11 April 2023

Hoppy People

Es ist uns eine besondere Freude, Hoppy People auch in diesem Monat April wieder zu besuchen. Nicht nur, dass ihre Biere zu den interessantesten gehören, die die Schweizer Bierlandschaft derzeit zu bieten hat, auch die Leute, die dahinter stehen, sind einfach klasse.

Wie viele andere Craft-Brauereien hatte auch Hoppy People bescheidene Anfänge in einer Garage und einem Keller, bevor Olivier und David, selbsternannte Hopfenliebhaber, sich in das Abenteuer stürzten und 2016 mit einer 10HL-Brauanlage Räumlichkeiten in Sierre bezogen. Das Team vergrössert sich, als Thiago 2018 als Brauer und Dave 2021 für die Logistik zum Team stossen. 

Die Brauerei in Sierre, Wallis, wird zu 100 % mit erneuerbarer Energie betrieben, dank der Solaranlagen über der Brauerei, die jährlich über 600.000 Kwh produzieren. Dies ist umso sinnvoller, wenn man bedenkt, dass Siders als die sonnenreichste Stadt der Schweiz bekannt ist. Sie wird auch als „Sonnenstadt“ bezeichnet.

Der Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von IPAs und im Fass gereiften Bieren für erfahrene Bierliebhaber. Heute produziert Hoppy People jedes Quartal IPA-DIPAs aus Neuengland in Zusammenarbeit mit internationalen Brauereien wie Cloudwater UK, 90 BPM FR, Mad Scientist HU, Rockmill PL, Fuerst Wiacek DE und Coolhead FIN.

Das Nonplusultra ist der beeindruckende Keller mit ca. 250 Fässern – hauptsächlich Walliser Wein und Bourbon -, in denen Imperial Stout, Barley Wine, Quadrupel und andere grosse Biere durchschnittlich 24 Monate lang reifen. Das sind etwa 60.000 Liter, die nur darauf warten, verkostet zu werden! Wir freuen uns, Ihnen einen dieser Jahrgänge in unserer Box des Monats vorstellen zu können. Im Fass gereifte Biere sind noch nicht sehr bekannt und bieten manchmal ein erstaunliches und komplexes Getränk. Das macht sie zu seltenen und begehrten Bieren. Wir hoffen, dass Ihnen das angebotene Bier gefällt 😉.

 

Die Anekdote der Brauerei

„Alle unsere Kooperationen sind nach Musiktiteln benannt, die von der Partnerbrauerei ausgewählt wurden. Unsere Etiketten enthalten sogar folgende Empfehlungen: „Am besten beim Zuhören von (…) geniessen“.

Lucien’s Favorit

In diesem Monat ist es schwierig, ein Lieblingsbier zu nennen. Das Pornstar von Hoppy People gehört zweifellos zu meinen Lieblings-IPAs (und es ist mein Lieblingsstil). Allerdings haben wir diesen Monat die Gelegenheit, mit dem Chapter III ein ungewöhnliches Bier zu liefern – es ist ein komplexes, seltenes und originelles Gebräu, das die Geschmacksknospen von Bierliebhabern (aber nicht nur!) begeistern wird. Es ist also dieses, das ich in unserer monatlichen Box hervorheben möchte. 

Weiterlesen
11 März 2023

Hüttenbräu

Der Kanton Luzern ist stolz auf seine vielen Craft-Brauereien, und wir kommen immer wieder gerne hierher. Diesen Monat stellen wir Ihnen Hüttenbräu vor, eine Mikrobrauerei, wie wir sie schätzen, mit perfekt beherrschten Rezepten und einer Produktion, die von den Werten ihres Gründers geprägt ist: Emmanuel Hüsler.  

 

Für Emmanuel Hüsler ist es unerlässlich, natürliche, frische, unfiltrierte und unpasteurisierte Biere im Sinne des Craft Beer herzustellen. Als Leiter eines Sägewerks in der Region war es seine Leidenschaft für die Geschichte des Bieres und seine Brautechniken, die ihn schliesslich dazu brachte, 2016 seine Brauerei zu eröffnen.

 

Emmanuel legt Wert auf die Verwendung ausgewählter, frischer Zutaten und vor allem auf frisches Brauwasser aus der eigenen Quelle. Das Ergebnis: 2019 war Hüttenbräu dreifacher Gewinner beim Swiss Beer Award und holte mit dem Red Ale, APA American Pale Ale und Stout die Goldmedaille.

 

Trotz des Craft-Bier-Booms, der trendy Bierstile wie Pale Ale, IPA, Imperial Stout und andere in den Vordergrund gerückt hat, bleibt Hüttenbräu den traditionellen Stilen treu und hat Freude daran, diese Rezepte zu perfektionieren und zu pflegen.

 

Um die Craft-Bier Industrie zu unterstützen, bietet die Brauerei Führungen und Verkostungen an und nimmt an bierbezogenen Veranstaltungen wie dem Zentralschweizer Biermarkt teil.

Anekdote des Brauers

„Das Goldlabel, das wir beim Swiss Beer Award erhalten haben, macht uns stolz und bestätigt die Qualität und die immer grössere Nachfrage nach unseren Bieren.  Es ist schön zu sehen, dass wir mit den grössten Brauereien der Schweiz mithalten können. Leidenschaft und Kreativität sind und bleiben die Garanten für unseren Erfolg. Hüttenbräu hat sich zu einem kleinen Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern entwickelt. Die Brauerei hat eine regionale Prägung und ist in kleinem Rahmen entstanden, hat aber mittlerweile in der ganzen Schweiz eine Ausstrahlung und einen guten Ruf.“

Léon’s Favorit

„Das Hüttenbräu Red Ale überzeugt mich durch den ausgewogenen Geschmack mit feinen Karamellnuancen. Durch den leicht erdigen Abgang fühle ich mich zudem direkt in das Luzerner Hinterland versetzt und bekomme so Lust auf noch mehr Hüttenbräu.“

Weiterlesen
13 Februar 2023

Brasserie de l’Avenir

In diesem Monat Februar habe wir das Vergnügen, eine Brauerei vorzustellen, die bei SmartBeer noch unveröffentlicht ist: Die Brasserie de l’Avenir ist eine neue und vielversprechende Brauerei im Kanton Neuenburg, in La Chaux-de-Fonds.

Adrien Weber, der Gründer, und Piet Sierens, ein belgischer Braumeister, haben 2019 das Projekt einer „grossen“ handwerklichen Brauerei ins Leben gerufen. Die Brauerei befindet sich in der malerischen Ancienne Usine Électrique in La Chaux-de-Fonds, die die Stadt zu diesem Zweck erworben hat und die so umgebaut wurde, dass sie sich perfekt an den Brauprozess im grossen Massstab anpasst. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude der Usine Electrique wird unter Einhaltung der Bedingungen für den Erhalt des baulichen Erbes betrieben. So bleiben sowohl die prächtige Fassade als auch der Schornstein, der so typisch für die Silhouette des Gebäudes ist, erhalten. Ein Ort, der die Kultur der Brauerei prägt und sich sogar in den Etiketten mit Industrie- und Vintage-Optik widerspiegelt.

Adrien Weber – dessen Vater, ein Uhrmacher, in Le Locle geboren wurde und sein Berufsleben dort verbrachte – kennt die Neuenburger Berge sehr gut. In La Chaux-de-Fonds zu brauen ist für ihn und seinen Braumeister Corentin Royer die Gelegenheit, diese Leidenschaften für Bier und die regionale Region zu vereinen.

Die Brauerei bietet eine Auswahl von fünf Bieren, darunter ein Saisonbier. Sie finden sie alle in unserer Monatsbox

Alle Biere der Brasserie de l’Avenir sind unpasteurisiert, um ein natürliches und vitales Bier zu gewährleisten. Die Brasserie de l’Avenir ist eine einzigartige und spannende Ergänzung der Schweizer Bierszene, die Wert auf Tradition und Qualität legt und sich gleichzeitig moderne Braumethoden zunutze macht.

Anekdote der Brauerei

Der Name des bernsteinfarbenen Bieres „RENARD“ stammt von dem Fuchs, dem der Brauer eines Abends bei den Arbeiten zur Installation der Brauerei im Gebäude selbst begegnet ist. Füchsin könnte man sagen, denn sie wurde mit ihrem Jungen auf dem unbebauten Gelände neben der Brauerei gesichtet.

Weiterlesen
9 Januar 2023

St. Laurentius Craft Beer

Ein neues Jahr, eine neue Brauerei! 

Wir haben dieses Juwel des Schweizer Craft Beer nicht allzu lange her entdeckt und freuen uns darauf, es in unserer ersten Box des Jahres 2023 mit Euch zu teilen.

Die Brauerei St. Laurentius Craft Beer wurde 2015 gegründet und ist im Zürcher Unterland in Bülach zuhause. 

Alles begann mit einer Reise in die USA unter Freunden und einer gemeinsamen Leidenschaft für die Vielfalt an amerikanischen Brewpubs.

Die Brauerei, die in einem Keller begann, beschäftigt mittlerweile 10 Mitarbeiter und stellt gleichzeitig etwa 14 verschiedene Biere her, deren Stile von der ganzen Welt inspiriert sind. 

Anfangs für obergärige Biere mit Flaschengärung bekannt, kennt St. Laurentius Craft Beer heute keine Grenzen mehr und braut alles und in diversen Stilen. In dem 1000-Liter-Sudhaus füllen die Brauer jährlich fast 100’000 Liter Bier in Flaschen und Fässer ab. Der BrewPub, der sich in derselben Halle wie die Brauerei befindet, lädt die Gäste ein, ein Bier (oder zwei!) zu geniessen und neben den grossen Biertanks passende Speisen zu geniessen.

Prost und beste Gesundheit für das neue Jahr!

Anekdoten der Brauerei

In den Anfangszeiten bestellte ein Kunde bei uns 20 Bier. Wir dachten Flaschen und der Brauer lieferte 20 Flaschen. Der Kunde schaute uns verdutzt an und meinte, 20 Harasse! 😊 Unsere erste grosse Bestellung. 

∗ ∗ ∗

Immer wieder schön ist, wenn ein Gast vor den 16 Zapfhähnen mit unseren gebrauten Bieren steht und sagt, er nehme eine Stange Feldschlösschen😉 Es ist uns dann immer eine Freude ihn degustieren zu lassen, bis er sein Lieblingsbier bei uns findet. 

Weiterlesen
12 Dezember 2022

BadFish Brewing Company

Für unsere letzte Box des Jahres, begeben wir uns in dieser Vorweihnachtszeit an den Genfer See, um die BadFish Brewing Company zu besuchen. Eine Mikrobrauerei in der reinsten Craft-Tradition!  

Seit ihrer Gründung im Jahr 2016 ist diese Craft-Brauerei in Saint-Prex ansässig.

Nachdem er zehn Jahre lang in seiner Garage für seine Freunde gebraut hatte, gründete Grégoire mit der Hilfe eines Freundes die Brauerei im November 2016 auf dem Weingut Terre-Neuve. Die Brauerei zieht Anfang 2019 in Räumlichkeiten in der Altstadt von Saint-Prex um und Olivier schliesst sich dem Abenteuer an, um beim Verkauf zu unterstützen.

Im September 2022 initiieren Grégoire und Olivier die Vergrösserung der Brauerei mit neuen Produktionsräumen in Pampigny.

Der Schwerpunkt liegt in der Herstellung von unterhaltsamen und innovativen Bieren, ohne dabei die Klassiker zu vergessen. Eine sehr beliebte und anerkannte Brauerei in der Schweizer Craft-Community. Bad Fish ist bei lokalen Veranstaltungen sehr präsent und geniesst eine hohe Anerkennung in der Branche. 

Inspiriert von Schweizer Brauereien wie Trois Dames und Brasserie des Franches Montagnes (BFM), aber auch von modernen, internationalen sogenannten «Gipsy Brewern» wie Mikkeller und Omnipollo, erforscht die BadFish Brewing Company alle möglichen Stile und beweist, dass ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt sind.

Wir haben diesen Monat eine exklusive Überraschung vorbereitet: eine spezielle Zusammenarbeit zwischen Badfish und SmartBeer. Zwei SmallBatch, die in ihren Grundzutaten identisch sind. Nur die ausgewählte Hefe unterscheidet sie voneinander. Zweifellos eine einzigartige Verkostung!

Mit sechs verschiedenen Bieren wird die Verkostung reichhaltig sein und viel Stoff für Diskussionen beim Weihnachtsaperitif oder an Heiligabend bieten, wenn ihr sie teilt… aber man käme leicht in Versuchung, diese Getränke für sich selbst zu behalten 😉

Prost und schöne Feiertage! 

badfish-team

Die Anekdote vom Brauer

Bei unseren ersten Hefeversuchen für unser IPA hatten wir eine Charge, bei der die Hefe starb, bevor sie ihre Arbeit beenden konnte. Anstatt alles zu verlieren, beschlossen wir, ein paar leere Fässer von einem Winzer zu holen und liessen die Bakterien und die Hefe des Weins ihre Arbeit beenden, was zu einem unserer erfolgreichsten SmallBatch führte. Hier zeigte sich wieder einmal, wie gut die Natur ihre Arbeit macht.

Weiterlesen
16 November 2022

Barfuss Brauerei

In dieser herbstlichen, vorweihnachtlichen Saison sind wir im Kanton Thurgau unterwegs, um in Schönholzerswilen in der wunderschönen Bodenseeregion, das Familienunternehmen von Karin und Bryan Patton zu besuchen.

Benannt nach dem naheliegenden Barfuss Weg rund um den Nollen, findet man in der preisgekrönten Barfuss Brauerei sofort das American Craft Beer Spirit wieder. Kein Wunder, da Brauer Bryan ursprünglich aus Michigan kommt.

Seit 20 Jahren wird hier Premium-Beer gebraut und seit 2014 wird diese Leidenschaft für geschmackvolle Craftbeers mit dem breiten Publikum geteilt.

Angefangen hat alles, weil Bryan, in der Schweiz die Biervielfalt vermisste, welche er aus seiner Heimat in den USA kannte. Deswegen schenkte ihm Karin einen Bierbrau Kit zu Weihnachten, damit er auch mal etwas anderes als ein Lager Hell trinken konnte.

Was in der Küche in einer kleinen Mansardenwohnung begann, ist nun eine Brauerei mit 6 regulären Bieren, 2 Saisonbiere und vielen aussergewöhnlichen Spezialitäten geworden.

Zudem hat Karin sich vom Bier-Fieber anstecken lassen, sodass sie sich zur Biersommelière ausbilden liess. Seitdem teilt sie ungemein gerne ihre Leidenschaft für ungewöhnliche Foodpairings und Bier-Rezepte.

Anekdote der Brauerei

Für unseren allerersten Sud gingen wir in die EPA (die existierte damals noch) und kauften wunderschöne, durchsichtige Bügelflaschen. Wir füllten die 20l ab und gingen schlafen. Morgens um 2 standen wir vor Schreck im Bett, weil in der Küche die Glasflaschen reihenweise am Explodieren waren. Seither haben wir viel gelernt und v.a. haben wir nun echte Bierflaschen, die zwar nicht mehr ganz so dekorativ sind, dafür aber halten.

Weiterlesen
13 Oktober 2022

Freiburger Biermanufaktur

Diesen Monat machen wir uns auf den Weg in den Kanton Freiburg, um Uwe, einen der Gründer der Freiburger Biermanufaktur, zu besuchen. Eine Brauerei, die wir gut kennen, denn wir besuchen sie nun schon zum dritten Mal seit den Anfängen unseres Abenteuers vor zehn Jahren. Uwe hält für uns einige Neuheiten bereit!

Die 2009 gegründete Kleinbrauerei ist eine der Pioniere des Kantons. Heute hat sich diese deutlich vergrössert, bleibt aber ihrer Craft-Philosophie treu: regional, nachhaltig und engagiert. Die Etiketten repräsentieren gut ihre Brauphilosophie, zwischen Tradition und Innovation, mit typischen Freiburger Referenzen.

Seit unserem letzten Besuch hat die Brauerei mehrere neue Rezepte kreiert und einen Biergarten eröffnet, in dem es sich gut leben und vor allem trinken lässt. Es ist immer ein Vergnügen zu sehen, wie sich Kleinbrauereien innovativ entwickeln und neu erfinden.

In unserer Box des Monats könnt ihr sechs Bierkreationen der Freiburger Biermanufaktur entdecken. Hier liegt der Einfluss eher auf traditionellen deutschen Rezepten mit süffigen und besonders ausgewogenen Bieren. Für die Saison haben wir mit la Bénichonne speziell ein Herbstbier ausgewählt, das perfekt zum Kanton und zur Jahreszeit passt.

Viel Spass bei der Verkostung!

L'équipe de la Freiburger Biermanufaktur Die Anekdote des Brauers

Vor einigen Monaten führte ich eine zweisprachige Gruppe durch die Brauerei. Es war an der Zeit, das Franziskus, unser Altbier, zu probieren. Ich hörte, wie ein französischsprachiger Besucher seinen Freund fragte, was ich gerade gesagt hatte, und dieser antwortete: „Wir werden das Franziskus, ein altes Bier, trinken“!

Weiterlesen
17 September 2022

Davoser Craft Beer Brauerei

Diesen Frühherbst 2022 reisen wir wieder einmal ins wunderschöne Bündnerland zur Davoser Craft Beer Brauerei. Sie gehört zu den neuen innovativen Brauereien und verblüfft immer wieder mit köstlichen Kreationen.

Die Davoser Brauerei ist eine der wildesten Kleinbrauereien Graubündens. Wild und ungestüm war zumindest das Davoser Wildmannli – eine Sagengestalt aus den Bündner Bergen – welches einer alten Legende nach aus Berggetreide das erste Bier Graubündes braute und für das Logo der Brauerei Pate stand.

Seit etwas über vier Jahren braut das Team mit den vier Davosern Urgesteinen Jan, Lukas, Markus und Stephan sowie dem Braumeister Hannes und Brauer Quirinus in Davos wahre Bierspezialitäten. Das Sortiment der Davoser Brauerei umfasst ein spritziges Blondes, ein herrlich herbes Pale Ale, ein fruchtiges India Pale Ale sowie ein malzbetontes Red Ale. Das Angebot wird zudem jährlich durch mehrere Limited Editions wie aktuell das fruchtige Mango Weizen und ein einzigartiges Arvenbier ergänzt.

Dieser SmartBeer Karton beinhaltet die vier ganzjährig erhältlichen Biersorten der Davoser Craft Beer Brauerei sowie die beiden als Limited Editions gebrauten Mango Weizen und Arvenbier. Prost!

 

brauerei Davos_team

Anekdote der Brauerei

Die wildesten Biere

«Zum ersten Mal in der Geschichte der 2018 gegründeten Davoser Craft Beer Brauerei hat das Team um Braumeister Hannes Gutschmidt im Jahr 2021 an einem internationalen Bierwettbewerb teilgenommen und gleich beide wilden Biere wurden ausgezeichnet. Das Davoser «IPA» gewann mit der «Double Gold Medal» die höchste Auszeichnung. Das malzbetonte «Red Ale» wurde ebenfalls mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.»

 

 

Weiterlesen
Die Brauerei des Monats
Twenty Six

Twenty Six

Weitere Infos