Schaut man sich die Regale einer Craft-Bier-Abteilung oder die Bierkarte in einer Bar an, stechen sie sofort ins Auge: Etiketten, auf denen nicht nur ein, sondern gleich zwei oder mehr Brauerei-Logos zu sehen sind. Kollaborationsbiere sind längst keine Seltenheit mehr – sie haben sich zu einem festen Bestandteil der Schweizer Craft-Bier-Szene entwickelt. Doch woher kommt dieser Trend? Und warum funktioniert er so gut?
Von Anfang an war die Schweizer Szene geprägt von gegenseitiger Unterstützung. Es ging weniger um offizielle Projekte, sondern darum, dass erfahrene Brauer Newcomern mit Wissen, Tipps und manchmal auch Equipment zur Seite standen. Die ersten offiziellen Kollaborationen, oft mit internationalen Partnern, fühlten sich wie richtige Meilensteine an: kultureller Austausch, Lernen von den Besten – und jede Menge Begeisterung.
Heute ist dieser Spirit zu einem regelrechten Phänomen geworden, das die Szene prägt. Aber was macht Kollabs so attraktiv?
WeiterlesenWer an ein IPA denkt, hat meist sofort ein golden bis bernsteinfarbenes Bier vor Augen, das vor Hopfenaromen nur so strotzt. Aber was wäre die Craft-Bier-Welt, wenn Brauer nicht regelmässig die Regeln brechen würden? Ein spannendes Ergebnis dieser Experimentierfreude ist das Black IPA – ein Stil, der dunkle Malzaromen mit der typischen Hopfenpower eines India Pale Ale verbindet.
Wie so viele Trends in der Craft-Beer-Welt, so startet auch die Erfolgsgeschichte des Black IPA in den USA, genauer gesagt in den frühen 2000ern. An der Westküste hatten einige findige Brauer eine geniale Eingebung: Was, wenn man die dunkle Röstnote eines Porters mit der fruchtigen Hopfen-Explosion eines American IPA vereinen könnte?
Unter dem Namen Cascadian Dark Ale – eine Hommage an die Kaskaden-Bergkette, die Heimat vieler dieser ersten Brauereien – eroberte der Stil zunächst den Nordwesten der USA im Sturm. Aus dieser Hochburg der Braukunst trat das Black IPA schließlich seinen Siegeszug an und eroberte nach und nach die Herzen von Hopfenfans und Dunkelbiertrinkern auf der ganzen Welt.
Das Besondere beim Black IPA ist die Balance zwischen Hopfen und Malz. Die dunkle Farbe kommt von speziell geröstete Malze, die allerdings so gewählt werden, dass sie vor allem Farbe und leichte Röstaromen einbringen, ohne das Bier zu sehr nach Kaffee oder Schokolade schmecken zu lassen. Gleichzeitig setzen die Brauer auf eine kräftige Hopfengabe – oft amerikanische Sorten wie Cascade, Citra oder Simcoe. Das Endergebnis: ein Bier, das im Glas schwarz wie ein Stout ist, in der Nase aber tropische Frucht, Zitrus und Pinie entfaltet.
WeiterlesenIn der Welt des Craft-Bieres sind Früchte längst nicht mehr nur eine Nebenzutat – sie sind zu einer echten Inspirationsquelle für Brauer geworden.
Die Brauereien verarbeiten Früchte auf vielfältige Weise: als Püree, Saft, Zesten oder sogar durch das Einmaischen ganzer Früchte. Manche setzen auf eine Mischgärung mit wilden Hefen, die fruchtige Säure hervorbringen. Andere fügen die Früchte erst am Ende des Brauprozesses hinzu, um ihre Frische und Lebendigkeit zu bewahren.
In der spannenden Welt des Craft-Bieres gibt es einen Trend, der Brauer wie Bierliebhaber gleichermassen begeistert: das Single Hop Bier. Wie der Name schon sagt, wird hier ausschliesslich eine einzige Hopfensorte verwendet – vom ersten Sud bis zur Kalthopfung. Doch warum dieser Hype? Und was macht diese Biere so besonders?
Ein Blick in die Geschichte
Ganz neu ist die Idee nicht. Schon lange experimentierten Brauer mit simplen Rezepten, um die Charakteristika einzelner Hopfensorten besser zu verstehen. Richtig populär wurde das Konzept jedoch erst mit dem Aufschwung der Craft-Bewegung in den 1990er- und 2000er-Jahren. Besonders in den USA begannen viele Brauereien, ihre Kunden für die spezifischen Aromen verschiedener Hopfensorten – wie Citra, Mosaic, Simcoe oder Galaxy – zu sensibilisieren. Single Hop IPAs oder Pale Ales wurden zum idealen Werkzeug dafür. Dieser Trend schwappte rasch nach Europa über, auch in die Schweiz, wo zahlreiche Brauereien heute limitierte Editionen oder ganze Tasting-Serien mit Einzelsorten anbieten.
Weiterlesen
An alle Bierliebhaber! Die Schweizer Bierszene sprudelt dieses Jahr nur so vor spannenden Events – perfekt, um neue Braukunst zu entdecken und leidenschaftliche Brauer kennenzulernen. Ob du knackige Lagerbiere, kräftige IPAs oder einfach einen sonnigen Tag mit Freunden liebst: Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Trag dir diese Daten unbedingt in deinen Kalender ein:
Prost und viel Spass beim Entdecken der Schweizer Bierwelt!
WeiterlesenAn alle Liebhaber von reichhaltigen, gerösteten Bieren – diese Liste ist für euch! Als Kurator für Craft Biere in der Schweiz haben wir fünf aussergewöhnliche Stouts und Porters ausgewählt, die einen Platz in eurem Keller verdienen. Ob ihr sanfte, cremige Aromen oder intensive Geschmacksnoten bevorzugt – diese Biere versprechen ein unvergessliches Erlebnis.
Ein Schweizer Juwel mit samtigen Noten von Kaffee und Karamell. Dieses Porter überzeugt mit dezenten Anklängen von dunkler Schokolade, Trockenfrüchten und Lakritz – weder zu süss noch zu bitter. Sein mittlerer Körper und die leichte Röstung machen es zur perfekten Einführung in die Welt der dunklen Biere. Ideal zu gereiftem Käse oder einem saftigen Burger.
Schon in der Nase entfaltet sich das Aroma von Erdnüssen. Am Gaumen ist das Bier kräftig, samtig und karamellig. Der Abgang ist typisch für einen Stout: geröstet und cremig. Gebraut mit Erdnussbutter-Aroma und Vanille-Keksen.
Ein Bier mit Charakter! Dieses Imperial Stout überrascht mit Vanillearomen und intensiven Noten von bitterer Schokolade und Kaffee. Mit 7 % Alkoholgehalt ist es perfekt, um gemütlich am Kamin zu geniessen.
Ein obergäriges Schwarzbier, dessen tiefe Farbe und reichhaltiger Geschmack ihm eine einzigartige Persönlichkeit verleihen. Dominant sind die Aromen von Kaffee und Röstung, die für ein tiefes Geschmackserlebnis sorgen.
Ein Stout der Extraklasse: Dieses Bier besticht durch eine erhöhte Kohlensäure, einen kräftigeren Alkoholgehalt und eine markante Aromavielfalt. Geröstetes Malz und Schokolade dominieren, während die Hopfennote dezent im Hintergrund bleibt.
Abonniere Dich noch heute – die ideale Gelegenheit, die besten Biere der Schweiz zu entdecken. Welches wirst Du als Erstes probieren?
WeiterlesenDie Schweiz ist nicht nur das Land von über 1000 Brauereien, sondern auch von fast 100 verschiedenen Wurstsorten! Von französischen, deutschen und italienischen Einflüssen geprägt, bietet jede Region ihre eigenen Spezialitäten – mit einzigartigen Gewürzmischungen, Rezepturen und Fleischkombinationen.
Und was passt besser zu einer guten Wurst als ein perfekt abgestimmtes Craft Bier? Lasst uns gemeinsam die köstlichsten Schweizer Würste entdecken und die idealen Biere dazu finden.
Saucisse d’Ajoie (Jura) – Räucheraroma mit Kümmel
Diese geräucherte Schweinswurst aus dem Jura wird mit Kümmel gewürzt, manchmal verfeinert mit Muskatnuss oder Rotwein. Ein rustikaler Genuss mit jahrhundertealter Tradition.
🍺 Bierempfehlung: Ein Rauchbier wie das Rauchbier von Kündigbräu, um die erdigen Kümmelnoten zu unterstreichen.
Saucisses Sèches (Wallis) – Luftgetrocknete Vielfalt
Im Wallis werden die Würste oft mit Beeren, Knoblauch, Chili oder sogar Wildfleisch verfeinert. Perfekt für eine deftige Charcuterie-Platte!
🍺 Bierempfehlung: Eine India Pale wie das Private IPA von Dive Bär, das die kräftigen Aromen harmonisch abrundet.
Weiterlesen
Wenn es um die Wahl des perfekten Bieres geht, warum lassen Sie sich nicht von den Sternen leiten? Egal, ob Sie ein wagemutiger Löwe oder eine nachdenkliche Jungfrau sind, es gibt ein Bier, das zu Ihrer Sternzeichenenergie passt. Hier ist unser Ratgeber, wie Sie jedes Sternzeichen mit seinem idealen Bierstil in Verbindung bringen können. Ein Hoch auf eine kosmische Verkostung!
Kühn und abenteuerlustig – der Widder blüht in Intensität und Aufregung auf. Die ausgeprägte Bitterkeit und die gewagten Aromen des Double IPA Hopshole von Birrificio Sottobisio passen zu Ihrer temperamentvollen Persönlichkeit. Wie Sie ist es nichts für zarte Gemüter.
Der Stier schätzt Bequemlichkeit, Luxus und Nachsicht. Ein reichhaltiges, cremiges Stout wie das Nera von Brüll!Bier – vor allem mit Noten von Schokolade und geröstetem Malz – ist Ihr perfekter Verbündeter. Nippen Sie langsam daran und geniessen Sie jeden Augenblick.
Als neugieriges und geselliges Sternzeichen werden Sie die knackigen, zitronigen Noten des Hazy Old Man von Barfuss zu schätzen wissen. Es ist ein Gesprächsthema, genau wie Sie, mit Geschmacksschichten, die die Lage interessant halten.
Als fürsorglicher und sentimentaler Krebs werden Sie die süssen und tröstenden Aromen eines Witbiers im belgischen Stil wie das Chasseral von BLZ lieben. Seine Anklänge von Zitrusschalen und Malzaromen fühlen sich wie eine sanfte Umarmung im Glas an.
Löwen stechen gerne hervor, und ein Imperial Lager ist genauso kühn und auffällig wie Sie. Die tropischen Aromen des Marilyn von der Brauerei Officina della Birra und sein hoher Alkoholgehalt passen perfekt zu Ihrer aussergewöhnlichen Persönlichkeit.
Die Jungfrau ist pragmatisch und gründlich und zeichnet sich durch gut ausgeführte Einfachheit aus. Ein klares, erfrischendes Pilsner ist Ihr Lieblingsbier, das Handwerkskunst und Präzision hervorhebt. Probieren Sie das Pilsner Xamstag der Brauerei Bartis.
Ausgeglichen und charmant, die Waage wird den eleganten und vielseitigen Saison Sommer von Unser Bier lieben. Die Mischung aus fruchtigen, würzigen und erdigen Noten bietet Harmonie bei jedem Schluck.
Intensiv und geheimnisvoll, der Skorpion wird von Tiefe und Komplexität angezogen. Fassgereifte Biere-wie das Chapter III von Hoppy People-bieten eine reiche und vielschichtige Erfahrung, die Sie begeistern wird.
Der abenteuerlustige und freiheitsliebende Schütze wird die unerwartete Säure einer Gose lieben. Die gewagten Aromen von La Minérale aus der Brauerei La Mine sind so aufregend wie Ihr nächstes grosses Abenteuer.
Als fleissiger und zuverlässiger Mensch schätzt der Steinbock einen klassischen und gehaltvollen Stil.Die gerösteten Malze und der süsse Abgang eines Porter wie das Sherpa der Brauerei Improbable spiegeln Ihre stabile und pragmatische Natur wider.
Innovativ und originell: Der Wassermann liebt es, über den Tellerrand hinauszuschauen.Probieren Sie experimentelle Biere wie Frucht-Ales, Nitro-Biere oder jede andere originelle Kreation. Das Vière de Capt’aine Mousse zum Beispiel ist ein säuerliches Bier, das aus der paradoxen Verbindung von Bierwürze und Wein (Chasselas) entsteht.
Verträumt und künstlerisch wird sich der Fisch mit den süssen und blumigen Noten eines Weissbiers verbinden. Das leichte und erfrischende Uto-Pig der Brauerei Blackpig ist perfekt, um am Ufer des Wassers zu träumen.
Also, was ist Ihr Zeichen und haben wir Ihren Lieblingsbierstil gefunden? Wenn Sie das nächste Mal durch die Bierregale stöbern oder einen Besuch in einer Brauerei planen, lassen Sie sich von Ihrem Sternzeichen zum perfekten Stange führen. Ein bisschen himmlischer Einfluss hat schliesslich noch niemandem geschadet. Prost!
Weiterlesen