biere-blanche
19 Januar 2023

Weissbier, alles über Weizen, Wit und andere Weizenbiere!

Zunächst einmal sollten wir uns mit den „Farben“ von Bieren befassen, die eigentlich keine Stilrichtungen sind, sondern eine Verallgemeinerung. In unserem Fall bezieht sich Weissbier auf Biere, die aus Weizenmalz gebraut werden, was ihnen eine meist helle Farbe verleiht. Daher kommt auch der Name. Im Deutschen werden “ weisse “ Biere jedoch als Weizen bezeichnet, was genauer ist. Wir werden hier also über Weizenbiere sprechen, die im Allgemeinen mit süffigen, leicht zu trinkenden, Bieren in Verbindung gebracht werden und besonders im Sommer beliebt sind ;-). 

Im Folgenden zeigen wir dir die wichtigsten Weizenbiere mit ihren Ursprüngen und Besonderheiten, und wir werden den Artikel mit einigen Spezialitäten ergänzen. Beginnen wir mit den beiden grössten Stilen, Weizen oder Wit:

 

Weizenbier

Beginnen wir mit dem klassischen Weizenbier, das auf Deutsch auch als Weizen oder Hefeweizen bekannt ist. Dieses Bier stammt aus Deutschland und wird aus Gersten- und Weizenmalz hergestellt. Es hat einen süssen, fruchtigen Geschmack, der oft von einem Hauch von Banane und Nelke begleitet wird, was auf die bei der Herstellung verwendeten Hefen zurückzuführen ist. Weizenbier wird oft in einem speziellen Stielglas namens Weizenbierglas serviert, das seinen Schaum und seine Farbe besonders gut zur Geltung bringt. Ein Beispiel für ein typisches und international bekanntes Weizenbier ist das Paulaner Hefeweizen. Es gibt auch Varianten oder Unterkategorien, z. B. Dunkelweizen (ein dunkles Weizenbier), Kristallweizen (ein filtriertes Weizenbier) und Weizenbock (ein alkoholreiches Weizenbier).

Weiterlesen
zurich-suisse-biere
10 Januar 2023

Zürich und das Bier

Die Braukultur hat im Kanton Zürich eine tief verwurzelte Tradition. Seit Jahrhunderten sind Brauereien ein wichtiger Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens in der Region, bieten erstklassige Biere an und sorgen für eine gesellige Atmosphäre in Kneipen und Restaurants.

 

Einige Zahlen

Laut der Webseite von BOV – eine Referenz in diesem Bereich, ihre Zahlen basieren auf dem Zollregister – gab es Anfang 2023 nicht weniger als 150 aktive Brauereien im Züricher Kanton. Es handelt sich eindeutig um einen Kanton, der reich an Bierherstellern ist.

Bei unseren Besuchen hatten wir regelmässig die Gelegenheit, Brauereien in diesem Kanton zu besichtigen. Um nur drei zu nennen, empfehlen wir Ihnen Dr. Brauwolf – eine junge, dynamische Brauerei mit einem amerikanischen Craft Spirit, Stadtguet in Winterthur, die bereits eine gewisse Grösse erreicht hat, oder die kleine Brauerei von BRÜLL!BIER, die einige Überraschungen bereithält, vor allem in Bezug auf ihre dunklen Biere. 

Weiterlesen
10 Januar 2023

Pilsner – Was isst man zu diesem Bier?

Pils ist ein leichtes, erfrischendes Bier für jedermann. Es passt daher zu vielen unterschiedlichen Gerichten. Es ist auch schon als Aperitif oder Durstlöscher sehr beliebt. Wir empfehlen insbesondere, es zu den folgenden Gerichten zu servieren: 

 

🥩 Gegrilltes: Sein leichter, hopfiger Geschmack passt gut zu leichtem Grillfleisch wie Würstchen, Hähnchenspiesse oder Hacksteaks.

🐟 Fischgerichte: Das ist die grosse Stärke des Pils, mit seinem milden Aroma wird es eine ausgezeichnete Wahl sein, um ein Fischgericht zu begleiten. Es kann mit gegrilltem Fisch, Räucherfisch oder sogar Sushi (ja, das muss man ausprobieren, ein Genuss!) serviert werden.

🥕 Gemüsegerichte: Pasta mit Gemüse, Gratins, Wokgerichte oder leichtes Risotto passen wunderbar zu einem kühlen Pils, das den leichten und raffinierten Geschmack nicht überwältigt. 

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Pils zu zahlreichen Gerichten passt, wir empfehlen es vor allem zu leichten Gerichten, ähnlich wie einen guten Gutedel, wenn wir uns auf Wein beziehen. 

 

Weiterlesen
9 Januar 2023

Pils oder Pilsner, entdecke die Geheimnisse dieses Bierstils!

Ursprung

Auch wenn dir der Name nichts sagt, ist es sehr wahrscheinlich, dass du deinen Durst schon mit diesem Bierstil gestillt hast. Der Pils- oder Pilsner-Stil ist einer der beliebtesten und am weitverbreitesten Bierstile auf der ganzen Welt. Er wurde 1842 in Böhmen in der Stadt Pilsner, von der er seinen Namen hat, erstmals gebraut. Pils ist ein helles, leichtes und erfrischendes Bier, das sich durch seinen hopfigen Geschmack und seine Feinheit auszeichnet.

Pils wird aus Pilsner Malz gebraut, das dem Bier seine goldene Farbe und sein charakteristisches Aroma verleiht. Der Hopfen, der bei der Herstellung von Pils verwendet wird, ist in der Regel Saaz, ein Aromahopfen, der aus der Region Böhmen stammt. Der Brauprozess von Pils umfasst auch eine Gärung bei niedrigen Temperaturen, wodurch die Aromen erhalten bleiben und das Bier eine weiche und geschmeidige Konsistenz erhält.

Weiterlesen
19 Dezember 2022

Die Herkunft von Stout Bieren

Stout-Biere sind dunkle, malzige Biere, die ursprünglich aus Irland und Großbritannien stammen. Sie wurden im 18. Jahrhundert als Antwort auf die Nachfrage britischer Seefahrer nach stärkeren und haltbareren Bieren entwickelt, die auf langen Reisen transportiert werden konnten.

Das Stout-Bier wurde ursprünglich von einem irischen Brauer namens Arthur Guinness produziert, der 1759 seine Brauerei in Dublin eröffnete. Er verwendete eine besondere Brautechnik namens „Dry-Hopping“, bei der getrocknetes Hopfenkraut und geröstetes Malz während der Gärung zum Bier hinzugefügt werden. Diese Technik verlieh dem Stout-Bier einen einzigartigen und bitteren Geschmack sowie eine dunkle Farbe, die ihm seinen Namen verliehen hat.

Im Laufe der Zeit wurde das Stout-Bier in Irland und Großbritannien sehr beliebt und wurde in andere Teile der Welt exportiert. Es wurde wegen seines einzigartigen Geschmacks und seines hohen Alkoholgehalts geschätzt, das ihm eine längere Haltbarkeit als andere Biere verlieh.

Im 20. Jahrhundert erlebte das Stout-Bier durch seine berühmteste Variante, das Guinness-Bier, ein Revival. Das Guinness ist ein irisches Stout-Bier, das von der Brauerei Guinness hergestellt wird, die von Arthur Guinness im Jahr 1759 gegründet wurde. Es ist durch seine dunkle Farbe und seine dicke Schaumkrone sowie seinen leicht bitteren und fruchtigen Geschmack gekennzeichnet.

Neben dem Guinness gibt es auf dem Markt zahlreiche weitere Stout-Biere, die von Brauereien auf der ganzen Welt hergestellt werden. Einige der bekanntesten sind Murphy’s Irish Stout, Beamish Irish Stout und Samuel Adams Cream Stout.

In der Schweiz, haben unter anderen die Brauereien Barfuss, Cap’tain Mousse aber auch Brauhuus 521 wunderbare Stout Biere gebraut.

Entdecke Stout Biere sowie andere Bierarten mit Smartbeer. Jeden Monat eine neue Craft-Bier Brauerei im Highlight mit dem Smartbeer Bier-Abo. Eine tolle Geschenkidee oder einfach zum selber geniessen.

Weiterlesen
4 Oktober 2022

Schweizer Bier-Adventskalender 2022

Alle Jahre wieder…

 

Die Vorfreude auf die Festtage ist gross. Der Adventskalender gehört heutzutage zu Weihnachten wie der Hopfen zum Bier.

Die Idee ist ganz einfach: Man zählt die Tage im Dezember herunter, um sich auf den Weihnachtstag vorzubereiten.

Die Tradition, die von den deutschen Lutheranern im 19. Jahrhundert übernommen wurde, um die Tage vor Weihnachten zu markieren, hat sich zu einem festen Bestandteil der Popkultur entwickelt und ist somit nicht mehr allzu sehr mit ihren religiösen Ursprüngen in verbunden.

Mittlerweile gibt es viele verschiedene Arten von Adventskalendern, von süssen Leckereien über Spielzeug bis hin zum Bier.

Jedes Jahr entwickelt Smartbeer einen neuen Bier-Adventskalender, in dem das Beste, was die Schweiz an handwerklich hergestelltem Bier zu bieten hat, vorgestellt wird.

Von über 1000 Brauereien in der Schweiz, haben wir die besten 24 Biere von 15 verschiedenen, 100% unabhängigen Kleinbrauereien ausgewählt.

Eine Verkostungserlebnis in einem aussergewöhnlichen Design, das mit täglichen Infos über Brauerei, Bierphilosophie und Rezept direkt in deine Mailbox begleitet wird.

Damit auch wirklich für jeden Geschmack mit was dabei ist, kannst du deinen Adventskalender individuell anpassen, um entweder IPA oder Dunkelbiere auszulassen.

Bist du aber abenteuerlich, empfehlen wir dir den Mix Bier-Adventskalender, der die grösste Vielfalt an verschiedenen Bier-Arten enthält.

Smartbeer hat sich schon immer für die Unterstützung des lokalen und handwerklichen Handels eingesetzt, arbeitet exklusiv mit kleinen, 100 % unabhängigen Herstellern zusammen und bemüht sich, Verpackungen zu verwenden, die in sozial engagierten lokalen Werkstätten hergestellt werden.

Unserem Engagement treu, werden die Adventskalender zudem in einem verstärkten Karton von der Schweizer Post, unter dem nachhaltigem “pro clima” Label und somit CO2-kompensiert versandt.

 

Spoiler Alert: Welche Biere erwarten dich in der 2022-Auflage des Bier-Adventskalender? Wir können die Überraschung nicht verderben, aber vielleicht haben wir ein oder zwei Hinweise auf unserer Homepage hinterlassen.

Weiterlesen
Die Brauerei des Monats
Davoser Craft Beer

Davoser Craft Beer

Weitere Infos