Blog

7 Juni 2023

Craft Bier im Tessin

Da Lucien aus dem Kanton Waadt und Leon aus dem Kanton Zürich stammt, müssen wir zugeben, dass wir uns nicht so oft ins Tessin wagen, wie wir es gerne tun würden, obwohl sich diese Region in den letzten Jahren definitiv in der Schweizer Craft-Beer-Landschaft etabliert hat. Das Tessin, auf Italienisch auch als Ticino bekannt, ist eine Region im Süden der Schweiz, in der mehr als 30 Brauereien Craft Beer herstellen.

 

Es ist eine Region, die tatsächlich reich an Brautradition ist, da die erste Konzession für das Brauen in diesem Kanton aus dem Jahr 1828 stammt.

 

Die Rohstoffe müssen aus dem Tessin stammen, damit ein Bier als lokal angesehen werden kann.

 

Von den Tessiner Brauereien, die wir kennenlernen durften, sind dies unsere Favoriten:

 

Laboratorio Birrario Ticinese: Diese relativ junge Brauerei befindet sich in der Stadt Lugano und entstand aus der Vision von Francesco Caprani, einem Hobbybrauer, der beschloss, seine eigenen Rezepte zu produzieren. Die Brauerei richtet sich an den Tessiner Markt und benennt jedes Bier nach einem Lied von Francesco Guccini, Francescos Lieblings-Singer-Songwriter. 

 

Broken City Brewing: Die Brauerei in Soragno spezialisiert sich auf moderne und trendige Stile, die stark von nordamerikanischen Rezepten inspiriert sind. Der Hopfen ist also König in ihren Rezepten, der von unseren beiden Brauern verehrt wird, und sie scheuen sich nicht, ihn in ihren Rezepten zu „übertreiben“.

 

Officina de la Birra: Diese 1999 gegründete Brauerei ist ein Muss für Schweizer Bier, ein Malz- und Hopfenschmied! 

 

Birrificio Sottobisio: Diese Mikrobrauerei wurde 2013 von Jacopo in Balerna gegründet, mit dem Ziel, die kleinsten Details der Brauverfahren zu beherrschen, vom Mälzen über die Gärung bis hin zur Abfüllung in Flaschen. Mit einer Braukapazität von 600 Litern legt Jacopo besonderen Wert auf die Umweltverträglichkeit der Brauerei. 

 

Dies sind nur einige Beispiele für die vielen Brauereien, die man im Tessin finden kann. Die Region ist für ihre Dynamik bekannt und es gibt viele Gelegenheiten, die lokalen Biere zu probieren, während Sie die Städte und die malerischen Landschaften der Region erkunden.

 

Weiterlesen
beer-hops2
25 Mai 2023

Die verschiedenen Hopfensorten

Auf den ersten Blick ist der Hopfen eine ziemlich gewöhnliche Pflanze. Er ist anfällig für Schädlinge und Pflanzenkrankheiten, seine wertvollen Blüten erscheinen nur einmal im Jahr und er hat nicht viele Verwendungsmöglichkeiten. Doch sobald die zapfenförmigen Blüten im Herbst geerntet und getrocknet werden, spielen sie eine zentrale Rolle im Prozess des Bierbrauens.

Tatsächlich ist Hopfen einer der wichtigsten Zutaten des Bieres, da er ihm sowohl Bitterkeit als auch Geschmack verleiht.

Die Art und Menge des verwendeten Hopfens können den Geschmack und den Charakter eines Bieres erheblich beeinflussen, was ihn zu einem wesentlichen Teil des Brauverfahrens und zu einem Schlüsselfaktor für den Erfolg eines Craft-Biers macht.

Weiterlesen
8 Mai 2023

Eine Anleitung zu IPA-Pairings

Wir lieben Bier und gutes Essen. Deshalb sind wir immer begeistert von der Idee einer besonders köstlichen Kombination der beiden.

Hier ist unser kleiner Leitfaden für die perfekte Kombination von Speisen und IPA. Wenn Sie ihn erst einmal beherrschen, können Sie jeden IPA-Liebhaber beeindrucken.

Beachten Sie jedoch, dass sich nicht alle IPAs für Food-Pairing eignen.

Eines der grundlegendsten Prinzipien bei der Kombination von Bier und Speisen ist die Übereinstimmung von „Intensität“.

Kurz gesagt: Das Gericht sollte nicht kräftiger sein als das Bier und umgekehrt. 

Abgesehen davon werden Sie in der Regel mit Session-IPAs und normal starken IPAs mehr Erfolg haben.

Im Allgemeinen haben Doppel-, Dreifach- und Vierfach-IPAs viel zu viele Aromen (Bitterkeit, Saftigkeit, Süsse usw.) und zu viel Alkoholvolumen, um mit den meisten Gerichten zu harmonieren. Sie neigen daher dazu, völlig zu dominieren, und es ist besser, sie ausserhalb einer beabsichtigten Vereinbarung zu geniessen.

 

Hopfenaromen ergänzen

Wenn es um IPAs geht, ist das Hopfenaroma das offensichtlichste Kriterium für den Anfang.

Aus der Sicht des Food-Pairings funktioniert hier das Prinzip der „Suche nach dem passenden Komplement“ gut. Ihr Ziel ist es, ähnliche Geschmacksrichtungen hervorzuheben, die sowohl im Gericht als auch im Bier vorhanden sind.

Glücklicherweise haben moderne amerikanische IPAs so unverkennbar fruchtige Profile, dass es sich anbietet, sie zu probieren.

Ein Beispiel ist die Kombination mit einem Ceviche. Die Zitrusfrüchte und die Mango in diesem Bier harmonieren mit den Zitrusfrüchten des Fisches und den Mangowürfeln. Oder eines meiner Lieblingsbiere, ein Citra Session IPA, mit zarten Tacos aus weissem Fisch und Zitronenschale.

Selbst wenn Sie alles andere vernachlässigen, wenn Sie sich nur an dieses eine Prinzip halten, sind die Kombinationsmöglichkeiten nahezu unbegrenzt.

Weiterlesen
2 Mai 2023

Trend: Alkoholfreie Biere

Vor nicht allzu langer Zeit gab es nur wenige Marken alkoholfreier oder alkoholreduzierter Biere auf dem Markt, von denen keine eine grosse Vielfalt an Geschmacksrichtungen oder Bierstilen bot. Heute sind führende Marken und Kleinbrauereien auf den Zug aufgesprungen und bieten alkoholfreie Biere an, darunter Lagerbiere, IPAs und Stouts.

 

Eine der wichtigsten Triebfedern für den Trend zu alkoholfreien Craft-Bieren ist das wachsende Bewusstsein für die Gesundheitsrisiken, die mit dem Alkoholkonsum einhergehen. Viele Menschen entscheiden sich dafür, ihren Alkoholkonsum zu reduzieren oder zu eliminieren, entweder aus Gründen der persönlichen Gesundheit oder einfach, um sich besser und energiegeladener zu fühlen. Infolgedessen ist die Nachfrage nach alkoholreduzierten oder alkoholfreien Getränken in den letzten Jahren erheblich gestiegen, und viele Brauereien haben auf diese Nachfrage reagiert, indem sie neue, innovative Optionen für alkoholfreie Biere geschaffen haben.

 

Wie bringt man Geschmack in ein Produkt, das historisch gesehen nicht sehr „sexy“ war? 

Ein weiterer Faktor für das Wachstum von alkoholfreien Craft-Bieren ist die wachsende Wertschätzung für die Kunst und das Know-how der Bierherstellung. Immer mehr Menschen interessieren sich für die Bierkultur, Brauereien experimentieren mit neuen und innovativen Techniken, um komplexe und schmackhafte Biere mit niedrigem Alkoholgehalt oder alkoholfreie Biere herzustellen. 

Da die Kategorie der alkoholfreien Biere in den letzten Jahrzehnten wenig innovativ war, ist dies eine echte Chance für Brauereien und ein experimentelles Spielfeld für Handwerksbrauereien.

Dies hat zur Schaffung einer breiten Palette an alkoholfreien Craft-Bieren geführt, die den gleichen Geschmack und die gleiche Komplexität wie herkömmliche Biere bieten, jedoch ohne den Alkoholgehalt.

Anstatt nach nasser Pappe oder einem flachen hellen Bier ohne Pfiff zu schmecken, haben alkoholfreie Biere – manchmal dank spezieller Hopfensorten – eine sehr gute Schaumrückhaltung, ein prächtiges Mundgefühl und einen Körper, der mit „normalen“ Bieren mithalten kann.

 

Weiterlesen
24 April 2023

Unverzichtbare Schweizer IPAs

Wenn Du schon seit einiger Zeit Kunde von SmartBeer bist, weisst Du bestimmt, dass Luciens unbestrittener Lieblingsbierstil die IPAs sind.

IPAs, oder India Pale Ales, sind Biere, die für ihren hopfigen und bitteren Geschmack bekannt sind.

Sie entstanden im 19. Jahrhundert in England und wurden mit etwas mehr Hopfen gebraut, um sie auf den langen Seereisen nach Indien leichter haltbar zu machen. Heute sind IPAs eine der beliebtesten handwerklich gebrauten Biersorten mit einer grossen Auswahl an Geschmacksrichtungen und Stilen. Sie können süss und fruchtig oder intensiv bitter sein, wobei verschiedene Hopfensorten verwendet werden, um einzigartige Geschmacksprofile zu kreieren. 

Hier sind seine 3 unumgänglichen Schweizer IPAs:

Das Pornstar IPAHoppy People

Ein kräftiges, aber zugängliches IPA mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Frucht und Bitterkeit. Für mich das Schweizer Punk IPA 😉

La Cime de l’Est7 Peaks

Eine ausgeprägte Stärke, die zur Bitterkeit tendiert, ohne übermässig herb zu sein. Ein gut beherrschtes Rezept, das von einem Brauer entwickelt wurde, der direkt aus den USA zu uns kommt 🙂

 

Das Alice NEIPAKitchen Brew

Superfruchtige Aromen mit wenig Bitterkeit, ein Erfolg im NEIPA-Stil.

 

Welches ist dein Lieblings-IPA?

Weiterlesen
5 April 2023

In Fässern gereifte Biere

Fassgereifte Biere sind ein einzigartiger und komplexer Bierstil, der in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Diese Biere werden nach traditionellen Methoden gebraut, aber dann in Fässern gereift, die andere Arten von Alkohol enthalten haben, darunter Whisky, Bourbon oder Wein und sogar Rum oder Tequila. 

Es werden verschiedene Holzarten verwendet, z. B. Eiche, Apfelbaum, Erle, Hickory und viele andere. Das Innere der meisten Fässer wird verkohlt oder geröstet, um den Geschmack des Holzes zu verstärken.

Der Reifungsprozess in den Fässern fügt dem Bier neue Geschmacksrichtungen und Aromen hinzu und erschafft so einen wirklich einzigartigen und unverwechselbaren Geschmack.

Weiterlesen
28 März 2023

Leckere Foodpairings: Wie man verschiedene Arten von Schokolade mit Bier in Einklang bringt

Bier und Schokolade: zwei der grössten Freuden des Lebens! Und zwei, die die Schweiz reichlich zu bieten hat. Aber wussten Sie, dass sie sich köstlich miteinander vertragen? Tatsächlich passen die süssen und bitteren Aromen von Bier und Schokolade überraschend gut zusammen.

Tatsächlich haben Bier und Schokolade mehr gemeinsam, als man denkt. Beide gehen durch einen Fermentationsprozess, um ihre einzigartigen Aromen zu erzeugen. Ein Prozess, der von den Craft-Brauern und Schokoladenherstellern Geduld, Neugier und Know-how erfordert. Das Endergebnis ist eine ausgewogene Mischung aus süssen und bitteren Aromen, die perfekt zusammenpassen.

Mit der richtigen Geschmackskombination wird Ihr Bier schliesslich das Aroma der Schokolade verstärken wie auch umgekehrt.

Der Schlüssel zu einer gelungenen Bier-Schokoladen-Kombination liegt darin, die Süsse bei der Süsse und die Bitterkeit bei der Bitterkeit zu halten. Sie können aber auch mit Geschmackskontrasten spielen!

Weiterlesen
23 März 2023

Bierfestivals in der Schweiz – 2023

In der Schweiz gibt es heute mehr Brauereien pro Einwohner als in jedem anderen Land. Es ist daher nicht erstaunlich, dass das Land auch eine grosse Anzahl von Bierfestivals hat, damit Sie all diese Herrlichkeiten geniessen können.

 

Bierfestivals sind eine tolle Gelegenheit für Craft-Brauereien, um auf sich aufmerksam zu machen, und für Sie, um andere Craft-Biere als die üblichen Lagerbiere zu entdecken. 

 

Hier ist eine Liste der kommenden Bierfestivals, auf die wir uns freuen und die – genau wie Smartbeer – die Vielfalt des Schweizer Bieres unterstützen.

 

Let it Beer

Wann: 23-24 März 2023

Wo: Burgdorf (BE)

Eintrittskarte: CHF 15

https://www.letitbeer.ch/

Mit der Teilnahme von: Thun Bier, Davoser Craft Beer, und andere.

Weiterlesen
Die Brauerei des Monats
Twenty Six

Twenty Six

Weitere Infos