Ein schwarzes IPA, dem 30 % Roggen zugesetzt wurden, was dem Schaum eine zusätzliche Sämigkeit verleiht. Es ist schwarz mit mahagonifarbenen Reflexen und einer cappuccinofarbenen Schaumkrone. Das Hopfenprofil ist dominant, sowohl in der Bitterkeit als auch im Aroma, was auf die grosszügige Verwendung von amerikanischem Hopfen zurückzuführen ist.
WeiterlesenEs handelt sich um das Bier M’Stream, dem eine ausgiebige Trockenhopfung mit Hilfe eines Torpedo-Systems mit frisch geerntetem grünem Hopfen hinzugefügt wurde. Der Hopfen stammt von der Italian Hops Company, wird leicht getrocknet und innerhalb von drei Tagen verwendet. Dieses Jahr wurde die Sorte Chinook verwendet.
WeiterlesenEin helles, klares Bier, trotz der 50 % Weizen, die im Rezept verwendet werden. Es wird mit neutraler Hefe vergoren und mit der klassischsten aller amerikanischen Sorten, Citra, trocken gehopft. Super erfrischend und leicht zu trinken!
WeiterlesenEin bernsteinfarbenes, klares DIPA. Es verwendet sieben verschiedene Hopfensorten und wird doppelt gewirbelt, um ihm Körper zu verleihen und die Hopfensorten auszubalancieren. Es ist harzig, zitronig und würzig, und sein hoher Alkoholgehalt macht es zu einem komplexen Bier, das man zu würzigen Gerichten oder besonders fettem Fleisch kombinieren kann.
WeiterlesenUntergäriges Rotbier, das in Zusammenarbeit mit der Brauerei La Morobbiotta gebraut wird. Völlig klar, zeigt es in der Nase die charakteristischen Noten des verwendeten Honigs (Leventina). Der Hopfen ist bewusst zweitrangig, der Körper ist vollmundig und der Geschmack ist angenehm mild. Der Abgang ist mild, mit einem zusätzlichen Beitrag des Honigs.
WeiterlesenDas erste Bier und das einzige, dessen Rezept nie geändert wurde. Es hat eine intensiv rote Farbe und ist vollkommen klar. Die Noten von Karamell und gerösteter Gerste treten hervor, der amerikanische Hopfen sorgt für die Bitterkeit und die Süsse im Abgang. Hervorragend zu einem Fleisch-Barbecue oder einem Risotto mit Taleggio und rotem Radicchio.
WeiterlesenDubbel, hat nicht’s mit dem Ausdruck für „Idiot“ hierzulande zu tun. Bei der Entstehung dieses Biers stand die belgische Bierkultur Pate. Dubbel steht für Doppel, will heissen ein stärkeres Bier! Mittlerer Hopfengeschmack und leichten Karamellnoten.
WeiterlesenDieses helle Lagerbier präsentiert sich in einem trüben Goldgelb mit üppiger Schaumkrone. Aromen von Zitrusfrüchten, Gras und Teig erwarten den Geniesser. Am Gaumen zeigt es sich ausgewogen mit einer leichten Süsse und einem subtilen bitteren Abgang.
Weiterlesen