13 Januar 2025

Brüll!Bier

Um das Jahr 2025 mit Schwung zu eröffnen, ehren wir Brüll!Bier, eine charaktervolle, handwerkliche Brauerei, die 2009 von Andreas Brüllmann gegründet wurde und in Tagelswangen in der Nähe von Zürich ihren Sitz hat.  

Die Geschichte von Brüll!Bier ist die Geschichte einer Leidenschaft, die im Ausland entstand, in einem polnischen Restaurant mit bayerischem Ambiente. Inspiriert von dieser Erfahrung begann Andreas mit bescheidenen Mitteln zu brauen: einem Schnellkochtopf und einigen Utensilien. Dank der Begeisterung seiner Familie und Freunde perfektionierte er seine Kunst, bis er heute eine beeindruckende Kapazität von 1000 Litern pro Tag erreicht hat. 

Brüll!Bier steht vor allem für eine eindeutige Philosophie: sich von stereotypen Industriebieren abzuheben. Jedes Bier von Brüll!Bier ist eine Hommage an Authentizität und Kreativität. Die Harmonie zwischen dem Endprodukt und den natürlichen Zutaten ist von entscheidender Bedeutung. 

Obwohl die Brauerei das deutsche Reinheitsgebot nicht konsequent für alle Sorten übernommen hat, ist das Team bestrebt, die Integrität der Rezepturen auch bei den speziellsten Kreationen zu wahren. Das bedeutet, dass keine überflüssigen Zutaten wie Stabilisatoren oder Konservierungsstoffe hinzugefügt werden, wodurch authentische und hochwertige Produkte garantiert werden. 

Die Brüll!-Biere werden weder gefiltert noch pasteurisiert, wodurch ihr natürlicher und reichhaltiger Charakter erhalten bleibt. Obwohl die Haltbarkeit dadurch etwas eingeschränkt wird (4-6 Monate), ist das Ergebnis ein Bier, das so nah wie möglich an seiner ursprünglichen Form ist.  

Brüll!Bier ist viel mehr als nur eine Brauerei: Es ist ein Ort des Austauschs und der Geselligkeit. Jeden Freitagabend öffnet die Bar der Brauerei ihre Türen und bietet ein gemütliches Erlebnis, bei dem die Besucher Originalbiere direkt von der Quelle probieren können.  

Entdecken Sie zu Jahresbeginn Brüll!Bier und lassen Sie sich von seiner Authentizität, seinem freundlichen Flair und seinen aussergewöhnlichen Bieren verführen. Eine schöne Art, das Jahr 2025 mit einem Schluck Schweizer Kreativität zu feiern. Prost! 

 

Anekdote des Brauers  

Der Name dieser Brauerei geht auf eine Familienanekdote während eines Skiurlaubs zurück. Andreas‘ Mutter, eine Anhängerin würziger Biere, inspirierte die Kellner zu dem Scherz, dass ein „Brüll Bier“ in der Mache sei. Dieses humorvolle Augenzwinkern wurde zur Inspirationsquelle für die Namensgebung der Brauerei. 

 

Léon’s Favorit

Léon’s Favorit der Brauerei Brüll!Bier ist das pechschwarze Nera. Wie der Name schon sagt, ein köstliches Stout, das dank seinem Röstaroma und den feinen Kaffeenoten perfekt an einem gemütlichen Winterabend vor dem Kamin genossen werden kann.  

Weiterlesen
11 Dezember 2024

BLZ

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir freuen uns, unsere letzte Brauerei des Monats für 2024 vorzustellen: BLZ-Company aus Orvin im Kanton Bern. 

BLZ ist in erster Linie die Geschichte zweier Brüder, die durch eine gemeinsame Leidenschaft für Bier vereint sind. Alles begann mit einem einfachen Ziel: Sie wollten zu Hause ihr eigenes Bier brauen. Wie viele andere Enthusiasten vor ihnen verliebten sie sich in die Kunst des Bierbrauens, nachdem sie die kühne und schmackhafte Welt der Craft-Biere im nordamerikanischen Stil entdeckt hatten. Ihre ersten Versuche waren zwar vielversprechend, aber es gab noch einiges zu verbessern. Mit unerschütterlicher Entschlossenheit und Wissensdurst verfeinerten die Brüder jedoch schnell ihre Fähigkeiten. 

Die Nachricht verbreitete sich schnell und die Nachfrage nach ihren Kreationen stieg exponentiell an. Im Jahr 2016 war die Zeit reif für den nächsten Schritt und die BLZ-Company war geboren. 

Seit seiner Gründung hat sich BLZ der Herstellung von qualitativ hochwertigen Bieren gewidmet, die sich die Anerkennung von Branchenkollegen und die Bewunderung ihrer Kunden verdient haben. Bei allem, was sie tun, steht die Innovation im Mittelpunkt. Im letzten Jahr tätigte BLZ eine bedeutende Investition in ein neues 1.500-Liter-Brausystem sowie in 1.500- und 3.000-Liter-Fermenter, die alle mit hochmodernen Kühl- und Dampfsystemen ausgestattet sind. 

Das gesamte Team von BLZ wird von Leidenschaft angetrieben und ist sich seines ökologischen Fussabdrucks bewusst. Es bevorzugt kurze Lieferketten und Rohstoffe aus der Region. Als Reaktion auf die Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Zutaten in der Schweiz hat BLZ die kühne Initiative ergriffen, „Malticulture“, die erste Bio-Mälzerei des Landes, zu gründen. Diese Initiative ermöglicht es ihr, einen Teil ihres Getreides nur wenige Kilometer von der Brauerei entfernt zu mälzen. 

Der Werdegang von BLZ war von ständiger Innovation geprägt. Sie braut nicht nur aussergewöhnliche Biere, sondern ist auch spannende Kooperationen mit lokalen Produzenten eingegangen, hat einzigartige Geschmackserlebnisse eingeführt (wie hopfeninfundierter Gin und lokal gemälzter Whisky) und unvergessliche Veranstaltungen organisiert. 

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, ihre aussergewöhnlichen Biere im Dezember zu probieren, wenn wir das Jahr 2024 mit einer Brauerei abschliessen, die die Messlatte wirklich hoch legt. Ein Prosit auf BLZ und auf ein aufregendes Jahr für Liebhaber von Craft Bieren! 

 

Anekdote des Brauers 

Warum BLZ, was ist das für eine düstere Abkürzung? Versuchen Sie, den einzigen Vokal aus ihrem Namen zu entfernen, und Sie erhalten die Antwort, da das „A“ als überflüssig erachtet wird. So einfach ist das. 

 

Lucien’s Favorit 

Als ich dieses Witbier von BLZ probierte, war ich angenehm überrascht. Seine zitronige Süsse und die strahlenden Zitrusnoten verleihen diesem Weissbierstil eine wirklich unerwartete Note. Mir gefiel die Ausgewogenheit zwischen Frische und Originalität, die es zu einem einzigartigen und unvergesslichen Bier macht.  Eine tolle Entdeckung für Liebhaber von Bieren, die über den Tellerrand hinausschauen. 

Weiterlesen
8 November 2024

Landskroner

Wir freuen uns sehr, Ihnen Landskroner, unsere Brauerei des Monats November, vorstellen zu dürfen! Diese dynamische Mikrobrauerei mit Sitz in Grellingen und Hofstetten in der Nähe von Basel in der Schweiz hat mit ihren innovativen Bieren und ihrer Hingabe zur Qualität die Herzen der Bierliebhaber erobert. 

Landskroner Bräu wurde 2013 von Dominik Neff und Raphael Stöckli gegründet und begann als kleiner Brauverein. Ihre Leidenschaft für die Herstellung aussergewöhnlicher Biere wuchs schnell und 2014 begannen sie, in einem historischen Milchhüsli in Hofstetten mit einer bescheidenen 200-Liter-Anlage zu brauen.  

Als ihr Ruf immer weiter stieg, erweiterte das Team seine Aktivitäten. Im Jahr 2019 stiess Luca Siciliano zum Team, der einen frischen Blick auf Marketing und Vertrieb warf. Zwei Jahre später verstärkte Thomas Haas, ein Experte für Brautechnologie, die Produktionskapazitäten.  

Im Jahr 2022 erreichte Landskroner Bräu mit der Unterstützung privater Investoren einen wichtigen Meilenstein. Sie zogen in eine neue, hochmoderne Brauerei in Grellingen um, die mit einem 10-l-Sudhaus, Gärtanks, Lagertanks und einer Abfüllanlage ausgestattet war. Diese Erweiterung ermöglichte es ihnen, die Produktion zu steigern und ihre Biere an ein breiteres Publikum zu vertreiben.  

Während sich der Standort Grellingen auf die Herstellung des klassischen Sortiments konzentriert, wird sich der Standort Hofstetten weiterhin auf Sauerbiere spezialisieren und Braukurse anbieten.  

Wir freuen uns darauf, Ihnen die Kunst von Landskroner im Bier-Abo dieses Monats näher zu bringen. Zögern Sie nicht, uns Ihre Eindrücke mitzuteilen. 

  

Die Anekdote der Brauerei  

Mit der Brauereiexpansion haben wir auch das Logo und die Etiketten angepasst. Unter dem Motto „Jedes ein Edles“ erscheinen unsere feinen Bierkreationen in edlem Glanz und betonen das Nebeneinander von Tradition und Moderne.  

Schwungvoll adelig kommt die neue Landskroner Familie daher. Für jedes edle Bier steht nun eine vom Adel geprägte Person. Sie ziert das Hauptetikett einer jeden Flasche unseres köstlichen Bieres. Personen in jeweils unterschiedlichen Gemütslagen zeigt: Vor und nach dem Biergenuss. 

Innovativ und edel mit einer Prise Humor – das sind wir. 

 

 

Léon’s Favorit 

Das klassische Baron Saphir vereint die feinen Weizen- und Karamellmalze zu einem köstlichen Meisterwerk. Dabei bildet es mit den feinen Nelkenaromen und den fruchtigen Noten ein einzigartiges Trinkerlebnis, welches mich direkt in die mittelalterlichen Baron-Zeiten versetzen lässt 🙂 

 

Weiterlesen
9 Oktober 2024

Dive Bär Craft Brewery

Wir freuen uns sehr, Ihnen Dive Bär als unsere Brauerei des Monats vorstellen zu können, einen wahren Schatz in der Schweizer Craft-Bier-Szene, den wir noch nicht näher beleuchten konnten! Dive Bär wurde von Jon (aus Minnesota) und David (aus Montreal) im Jahr 2016 gegründet und bringt einen internationalen Touch nach Gland im Kanton Waadt. Das Duo eröffnete ihre Brauerei und Taproom am Bahnhof von Gland offiziell im Mai 2023, nachdem sie 2020 den prestigeträchtigen Gland New Economy Award gewonnen hatten. 

Inspiriert von den Braukulturen der ganzen Welt, insbesondere von der virtuell grenzenlosen nordamerikanischen „Craft Beer“-Szene, sind die Biere von Dive Bär oft fantasievolle Gebräue. Aber die Mitbegründer sind auch besessen davon, aussergewöhnliche Beispiele für bewährte Stile zu brauen – ihr Private IPA gewann 2022 bei der Frankfurt International Trophy Gold in der Kategorie American IPA. Das Duo liebt Wortspiele, weshalb viele Biernamen und Etiketten so gestaltet sind, dass sie einen zum Lachen bringen. Ob klassisch oder innovativ, jedes Bier hat seine eigene Geschichte und es ist eine Freude, sie zu entdecken. 

Ihr erstes kommerziell vertriebenes Bier, ein Ale namens „La Belge“, das wegen seiner Neigung zum enthusiastischen Schäumen auch „Le Volcan“ genannt wurde, wurde vor fünf Jahren eingestellt. Es feierte mit einer kooperativeren Hefe unter dem Namen „La Phoenix“ ein Comeback, was ein Beweis für Dive Bärs Fähigkeit ist, sich immer wieder neu zu erfinden. Mit über 30 Stilen auf dem Buckel werden ihre Flaggschiffbiere lokal verkauft, während spezielle Kreationen exklusiv für die Besucher ihres Taprooms gebraut werden. 

 Die Philosophie von Dive Bär beruht auf der Verbundenheit: mit dem Land, mit der Gemeinschaft und mit der globalen Kultur des Craft Bieres. Sie sind dem Schweizer Nachhaltigkeitsprogramm Triple Impact verpflichtet und bemühen sich, ihre lokalen Betriebe aufrechtzuerhalten, Abfall zu reduzieren und ihren CO2-Fussabdruck zu minimieren. 

Begleiten Sie uns diesen Monat, um Dive Bär zu feiern, wo jeder Schluck Sie auf eine Reise in das Herz eines einzigartigen Brauereiabenteuers mitnimmt. 

 

 

Der Tipp des Brauers  

Das Teku-Glas von Rastal ist unser Favorit für den Genuss aller Biere … auch der industriellen! Es ist so entworfen, dass sich ein Schaum bilden kann, der die aromatischen Verbindungen freisetzt und sie effektiv im Glas einschliesst. Das ist umso wichtiger, als der grösste Teil dessen, was wir als Geschmack wahrnehmen, tatsächlich von dem stammt, was wir durch die Nase riechen. Und seine durchdachte Form zwingt diesen praktisch in das Glas, wodurch das sensorische Erlebnis optimiert wird. 

 

Luciens Favorit 

In diesem Monat ist mein Favorit das Abruti von Dive Bär. Dieses Brut IPA, ein noch seltener und neuer Stil, zeichnet sich durch seine Eleganz und Frische aus. Mit seinen exotischen Aromen von Guava und Grapefruit und einer subtilen Bitterkeit bietet Abruti ein durstlöschendes, leichtes Erlebnis. Für IPA-Liebhaber, die auf der Suche nach etwas Neuem sind, ist dieses Bier mit jedem Schluck eine echte Offenbarung.   

Weiterlesen
11 September 2024

Unser Bier

In Basel ist die Flasche mit dem Lällekönig ein bekanntes und geschätztes Symbol: die Brauerei des Monats feierte im vergangenen Jahr sein 25-jähriges Bestehen.   

Unser Bier ist mehr als nur eine Brauerei – es ist ein lebendiges Stück Basler Geschichte und Kultur. Was einst als bescheidener Hausbrau-Versuch in einem Spaghettitopf begann, hat sich zu einem Phänomen entwickelt. Heute ist Unser Bier die grösste und beliebteste Brauerei der Region, getragen von der Leidenschaft über 11.000 Aktionärinnen und Aktionäre. 

Die Brauerei verkörpert die Liebe zur lokalen Produktion und den Genuss hochwertiger Biere. Die naturbelassenen Biere von Unser Bier sind mehrheitlich Biobiere. In Basel braut Unser Bier seine Standardbiere und saisonalen Biere, in Liestal die Bierspezialitäten und die fassgereiften Craftbiere. 

Ein besonderes Merkmal ist der starke Fokus auf Bio-Qualität. Die Verwendung ökologischer Zutaten und nachhaltiger Prozesse spiegelt sich in jedem Schluck wider. Für die naturbelassenen, unfiltrierten Zwickelbiere sind nur die besten Rohstoffe gut genug. Sie werden ohne Pestizide und Herbizide unter grösstmöglicher Schonung der Umwelt produziert. Dank den kontrolliert biologischen Rohstoffen sind die Biere mit der Bio-Suisse-Knospe ausgezeichnet. Oder kurz zusammengefasst: «Andere brauen mit Hopfen und Malz, wir brauen auch mit Ihrer Sympathie.» 

Unser Bier ist nicht nur ein Name, sondern steht für eine Philosophie: Tradition trifft Innovation. Bewährte Braukunst wird hier mit Experimentierfreude verbunden, um einzigartige Geschmackserlebnisse zu schaffen. 

Die Brauerei bietet auch ein ganz besonderes Brauerlebnis: auf der kleinen Anlage gemeinsam in einer Gruppe von 12 bis 20 Personen 50 Liter kann man sein eigenes Bier brauen, das sechs Wochen später in Flaschen abgefüllt den Teilnehmern zur Verfügung steht. So lernt man, was man schon immer über Hopfen, Malz und Hefe wissen wollte. 

Unser Bier ist mehr als nur eine Brauerei. Es ist ein Ort der Begegnung, ein Symbol für Gemeinschaft und ein Beweis für die Kraft der lokalen Wirtschaft.  

 

Anekdote zur Brauerei 

«Im Jahr 2020 wurde die Basler Fasnacht in Basel, drei Tage vor dem Anlass, wegen Corona abgesagt. Wir mussten x-Tausend Liter Bier zurücknehmen und wussten zuerst nicht, was damit anfangen. Schliesslich haben wir daraus einen Bier-Gin, einen Biermut (anstatt Vermuth) und einen Bieressig kreiert. Somit mussten wir keinen Liter Bier entsorgen und hochprozentige Produkte halten sich ja sowieso ein wenig länger. Innovationen sind das wichtigste Instrument in einer mittelständischen Brauerei wie uns!» 

 

 

Léon’s Favorit 

NEIPA 

Das New England IPA, kurz NEIPA, ist mein klarer Favorit dieser Bierauswahl. Eine leichte Bitterkeit und die perfekte Kombination von Gersten- und Weizenmalz sorgen für ein aussergewöhnliches Degustations-Erlebnis. 

Weiterlesen
11 August 2024

BlackPig

Im Herzen des charmanten Dorfes Courroux im Kanton Jura befindet sich die Craft Brauerei dieses Monats August. BlackPig, die 2015 von Ben und Christophe gegründet wurde. Was als Projekt unter Freunden begann, ist heute eine selbstständige Kleinbrauerei mit einem Taproom. 

BlackPig ist auch und vor allem ein leidenschaftliches und eng verbundenes Team. Gemeinsam setzen sie jeden Tag ihr ganzes Herzblut ein, um Liebhabern guter Dinge qualitativ hochwertige Biere anzubieten, die handwerklich mit lokalen Produkten gebraut werden. 

Bei BlackPig ist die Leidenschaft für aromareiche Biere spürbar. Alle Rezepte werden von Hand und in kleinen Mengen nach traditionellen Methoden unter Verwendung von erstklassigem Malz und Hopfen hergestellt. Jeder Sud ist eine Feier ihres Engagements für Qualität und Authentizität. 

Ihre harte Arbeit wurde kürzlich mit einer Silbermedaille beim Swiss Beer Award 2024 in der Kategorie IPA belohnt. Dieser prestigeträchtige Wettbewerb, der als einer der schwierigsten in Europa gilt, analysiert nicht nur die technischen Aspekte eines Bieres, sondern auch seinen Geschmack. Diese Auszeichnung ist eine echte Anerkennung für diese kleine Brauerei, die sich gegen die Giganten der Branche durchsetzen konnte. 

BlackPig lädt Sie ein, ihre einzigartigen Kreationen, die mit Sorgfalt und Leidenschaft gebraut werden, zu probieren. Erwarten Sie schmackhafte Biere, die mit den besten Zutaten und unter Einhaltung traditioneller Braumethoden hergestellt werden. Jedes Fass ist ein Versprechen auf gesellige Momente und geschmackliche Entdeckungen. 

 

 

Anekdote zur Brauerei 

Unsere alte Brauerei, ein 25 m2 grosses Privatlokal, war nicht isoliert. Im Sommer war es dort zu heiss und im Winter zu kalt. Wir haben einmal bei -14 °C gebraut und der Boden war so kalt, dass das Wasser, das auf den Boden fiel, sofort gefror. 

Nach einer Stunde Arbeit fühlten wir uns wie auf Holiday On Ice. An diesem Tag trafen wir die Entscheidung, nicht mehr länger Amateur zu sein und zum Halbprofi zu werden 😊 

 

Lucien’s Favorit 

Pig Ale  

Stellen Sie sich mit diesem goldenen, leicht trüben Pig Ale, das einen unwiderstehlichen weissen Schaum hat, unter der kalifornischen Sonne vor. Sein fruchtiges Aroma, das reich an exotischen Noten ist, lädt zum Reisen ein. Im Mund entfaltet es fruchtige Geschmacksnoten mit einem Hauch von Getreide. Die fruchtigen Hopfenaromen kommen gut zur Geltung, ohne übermässig bitter zu sein. 

Weiterlesen
11 Juli 2024

Brauerei Brauhofer

Unsere Bierabenteuer führen uns diesen Monat ins malerische Wiggertal in der Gemeinde Rothrist. Brauerei Brauhofer wurde in einer umgebauten alten Käserei eingerichtet und braut seitdem fast jede Woche 500 Liter Bier.  

Die Brauerei Brauhofer eröffnete stillschweigend während der Coronazeit 2020. Trotz eingeschränktem Kontakt und schwierigen Verkaufsbedingungen fand das erste Bier „Brauhofer Lager“ den Weg in die Verkaufsregale. Heute, vier Jahre später, blickt die Brauerei auf erfolgreiche und spannende Jahre zurück. 

Brauer Alex begann seine Braukarriere mit einem Brau-Geschenkset seines Schwiegervaters. Begeistert vom Brauen, verlagerte er seine Aktivitäten von der Küche auf die Gartenterrasse, wo die Nachbarn auf seine Braukünste aufmerksam wurden. Mit positiven Rückmeldungen entschloss er sich, 2020 die Brauerei Brauhofer in Rothrist zu eröffnen. Der Name entstand aus einer einfachen Kombination seines Namens mit seiner Tätigkeit. 

Das Ziel der Brauerei war stets, ein Bier zu brauen, das einem breiten Publikum gefällt. Sie wollten ein gut bürgerliches Bier schaffen, das Jung und Alt schmeckt und Gemeinschaft und Freude am Bier vermittelt. Mit dem „Brauhofer Lager“ ist ihnen dies gelungen, und es bleibt das Haupt- und Hausbier. Im Laufe der Zeit entstanden sieben weitere Biersorten, die sich farblich deutlich voneinander unterscheiden. Und dennoch, Alex tüftelt und forscht weiterhin, mit dem Vorsatz: «Bewährtes soll bleiben, Neues soll erlaub sein»  

Es wird auch Wert auf lokale Bezugsquellen und auf Nachhaltigkeit gelegt, so wird z.B. der Biertreber von einem Bauern als hochwertiges Futter für Kühe abgeholt. 

Ein denkwürdiger Moment war im Februar 2024, als das Pale Ale bei der Getränke-Messe GLUG in Aarau den Preis „Aargauer Kantons Bier 2024“ gewann und den ersten Platz in der Kategorie Pale Ale belegte. 

Neben dem Brauen bietet die Brauerei jeden ersten und dritten Samstag im Monat einen Rampenverkauf an. Saisonale Spezialitäten wie Bierfondue und Bierwürste, sowie Führungen und Degustationen gehören ebenfalls zum Angebot. Eine wunderbare Craft-Brauerei, die wir Ihnen ans Herz legen zu entdecken und, wenn Sie können, auch zu besuchen. 

Anekdote des Brauers 

Mittlerweile nennen mich viele Herr Brauhofer oder « de Brauhofer» und bin regional als diesen bekannt. Mein Gebürtiger Name ist allerdings Alex Maurhofer.  

Eigentlich war ich der Meinung, dass ich als gelernter Schreiner weiterhin mit dem faszinierenden Material Holz in Verbindung bleiben würde. Das Einzige, was mich heute noch mit Holz verbindet, sind die 2 Tage pro Woche in der ich noch als Schreiner arbeite. Die Maserung des Holzes auf jeder Bieretikette und meine Eichenfässer, die ich zu Zapfanlagen umgebaut habe sind weitere Überbleibsel davon. 

 

Léon’s Favorit 

Citra Pale Ale 

In diesem Monat habe ich das Citra Pale Ale als meinen Favoriten ausgewählt. Es handelt sich um ein feines, helles Pale Ale mit einem köstlichen, fruchtigen Geschmack. Die Zitronennote passt dabei perfekt zur Sommerzeit. 

 

Weiterlesen
11 Juni 2024

Brauerei Bartis

Diesen Monat bringt Sie Smartbeer auf eine Entdeckungstour zur Brauerei Bartis, die 1991 gegründet und 2018 unter der leidenschaftlichen Leitung von Fabio und Pascal professionalisiert wurde.  

Bei Bartis ist das Experimentieren das A und O: Die Brauerei umarmt eine Philosophie der Neugier und Offenheit und erkundet mutig alle Bierstile. Fabio steuerte die Produktion bis 2022, bevor er sich dem Vertrieb und der Qualitätskontrolle zuwandte, während Pascal, der seit über 16 Jahren braut, 2021 zu Bartis stiess und nun die Produktion mit ansteckender Begeisterung leitet. 

Die Brauerei zeichnet sich durch ihr Engagement für Nachhaltigkeit und die lokale Gemeinschaft aus. Sie gewinnt die Energie aus den Brauprozessen zurück, um ihren Verbrauch zu optimieren, und verteilt das verwendete Getreide an lokale Bauern weiter, wodurch sie einen tiefen Respekt für die Umwelt und das lokale Gefüge demonstriert. 

Die zukünftigen Pläne von Bartis sind ebenso aufregend. So sollen Biere in Dosen eingeführt und mit Trauben versetzte Biere in Zusammenarbeit mit lokalen Weinbauern auf den Markt gebracht werden. Diese neuen Kreationen, wie Fendant-Bier und Pinot Blanc & Ermitage, versprechen komplexe Aromen und eine Reifung, die durch eine 20-monatige Lagerung in Fässern angereichert wird. 

Bartis bevorzugt lokale Lieferanten: Zutaten wie die Hagebutten aus Saxon, die in ihrem „Grattachù“-Bier verwendet werden, veranschaulichen ihr Engagement, jedes Bier mit einem ausgeprägten regionalen Charakter zu durchtränken. 

Innovation steht bei Bartis im Mittelpunkt. Das Experimentieren mit neuen Stilen und Geschmacksrichtungen geht Hand in Hand mit innovativen Gärungs- und Reifungstechniken, wie sie beispielsweise bei ihrem „Reward“-Bier verwendet werden, das ausschliesslich in Fässern gegärt und gereift ist. 

Jedes Bier bei Bartis trägt einen Namen, der eine Geschichte erzählt, sei es die einer lokalen Tradition, einer Persönlichkeit oder eines Ortes, und bereichert das Verkostungserlebnis mit fesselnden Geschichten und sorgfältig gestalteten Etikettendesigns, die ihr Wesen widerspiegeln. Und bei einem so vielfältigen Sortiment sind wir sicher, dass Sie etwas Passendes finden werden! 

Anekdote des Brauers 

Dieser denkwürdige Vorfall zeigt die Herausforderungen des Berufs: Ein Versuch, Hopfen ohne die richtige Ausrüstung hinzuzufügen, verwandelte eine routinemässige Zugabe versehentlich in eine kunstvolle Explosion an der Decke, was zu einer spontanen Reinigung von 400 Litern Bier führte! 

 

Lucien’s Favorit 

Hop Hop Hop 

Ein IPA der Spitzenklasse. Durch die Zusammenstellung von drei Hopfensorten dominieren die fruchtigen Aromen von Zitrusfrüchten und Litschi, während eine moderate Bitterkeit geboten wird. Ein Bier, das beim Grillen oder bei einem Burger-Abend einhellige Zustimmung findet. 

Weiterlesen
Die Brauerei des Monats
Dr. Brauwolf

Dr. Brauwolf

Weitere Infos