des Glücks hineinwerfen.
Verlieren Sie den Kopf mit einem schönen, rassigen La:Brunette (Dunklen), bevor sie von der La:Coquine (Frechen) verzaubert werden.
Und wenn Sie völlig den Kopf verloren haben, lässt Sie der Le:vrai mec (wahre Kerl) in die Arme von Morpheus fallen, woher der Ausdruck „schlafen wie ein Murmeltier“ stammt
Diesen Monat kehren wir zurück in den Kanton Zürich und besuchen dort die im 2012 wieder neu lancierte Brauerei Uster.
Wir werden dort von Esther Mare, welche als eine der wenigen Frauen in der Schweizer Bierbranche stolz den Titel Diplomierte Biersommelière trägt, empfangen. Sie führt uns durch die altehrwürdigen und unter Denkmalschutz stehenden Backsteingebäude der Brauerei Uster. Bereits seit 1858 wird dort Bier gebraut, was der alte Maschinenraum sowie das eindrückliche Sudhaus stark untermauern. Man fühlt sich wie 150 Jahre zurückversetzt.
Nachdem die Brauerei rund 90 Jahre später aus ökonomischen Gründen den Betrieb heruntergefahren hatte, entschied man sich vor ein paar Jahren, das Vorhaben Bier aus Uster neu zu lancieren. Damit wurde eine riesige Gemeinschaft im Raum Uster wiedervereint, indem der Stadt ein wichtiges Stück Identität wieder zurückgegeben wurde.
Heute produziert die Brauerei Uster überaus beliebte und authentische Biere. Dafür fördert die Brauerei die Verwendung von regionalen Rohstoffen aus der direkten Umgebung. Dies verleiht den neun unterschiedlichen Bieren ihre unvergleichliche Einzigartigkeit. In diesem SmartBeer Karton stellen wir Ihnen nun sechs der vielfältigen Biere der Brauerei Uster vor.
Wir wünschen Ihnen eine exzellente Degustation und eine tolle Sommerzeit!
Anekdote
WeiterlesenBereits bis ins Jahr 1979 existierte im selben Areal in Uster eine Brauerei, welche jedoch damals aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen werden musste. Genau 33 Jahre später, im Jahr 2012, entschied man sich, in den altehrwürdigen und denkmalgeschützten Gebäuden in Uster die Brauerei wieder aus ihrem 33-jährigen Dornröschenschlaf zu erwecken.
Da sind wir wieder, zurück auf Freiburger Terrain, um eine Brauerei zu entdecken oder wieder zu entdecken, die fast auf den Tag genau vor zwei Jahren vorgestellt wurde: Die Freiburger Biermanufaktur. Wie die meisten der kleinen Handwerksbrauereien hat auch sie sich entwickelt und überdies neue Rezepte kreiert!
Entstanden 2009 aus der Leidenschaft eines norwegischen Doktoranden, verfügt sie heute über das Handwerks-Können ihres Braumeisters Uwe Siegrist und seines Hopfen-begeisterten Assistenten Stéphan Marchand.
Seit ihrer Gründung bietet sie Biere deutscher Schöpfung in strenger Befolgung des Reinheitsgebots von 1516 an. Trotzdem fanden sich ab 2015 auch einige Sorten nach Geschmäckern jenseits des Atlantiks im Sortiment, doch liegt ihr die große Verbundenheit mit der angestammten Freiburger Braukunst sowie mit der Stadt sehr am Herzen. Ausdruck findet diese Verbundenheit auch in der Philosophie der Brauerei, welche die Zusammenarbeit mit lokalen Zulieferern festschreibt und den Kontakt mit den Partnern hochhält.
Wir sind stolz, Ihnen nun zum zweiten Mal diese Brauerei vorzustellen, die in ihrem Wachstum nicht zu bremsen ist. Mit 900 Hektolitern im Jahr ist die Freiburger Biermanufaktur fester Bestandteil der Freiburger Landschaft. Vom ersten kreierten Bier, dem Franziskus, über la Main du Roi und den Leuchtturm unter den Bieren la Patriote, bis zum aktuellen Black IPA, werden Sie zu einer kleinen Freiburger Reise eingeladen.
Die Anekdote der Brauerei
WeiterlesenVor einigen Monaten führte ich eine zweisprachige Gruppe zu Besuch in die Brauerei. Als wir uns daran machten das Franziskus, unser Altbier, zu probieren, hörte ich einen französischsprachigen Teilnehmer seinen Freund fragen, was ich soeben gesagt hätte, worauf dieser zur Antwort gab: ˮWir werden nun das Franziskus trinken, ein sehr altes Bierˮ!
Unsere einzigartige Bierentdeckungsreise setzen wir diesen Monat im Südbündner Bergdorf Martina, der östlichsten Ortschaft der Schweiz, fort. Dort besuchen wir die überaus idyllische Kleinbrauerei Biera Engiadinaisa.
Es ist ganz klar eine verrückte Idee im Unterengadin Bier zu brauen. Und so haben sich die Gründer mit einer weisen Voraussicht, einer ungeheuren Tollkühnheit sowie einer gewissen Fahrlässigkeit dazu entschieden die Bieridee in Tschlin in die Tat umzusetzen.
Das abenteuerliche Projekt wurde erstmals im September 2003 diskutiert und schliesslich wurde Ende Juni 2004 die Gründung der Bieraria Tschlin SA vollzogen. Nachdem im Herbst 2004 die Braueinrichtung bestellt und wenig später das Brauhaus bezogen wurde, konnten mit grosser Leidenschaft die ersten Sude gebraut werden.
Die Biere erfreuen sich einer enormen Nachfrage und viele Restaurants sowie Lebensmittelgeschäfte im Unterengadin bieten die Biera Engiadinaisa ihren Gästen bis heute mit grosser Treue und Freude an. So konnte im erfolgreichen Braujahr 2015 sogar erstmals die Grenze von 1‘000 Hektoliter überschritten werden. Deshalb wurde die Brauerei im Dezember 2015 und Januar 2016 von Tschlin nach Martina umgesiedelt, womit die Brauerei quantitativ als auch qualitativ einen riesigen Schritt vorwärts machen konnte.
Wir wünschen Ihnen eine exzellente Degustation!
Anekdote
WeiterlesenWährend man sich anderenorts gute Nacht sagt, wachsen in Tschlin die pfiffigsten Ideen heran. So ist auch die Brauerei Tschlin SA geboren. Es ist und war zwar eine verrückte Idee, im Unterengadin Bier zu brauen, denn das Engadin hatte keine unmittelbare Biertradition. Letztendlich ist es aber völlig unbedeutend, warum oder mit welcher Fahrlässigkeit die Gründer ans Werk gingen. Tatsache ist, dass sie es taten, dass sie viele Leute für die Bieridee begeistern konnten und dass heute die Bieraria Tschlin unter dem Label von Bun Tschlin nachhaltige, regionale Bierspezialitäten produziert.
Zum Frühlingserwachen begeben wir uns in eine der sonnigsten Regionen der Schweiz. Die Reise führt uns ins Tessin in die Officina della Birra.
Das Abenteuer beginnt im Jahr 1999. Damals ist die Mikrobrauerei noch Teil eines Restaurants. 2006 verkaufen die beiden Bierbrauer Eric und Luciano den Restaurantbetrieb, um sich voll und ganz der Bierbrauerei zu widmen. Das Konzept geht auf, die Nachfrage steigt rasant, erst im Tessin und schon bald in der gesamten Schweiz. Heute ist die Officina della Birra über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt und geschätzt.
Der ausgezeichnete Ruf ist hart erarbeitet und wohl verdient, arbeiten unsere beiden Kompagnons doch mit Leidenschaft und Akribie an der permanent hohen Qualität ihrer Getränke. Die einzelnen Kompositionen sind regionale Spezialitäten, denn viele Produkte aus der Gegend geben den Bieren ihre ganz besondere Note: Kastanienhonig, das berühmte Farina Bóna aus dem Onsernonetal, Holunder, Traubenmost, … „Think global, drink local“ist fest in den Werten der Brauerei verankert.
Wir wünschen Ihnen eine wunderbare Verkostung!
Kleine Anmerkung am Rande
WeiterlesenUnsere kreativsten und künstlerisch wertvollsten Brainstorming-Sessions hatten wir mit Davide Ackermann während… der Solothurner Biertage.
Diesen Monat führt uns unsere Bierentdeckungsreise zurück in den Kanton Luzern, genauer gesagt nach Sursee. Dort besuchen wir die im Zentrum gelegene „Braustation Sursee“, die unter dem Namen „Beckenhof Brauerei Sursee“ gegründet wurde. Von Andy Stöckli, einem der Mitgründer und Brauer, werden wir kameradschaftlich und mit offenen Armen empfangen. Schon kurz nach der Begrüssung halten wir eines der originellen Braustation-Gläser gefüllt mit frischgezapftem „6210“ Mild Ale in der Hand.
Die Braustation Sursee ist noch eine sehr junge Kleinbrauerei, so ist sie doch erst im Mai 2015 im Beckenhof, einem der letzten Bauernhöfe in Sursee, entstanden. Zum ersten Mal seit über 120 Jahren wurde hier wieder ein lokales Bier kreiert. Zu Beginn noch in Kochtöpfen gebraut, wurde aufgrund der hohen Nachfrage rasch die Kapazitätsgrenze erreicht. Die Initianten entschieden sich daher schon bald, eine professionelle Brauanlage anzuschaffen und in die um einiges grössere Lokalität an der Merkurstrasse in Sursee umzuziehen. Die Location selbst ist eine Mischung aus Brauerei und Clublounge: Der gesamte Markenauftritt sowie der Lifestyle sind stark von Rock’n’Roll beeinflusst. Vor allem die Biere der Braustation Sursee sind mit 100% Rock’n’Roll-Faktor gebraut! Neben Anlässen rund um das Bierbrauen besteht das Angebot der «CraftRebels», wie sich die Braustation Community selbst nennt, aus unvergesslichen Partys und vielen weiteren mitreissenden Events.
Wir freuen uns, Ihnen die drei ersten Biere der Braustation Sursee vorstellen zu dürfen und wünschen Ihnen eine exzellente Degustation!
Die Anekdote
Weiterlesen„All in!“ Die CraftRebels machen keine halben Sachen! Von unserer anfänglichen Schnapsidee getrieben, selber Hochprozentiges zu brauen, haben wir nach einem Braukurs voller Euphorie kurzerhand unseren ersten Sud zusammengetüftelt – der Startschuss für unsere Turbokarriere als Bierbrauer. Wie ein Lauffeuer sprach es sich im Städtchen Sursee um, dass junge Macher im Beckenhof lokales, naturtrübes Bier brauen: Eine Kampfansage an den gewöhnlichen Einheitsbrei! Be a CraftRebel!