Mit einem Schluck ins Jahr 2025 startet die Schweizer Craft-Bier-Szene mit spannenden neuen Trends durch. Die lebendige Bierkultur der Schweiz verbindet seit jeher Innovation mit Tradition, aber in diesem Jahr gehen die Brauereien neue und aufregende Wege. Hier sind die wichtigsten Trends, die die Schweizer Craft-Bier-Landschaft im Jahr 2025 prägen:
Der Trend zu alkoholfreien und alkoholarmen Bieren gewinnt weiterhin an Fahrt. Immer mehr Brauereien perfektionieren die Kunst, geschmackvolle Biere mit geringem Alkoholgehalt zu brauen. Diese Biere sind ideal für alle, die ein oder zwei Gläser geniessen möchten, ohne beschwipst zu werden—ob eine erfrischende Pale Ale mit 0,5 % oder ein fruchtiges alkoholfreies IPA, es gibt für jeden Geschmack etwas. Dieser Trend spiegelt einen breiteren Wandel hin zu bewusstem Konsum und Inklusion wider und macht Bier zugänglicher für alle.
Schweizer Craft-Brauereien gehen beim lokalen Bezug noch einen Schritt weiter mit dem Ansatz „vom Feld ins Glas“. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Landwirten kreieren Brauer Biere, die das Terroir ihrer Region feiern. Von Gerste, die in den Schweizer Alpen angebaut wird, bis hin zu Hopfen aus dem Emmental, jede Schluck erzählt eine Geschichte über Herkunft und Regionalität. Diese Biere sind nicht nur lecker; sie sind ein Beweis für das Schweizer Engagement für Nachhaltigkeit und Qualität.
Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt der Craft-Bier-Community, und 2025 wird das Jahr der Partnerschaften. Brauereien tun sich mit anderen Brauern, Köchen oder sogar Destillerien zusammen, um einzigartige Biere in limitierter Auflage zu schaffen. Diese gemeinsamen Bemühungen führen oft zu einmaligen Kreationen, wie einem fassgereiften Stout mit einem lokalen Whisky-Destillateur oder einer Saison, die mit Botanicals eines benachbarten Gin-Produzenten verfeinert wurde.
Schweizer Brauer experimentieren mutig mit unkonventionellen Zutaten, um gewagte, innovative Aromen zu kreieren. Denken Sie an Biere, die mit alpinen Kräutern, wilden Beeren oder sogar Schweizer Schokolade verfeinert sind. Der Fokus auf Innovation bedeutet, dass es immer etwas Neues und Unerwartetes zu entdecken gibt. Diese experimentellen Biere fordern traditionelle Biergrenzen heraus und zeigen gleichzeitig die Kreativität und den Einfallsreichtum der Schweizer Brauer.
Nach Jahren der IPA-Dominanz in der Craft-Bier-Szene rücken Pilsner und Lager wieder ins Rampenlicht. Klar, frisch und unglaublich trinkbar erobern diese Stile Bierliebhaber mit ihrer Einfachheit und Ausgewogenheit. Schweizer Brauereien heben diese Klassiker mit modernen Techniken und lokalen Zutaten auf ein neues Niveau und beweisen, dass manchmal weniger mehr ist.
Die sich wandelnden Trends in der Schweizer Craft-Bier-Szene spiegeln eine breitere Bewegung hin zu Nachhaltigkeit, Zusammenarbeit und Innovation wider. Egal, ob Sie ein erfahrener Bierliebhaber sind oder gerade erst in die Welt des Craft-Biers eintauchen—2025 bietet endlose Möglichkeiten, die Vielfalt der Schweizer Braukunst zu entdecken und zu geniessen.
Also, was wird Ihr nächstes Glas sein? Ein hyperlokales Pilsner? Ein alkoholfreies IPA? Oder vielleicht eine gewagte und wilde Kräutersaison? Was auch immer es ist, stossen Sie an auf die Kreativität und Leidenschaft, die die Schweizer Craft-Bier-Szene vorantreibt. Prost!
WeiterlesenDie Festtage stehen vor der Tür, und das ist der perfekte Zeitpunkt, um sich oder jemandem etwas Gutes zu gönnen. Für Bierliebhaber haben wir das perfekte Geschenk vorbereitet: den Hoppy Christmas 2024-Adventskalender. Jeden Tag im Dezember wird Ihnen ein neues Schweizer Craft-Bier die Wartezeit bis Weihnachten versüssen und Ihnen ein lokales und leckeres Geschmackserlebnis bieten.
Seit über 10 Jahren reisen wir mit SmartBeer durch die Schweiz, um die besten Mikrobrauereien aufzuspüren. Dieser Kalender ist das Produkt unserer Leidenschaft und bietet eine sorgfältigen Auswahl von Lieblingsbieren.
Einige Biere in diesem Kalender sind exklusiv, Sie werden sie nirgendwo anders finden, sowie neue Brauereien, die wir noch nicht im Abo-Format vertrieben haben.
Das Konzept des Bieradventskalenders ist eine verspielte und gesellige Art, die Vorweihnachstszeit zu feiern – auch für Erwachsene! Jeden Tag verbirgt sich ein neues Bier hinter einem nummerierten Fenster aus Karton, das es zu öffnen gilt, um eine bierige Überraschung zu entdecken. Dies ist die ideale Gelegenheit, verschiedene Stile zu probieren, neue Brauereien zu entdecken und festliche Momente mit seinen Lieben zu teilen. Ein tägliches Erlebnis, das den Advent noch besonderer und schmackhafter macht!
Erhalten Sie jeden Tag eine detaillierte E-Mail über das Bier, mit Tipps für die Kombination von Bier und Speisen oder mit Anekdoten aus der Brauerei und Verkostungsnotizen.
Entdecken Sie die Vielfalt der Schweizer Bierszene, von den Ufern des Genfersees bis zu den Gipfeln der Alpen und alle Sprachregionen, die mit mehr als 13 Brauereien vorgestellt werden.
Erhalten Sie Ihren Kalender direkt nach Hause, ohne zusätzliche Kosten und versendet von der Schweizer Post. Die Kalender erhalten unsere Kunden Mitte November mit den möglichst frischesten Bieren. Gerade rechtzeitig, um die Adventszeit zu beginnen, aber ohne dass Sie zu lange auf das Öffnen des ersten Kästchens warten müssen.
Sind Sie bereit für ein nicht alltägliches Brauerei-Erlebnis? Bestellen Sie jetzt! Limitierte Mengen, also zögern Sie nicht zu lange!
Weiterlesen
Sonne, Musik und Schaum: das perfekte Trio für den Sommer! ☀️
Es ist Festivalsaison und Sie wissen, was das bedeutet: unzählige Gelegenheiten, um mit Freunden köstliche Craft Biere zu geniessen.
Wo finden also die besten Festivitäten des Sommers statt? Wir verraten Ihnen eine Auswahl der besten Bierfestivals, die Sie nicht verpassen sollten!
In der Zwischenzeit sollten Sie Ihre Gläser und Ihre Geschmacksnerven bereithalten, denn das Geschmacksabenteuer hat gerade erst begonnen!
Wann: 22 und 23 August 2024
Wo: Zürich (ZH)
Mit dabei sind: Officina della Birra, und mehr
Wann: 30-31 August 2024
Wo: Basel (BS)
Wann: 31 August 2024
Wo: Köniz (BE)
Billet: CHF 10
Wann: 7 September 2024
Wo: Yverdon-les-Bains (VD)
Mit dabei sind: BlackPig, Cap’ taine Mousse, Bad Fish und mehr
Wann: 6-8 September 2024
Wo: Lenk im Simmental (BE)
Billet: ab CHF 59
WeiterlesenBegleiten Sie uns auf unserer Rückschau auf unsere Lieblingsbiere des Jahres 2023 in unserem Schweizer Bier-Abo. Wir werden uns mit den Stilen, Geschmäckern und Merkmalen beschäftigen, die diese Biere hervorgehoben haben. Machen Sie sich darauf gefasst, in Erinnerungen an Ihre alten Lieblingsbiere zu schwelgen, verborgene Juwelen zu entdecken und vielleicht sogar neue Stile zum Ausprobieren zu finden!
Januar
St. Laurentius – Red Ale
Léon’s Favorit: Ein erfrischendes, dunkelrotes Ale mit malziger Karamellnote und würzigem Hopfenaroma.
Februar
Brasserie de l’Avenir – Gran Elan
Dieses unfiltrierte, untergäriges Weissbier verdankt seine fruchtigen Aromen der Bitterorangenschale und dem Koriander.
Lucien’s Favorit: Bei meinem Besuch in der Brasserie de l’Avenir habe ich mich in das „Gran Elan“ verliebt. Das war für mich überraschend, denn normalerweise bin ich kein kein grosser Fan von Weissbier bin und schon gar nicht ausserhalb der Saison (die Wits sind im Sommer besonders erfrischend). Das „Grand Elan“ hat mich mit seiner Ausgewogenheit zwischen Frucht (Orangenschale), Gewürzen und Weizensüsse beeindruckt. Ein voller Erfolg!
März
Huttenbräu – Red Ale
Ein Red Ale mit angenehmen Noten von getrockneten Keksen und Beeren. Es ist ein volles, elegantes und süsses Bier mit einem feinen Karamellaroma.
Léon’s Favorit: Das Hüttenbräu Red Ale überzeugt mich durch den ausgewogenen Geschmack mit feinen Karamellnuancen. Durch den leicht erdigen Abgang fühle ich mich zudem direkt in das Luzerner Hinterland versetzt und bekomme so Lust auf noch mehr Hüttenbräu.
WeiterlesenErheben Sie Ihr Glas, Bierliebhaber! 2024 verspricht eine Hopfenreise, die vor aufregenden Trends überquillt. Von geschmacksintensiven Alltagsbieren mit niedrigem Alkoholgehalt bis hin zur Revolution der Verkostungsräume ist für jeden Geschmack etwas dabei. Entdecken Sie 5 Trends, die die Zukunft des Craft Beer gestalten werden :
Die Zeiten, in denen man den Geschmack dem Buzz opferte, sind vorbei. Craft-Brauer beherrschen die Kunst der Biere mit niedrigem Alkoholgehalt, indem sie komplexe Hopfen-, Malz- und Hefenoten in Köstlichkeiten verpacken, die in wenigen Minuten genossen werden können. Geniessen Sie ausgedehnte Abenteuer im Zapfraum, ohne Ihre Geschmacksnerven zu beeinträchtigen. Dieser durchdachte Ansatz fördert einen verantwortungsvollen Genuss für erfahrene Aficionados und Neulinge gleichermassen.
Weiterlesen
Wenn es darum geht, Bier mit dem klassischen Schweizer Fondue aus Gruyère und Vacherin zu kombinieren, hat es etwas Cremiges und Käsiges an sich, das nach einem kühlen Bier zum Begiessen verlangt.
Aber welche Art von Bier sollten Sie zu Ihrem Fondue wählen? Am besten wählen Sie ein Bier mit einem leicht bitteren, hopfigen Geschmack, um sich von der Fülle des Käses abzuheben. Ein Pilsner oder ein Pale Ale wäre eine ausgezeichnete Wahl.
Ein Pilsner hat einen lebhaften und klaren Geschmack, der gut zu den reichen und herzhaften Aromen des Fondues passt. Eine dezente Mischung, der Geschmack wird klassisch sein, aber das Fondue sicherlich cremiger und leichter als mit Weisswein. Seine subtile Bitterkeit hilft, die Reichhaltigkeit des Käses auszugleichen, während sein leichter Körper die zarten Aromen des Gerichts nicht dominiert. Ein Pale Ale hingegen hat ein etwas stärkeres Hopfenprofil, das der Kühnheit des Käses standhalten kann. Seine fruchtigen und blumigen Noten ergänzen auch den nussigen Geschmack des Gruyère und die Milde des Emmentalers. Probieren Sie zum Beispiel das Boho von Brauwolf.
Ein Starkbier Typ Double Belgian oder ein Blond Ale mit hohem Alkoholgehalt.
Das Malz wird mit der cremigen Seite für Süsse sorgen, das Fondue wird umso cremiger und bekömmlicher. Es ähnelt einem Champagner-Fondue. Unsere Empfehlung: La Soeur Berney aus der Brauerei Les Combières.
Wer hätte das gedacht? Ein Stout im Fondue! Ja, Fondue passt sehr gut zu einem cremigen Stout (ähnlich wie ein Guinness). Sie müssen sich allerdings mit der bräunlichen Färbung des Fondues abfinden, aber geschmacklich ist es ein perfektes Gleichgewicht mit den Malzaromen, die einen leichten Rauchgeschmack mit sich bringen, und den süssen Noten, die ein perfektes Gleichgewicht mit der Stärke des Käses bilden. Unser Schweizer Favorit ist das Stout der Brauerei du Traquenard.
Letztendlich liegt der Schlüssel zu einer gelungenen Verbindung von Bier und Fondue im Experimentieren und Spass haben. Probieren Sie verschiedene Biere zu Ihrem klassischen Schweizer Fondue und finden Sie heraus, welche Kombinationen Ihren Geschmacksnerven am besten schmecken. Egal, ob Sie einen gemütlichen Abend oder eine Party mit Freunden veranstalten, Bier und Fondue werden garantiert ein Erfolg. Auf Ihr Wohl!
WeiterlesenWenn die Weihnachtszeit näher rückt, sehnen sich unsere Geschmacksnerven nach der fröhlichen Symphonie der Aromen, die für die europäischen Weihnachtstraditionen charakteristisch ist. In einem Geiste der Fröhlichkeit und der kulinarischen Erkundung laden wir Sie zu einer köstlichen Reise in die zauberhafte Welt des Craft Biers in Verbindung mit typischen Weihnachtsleckereien ein. Von der süssen Verlockung des Marzipans über die herzerwärmende Knusprigkeit gebrannter Mandeln bis hin zur zeitlosen Freude eines Weihnachtsmanns aus Vollmilchschokolade haben wir einen Guide zusammengestellt, der Ihre Festtage aufwerten wird.
Freuen Sie sich auf eine festliche Jahreszeit voller unvergleichlicher Geschmackserlebnisse!
Die zarte Mandelsüsse von Marzipan glänzt, wenn es mit einem Dunkelweizen kombiniert wird. Die Bananen- und Nelkennoten des Bieres harmonieren perfekt mit dem Marzipan und schaffen eine Symphonie der Aromen.
Die reichhaltige und cremige Textur eines Milchschokoladen-Weihnachtsmanns findet ihre Entsprechung in einem Cherry Stout. Das Schwarzbier bietet Röstaromen, die durch die Säure der Kirschen ergänzt werden, was die Süsse der Milchschokolade noch unterstreicht.
Ein traditioneller Bock mit seinem Charakter von Karamell und geröstetem Malz ist der ideale Partner für kandierte Mandeln. Das malzige Rückgrat des Bieres hebt den süssen Geschmack der Nüsse hervor und schafft so ein harmonisches Zusammenspiel.
Nichts geht über die erdigen Aromen von gerösteten Kastanien zu Weihnachten. Kombinieren Sie sie mit einem dunklen Bier, das für seine Malz-, Karamell- und Schokoladennoten bekannt ist. Die Tiefe des Bieres passt wunderbar zu dem nussigen, leicht süsslichen Geschmack der Kastanien.
Dies ist nur eine kleine Auswahl der vielen köstlichen Kombinationen von Craft-Bieren, die Sie während der Feiertage geniessen können. Bei dieser grossen Auswahl finden Sie garantiert die perfekte Kombination mit Ihren liebsten Weihnachtsleckereien.
Neben den oben genannten Vorschlägen finden Sie hier noch weitere Tipps, wie Sie Craft Beer mit Weihnachtsnaschereien kombinieren können:
Wenn Sie diese Tipps befolgen, finden Sie garantiert die perfekte Ergänzung zwischen Craft Bier und Ihrer Weihnachtsfeier. Also, heben Sie Ihr Glas und verbringen Sie schöne Feiertage!
Weiterlesen
Entdecken Sie die Vielfalt und Dynamik des Schweizer Craft Beer mit dem Bier-Adventskalender 2023.
Dieser aussergewöhnliche Kalender enthält 24 handverlesene Craft-Biere von über 13 lokalen Brauereien. Jedes Bier ist ein Ausdruck der Leidenschaft, Kreativität und Hingabe der talentierten Schweizer Brauer.
Wir haben Biere aus der ganzen Schweiz ausgewählt, um das helvetische Brauhandwerk zu repräsentieren.
Jeden Tag entdecken Sie ein neues Bier, zusammen mit einer spannenden E-Mail über seine Geschichte, den Brauprozess und Verkostungsnotizen.
Ihr Bier-Adventskalender wird auf verantwortungsvolle Weise an Ihre Tür geliefert. Wir arbeiten mit der Schweizer Post zusammen, die CO2-neutrale Lieferungen anbietet.
Im Rahmen unseres sozialen Engagement, unterstützen wir zudem geschützte Werkstätten bei der Herstellung der Kalender.
Der SmartBeer Adventskalender 2023 ist das perfekte Geschenk für jeden Bierliebhaber. Er wird in den kommenden Jahren zu einer liebgewonnenen Tradition werden.
Bestellen Sie noch heute Ihren SmartBeer Adventskalender und beginnen Sie Ihr Abenteuer in der Welt des Craft Bieres aus der Schweiz!
Weiterlesen