Die Schweiz und die Biere

29 Juni 2025

Festivals 2025

An alle Bierliebhaber! Die Schweizer Bierszene sprudelt dieses Jahr nur so vor spannenden Events – perfekt, um neue Braukunst zu entdecken und leidenschaftliche Brauer kennenzulernen. Ob du knackige Lagerbiere, kräftige IPAs oder einfach einen sonnigen Tag mit Freunden liebst: Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Trag dir diese Daten unbedingt in deinen Kalender ein:

Prost und viel Spass beim Entdecken der Schweizer Bierwelt!

Weiterlesen
6 Juni 2025

Dunkle Pracht: 5 köstliche Stouts & Porters der Schweiz

An alle Liebhaber von reichhaltigen, gerösteten Bieren – diese Liste ist für euch! Als Kurator für Craft Biere in der Schweiz haben wir fünf aussergewöhnliche Stouts und Porters ausgewählt, die einen Platz in eurem Keller verdienen. Ob ihr sanfte, cremige Aromen oder intensive Geschmacksnoten bevorzugt – diese Biere versprechen ein unvergessliches Erlebnis.  

 

  1. Thunbier – Porter (Porter)

Ein Schweizer Juwel mit samtigen Noten von Kaffee und Karamell. Dieses Porter überzeugt mit dezenten Anklängen von dunkler Schokolade, Trockenfrüchten und Lakritz – weder zu süss noch zu bitter. Sein mittlerer Körper und die leichte Röstung machen es zur perfekten Einführung in die Welt der dunklen Biere. Ideal zu gereiftem Käse oder einem saftigen Burger.  

 

  1. Barfuss – Dark Side (Peanut Butter Stout)  

Schon in der Nase entfaltet sich das Aroma von Erdnüssen. Am Gaumen ist das Bier kräftig, samtig und karamellig. Der Abgang ist typisch für einen Stout: geröstet und cremig. Gebraut mit Erdnussbutter-Aroma und Vanille-Keksen.  

 

  1. 7 Peaks – Haute Cime (Imperial Stout)  

Ein Bier mit Charakter! Dieses Imperial Stout überrascht mit Vanillearomen und intensiven Noten von bitterer Schokolade und Kaffee. Mit 7 % Alkoholgehalt ist es perfekt, um gemütlich am Kamin zu geniessen.  

 

  1. Boss’Beer – Vanil Noir (Porter)  

Ein obergäriges Schwarzbier, dessen tiefe Farbe und reichhaltiger Geschmack ihm eine einzigartige Persönlichkeit verleihen. Dominant sind die Aromen von Kaffee und Röstung, die für ein tiefes Geschmackserlebnis sorgen.  

 

  1. Brüll!Bier – Nera (Irish Dry Stout)  

Ein Stout der Extraklasse: Dieses Bier besticht durch eine erhöhte Kohlensäure, einen kräftigeren Alkoholgehalt und eine markante Aromavielfalt. Geröstetes Malz und Schokolade dominieren, während die Hopfennote dezent im Hintergrund bleibt.  

 

Abonniere Dich noch heute – die ideale Gelegenheit, die besten Biere der Schweiz zu entdecken. Welches wirst Du als Erstes probieren?  

Weiterlesen
9 Mai 2025

Wurst und Bier: Eine Schweizer Tradition

Die Schweiz ist nicht nur das Land von über 1000 Brauereien, sondern auch von fast 100 verschiedenen Wurstsorten! Von französischen, deutschen und italienischen Einflüssen geprägt, bietet jede Region ihre eigenen Spezialitäten – mit einzigartigen Gewürzmischungen, Rezepturen und Fleischkombinationen.  

Und was passt besser zu einer guten Wurst als ein perfekt abgestimmtes Craft Bier? Lasst uns gemeinsam die köstlichsten Schweizer Würste entdecken und die idealen Biere dazu finden.  

 

 Saucisse d’Ajoie (Jura) – Räucheraroma mit Kümmel  

Diese geräucherte Schweinswurst aus dem Jura wird mit Kümmel gewürzt, manchmal verfeinert mit Muskatnuss oder Rotwein. Ein rustikaler Genuss mit jahrhundertealter Tradition.  

🍺 Bierempfehlung: Ein Rauchbier wie das Rauchbier von Kündigbräu, um die erdigen Kümmelnoten zu unterstreichen.  

 

 Saucisses Sèches (Wallis) – Luftgetrocknete Vielfalt  

Im Wallis werden die Würste oft mit Beeren, Knoblauch, Chili oder sogar Wildfleisch verfeinert. Perfekt für eine deftige Charcuterie-Platte!  

🍺 Bierempfehlung: Eine India Pale wie das Private IPA von Dive Bär, das die kräftigen Aromen harmonisch abrundet.  

 

Weiterlesen
9 Januar 2025

Entdeckung der Schweizer Craft-Bier-Trends 2025

Mit einem Schluck ins Jahr 2025 startet die Schweizer Craft-Bier-Szene mit spannenden neuen Trends durch. Die lebendige Bierkultur der Schweiz verbindet seit jeher Innovation mit Tradition, aber in diesem Jahr gehen die Brauereien neue und aufregende Wege. Hier sind die wichtigsten Trends, die die Schweizer Craft-Bier-Landschaft im Jahr 2025 prägen:

1. Biere mit niedrigem Alkoholgehalt und alkoholfreie Biere

Der Trend zu alkoholfreien und alkoholarmen Bieren gewinnt weiterhin an Fahrt. Immer mehr Brauereien perfektionieren die Kunst, geschmackvolle Biere mit geringem Alkoholgehalt zu brauen. Diese Biere sind ideal für alle, die ein oder zwei Gläser geniessen möchten, ohne beschwipst zu werden—ob eine erfrischende Pale Ale mit 0,5 % oder ein fruchtiges alkoholfreies IPA, es gibt für jeden Geschmack etwas. Dieser Trend spiegelt einen breiteren Wandel hin zu bewusstem Konsum und Inklusion wider und macht Bier zugänglicher für alle.

2. Hyperlokales Brauen vom Feld ins Glas

Schweizer Craft-Brauereien gehen beim lokalen Bezug noch einen Schritt weiter mit dem Ansatz „vom Feld ins Glas“. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Landwirten kreieren Brauer Biere, die das Terroir ihrer Region feiern. Von Gerste, die in den Schweizer Alpen angebaut wird, bis hin zu Hopfen aus dem Emmental, jede Schluck erzählt eine Geschichte über Herkunft und Regionalität. Diese Biere sind nicht nur lecker; sie sind ein Beweis für das Schweizer Engagement für Nachhaltigkeit und Qualität.

3. Kollaborative Brauprojekte

Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt der Craft-Bier-Community, und 2025 wird das Jahr der Partnerschaften. Brauereien tun sich mit anderen Brauern, Köchen oder sogar Destillerien zusammen, um einzigartige Biere in limitierter Auflage zu schaffen. Diese gemeinsamen Bemühungen führen oft zu einmaligen Kreationen, wie einem fassgereiften Stout mit einem lokalen Whisky-Destillateur oder einer Saison, die mit Botanicals eines benachbarten Gin-Produzenten verfeinert wurde.

4. Experimentelle Aromen und Zutaten

Schweizer Brauer experimentieren mutig mit unkonventionellen Zutaten, um gewagte, innovative Aromen zu kreieren. Denken Sie an Biere, die mit alpinen Kräutern, wilden Beeren oder sogar Schweizer Schokolade verfeinert sind. Der Fokus auf Innovation bedeutet, dass es immer etwas Neues und Unerwartetes zu entdecken gibt. Diese experimentellen Biere fordern traditionelle Biergrenzen heraus und zeigen gleichzeitig die Kreativität und den Einfallsreichtum der Schweizer Brauer.

5. Pilsner und Lager feiern ein Comeback

Nach Jahren der IPA-Dominanz in der Craft-Bier-Szene rücken Pilsner und Lager wieder ins Rampenlicht. Klar, frisch und unglaublich trinkbar erobern diese Stile Bierliebhaber mit ihrer Einfachheit und Ausgewogenheit. Schweizer Brauereien heben diese Klassiker mit modernen Techniken und lokalen Zutaten auf ein neues Niveau und beweisen, dass manchmal weniger mehr ist.

Warum diese Trends wichtig sind

Die sich wandelnden Trends in der Schweizer Craft-Bier-Szene spiegeln eine breitere Bewegung hin zu Nachhaltigkeit, Zusammenarbeit und Innovation wider. Egal, ob Sie ein erfahrener Bierliebhaber sind oder gerade erst in die Welt des Craft-Biers eintauchen—2025 bietet endlose Möglichkeiten, die Vielfalt der Schweizer Braukunst zu entdecken und zu geniessen.

Also, was wird Ihr nächstes Glas sein? Ein hyperlokales Pilsner? Ein alkoholfreies IPA? Oder vielleicht eine gewagte und wilde Kräutersaison? Was auch immer es ist, stossen Sie an auf die Kreativität und Leidenschaft, die die Schweizer Craft-Bier-Szene vorantreibt. Prost!

Weiterlesen
5 September 2024

Der Hoppy Christmas 2024 Bier-Adventskalender – 24 Biere, 24 Überraschungen

Die Festtage stehen vor der Tür, und das ist der perfekte Zeitpunkt, um sich oder jemandem etwas Gutes zu gönnen. Für Bierliebhaber haben wir das perfekte Geschenk vorbereitet: den Hoppy Christmas 2024-Adventskalender. Jeden Tag im Dezember wird Ihnen ein neues Schweizer Craft-Bier die Wartezeit bis Weihnachten versüssen und Ihnen ein lokales und leckeres Geschmackserlebnis bieten.

3 Varianten, die für jeden Geschmack geeignet sind :

  • Mix: Für Neugierige, die die ganze Palette der Schweizer Brauaromen erkunden möchten.
  • Ohne IPA: Eine mildere und ausgewogenere Auswahl, perfekt für alle, die weniger bittere Biere bevorzugen.
  • Ohne Dunkel: Liebhaber von hellen Bieren werden diese speziell für sie zusammengestellte Auswahl zu schätzen wissen.

Seit über 10 Jahren reisen wir mit SmartBeer durch die Schweiz, um die besten Mikrobrauereien aufzuspüren. Dieser Kalender ist das Produkt unserer Leidenschaft und bietet eine sorgfältigen Auswahl von Lieblingsbieren.
Einige Biere in diesem Kalender sind exklusiv, Sie werden sie nirgendwo anders finden, sowie neue Brauereien, die wir noch nicht im Abo-Format vertrieben haben.

Das Konzept des Bieradventskalenders ist eine verspielte und gesellige Art, die Vorweihnachstszeit zu feiern – auch für Erwachsene! Jeden Tag verbirgt sich ein neues Bier hinter einem nummerierten Fenster aus Karton, das es zu öffnen gilt, um eine bierige Überraschung zu entdecken. Dies ist die ideale Gelegenheit, verschiedene Stile zu probieren, neue Brauereien zu entdecken und festliche Momente mit seinen Lieben zu teilen. Ein tägliches Erlebnis, das den Advent noch besonderer und schmackhafter macht!

Erhalten Sie jeden Tag eine detaillierte E-Mail über das Bier, mit Tipps für die Kombination von Bier und Speisen oder mit Anekdoten aus der Brauerei und Verkostungsnotizen.
Entdecken Sie die Vielfalt der Schweizer Bierszene, von den Ufern des Genfersees bis zu den Gipfeln der Alpen und alle Sprachregionen, die mit mehr als 13 Brauereien vorgestellt werden.

Eine top Logistik :

Erhalten Sie Ihren Kalender direkt nach Hause, ohne zusätzliche Kosten und versendet von der Schweizer Post. Die Kalender erhalten unsere Kunden Mitte November mit den möglichst frischesten Bieren. Gerade rechtzeitig, um die Adventszeit zu beginnen, aber ohne dass Sie zu lange auf das Öffnen des ersten Kästchens warten müssen.

Sind Sie bereit für ein nicht alltägliches Brauerei-Erlebnis? Bestellen Sie jetzt! Limitierte Mengen, also zögern Sie nicht zu lange!

 

Weiterlesen
11 August 2024

Bier-Sommerfeste in der Schweiz – August/September 2024

Sonne, Musik und Schaum: das perfekte Trio für den Sommer! ☀️

Es ist Festivalsaison und Sie wissen, was das bedeutet: unzählige Gelegenheiten, um mit Freunden köstliche Craft Biere zu geniessen.

Wo finden also die besten Festivitäten des Sommers statt? Wir verraten Ihnen eine Auswahl der besten Bierfestivals, die Sie nicht verpassen sollten!

In der Zwischenzeit sollten Sie Ihre Gläser und Ihre Geschmacksnerven bereithalten, denn das Geschmacksabenteuer hat gerade erst begonnen!

 

Beer at Binz

Wann: 22 und 23 August 2024

Wo: Zürich (ZH)

https://beeratbinz.ch/

Mit dabei sind: Officina della Birra, und mehr

 

Basler Biermarkt

Wann: 30-31 August 2024

Wo: Basel (BS)

https://baslerbiermarkt.ch/

 

Bacon Beer Day

Wann: 31 August 2024

Wo: Köniz (BE)

Billet: CHF 10 

Bacon Beer Day

 

FestYmalt

Wann: 7 September 2024

Wo: Yverdon-les-Bains (VD)

festymalt.ch

Mit dabei sind: BlackPig, Cap’ taine Mousse, Bad Fish und mehr

 

Simmentaler Bier-Festival

Wann: 6-8 September 2024

Wo: Lenk im Simmental (BE)

Billet: ab CHF 59

simmentalerbier.ch/festival/

Weiterlesen
6 Mai 2024

12 unverzichtbare Schweizer Biere

Begleiten Sie uns auf unserer Rückschau auf unsere Lieblingsbiere des Jahres 2023 in unserem Schweizer Bier-Abo. Wir werden uns mit den Stilen, Geschmäckern und Merkmalen beschäftigen, die diese Biere hervorgehoben haben.  Machen Sie sich darauf gefasst, in Erinnerungen an Ihre alten Lieblingsbiere zu schwelgen, verborgene Juwelen zu entdecken und vielleicht sogar neue Stile zum Ausprobieren zu finden! 

 

Januar

St. Laurentius – Red Ale

Léon’s Favorit: Ein erfrischendes, dunkelrotes Ale mit malziger Karamellnote und würzigem Hopfenaroma.

 

Februar

Brasserie de l’Avenir – Gran Elan 

Dieses unfiltrierte, untergäriges Weissbier verdankt seine fruchtigen Aromen der Bitterorangenschale und dem Koriander.

Lucien’s Favorit: Bei meinem Besuch in der Brasserie de l’Avenir habe ich mich in das „Gran Elan“ verliebt. Das war für mich überraschend, denn normalerweise bin ich kein kein grosser Fan von Weissbier bin und schon gar nicht ausserhalb der Saison (die Wits sind im Sommer besonders erfrischend). Das „Grand Elan“ hat mich mit seiner Ausgewogenheit zwischen Frucht (Orangenschale), Gewürzen und Weizensüsse beeindruckt. Ein voller Erfolg!

 

März

Huttenbräu – Red Ale

Ein Red Ale mit angenehmen Noten von getrockneten Keksen und Beeren. Es ist ein volles, elegantes und süsses Bier mit einem feinen Karamellaroma.

Léon’s Favorit: Das Hüttenbräu Red Ale überzeugt mich durch den ausgewogenen Geschmack mit feinen Karamellnuancen. Durch den leicht erdigen Abgang fühle ich mich zudem direkt in das Luzerner Hinterland versetzt und bekomme so Lust auf noch mehr Hüttenbräu.

Weiterlesen
1 Februar 2024

Die Craft Beer Trends 2024

Erheben Sie Ihr Glas, Bierliebhaber! 2024 verspricht eine Hopfenreise, die vor aufregenden Trends überquillt. Von geschmacksintensiven Alltagsbieren mit niedrigem Alkoholgehalt bis hin zur Revolution der Verkostungsräume ist für jeden Geschmack etwas dabei. Entdecken Sie 5 Trends, die die Zukunft des Craft Beer gestalten werden :

 

1. Session-Feeling: Biere mit niedrigem Alkoholgehalt rücken in den Vordergrund.

Die Zeiten, in denen man den Geschmack dem Buzz opferte, sind vorbei. Craft-Brauer beherrschen die Kunst der Biere mit niedrigem Alkoholgehalt, indem sie komplexe Hopfen-, Malz- und Hefenoten in Köstlichkeiten verpacken, die in wenigen Minuten genossen werden können. Geniessen Sie ausgedehnte Abenteuer im Zapfraum, ohne Ihre Geschmacksnerven zu beeinträchtigen. Dieser durchdachte Ansatz fördert einen verantwortungsvollen Genuss für erfahrene Aficionados und Neulinge gleichermassen.

 

Weiterlesen
Die Brauerei des Monats
Boss'Beer

Boss'Beer

Weitere Infos