Das Stadtbühler Zwickel wird ab 2008 zum 150-jährigen Bestehen der Brauerei hergestellt. Die Rezeptur aus dem Jahre 1880 wurde dabei nur leicht ver-bessert, was einen traditionellen Biergenuss verspricht. Das Zwickel ist ein unfiltriertes und mild gehopftes helles Bier. Es zeichnet sich durch eine fruchtige und vollmundige Note aus. 5.0 vol alc.
WeiterlesenDas Stadtbühler Lager Dunkel besticht durch die intensive Mocca- und Karamelnote und wurde ebenfalls bereits mehrfach ausgezeichnet. Es enthält eine kräftige Note und starke Röstaromen. Das Lager Dunkel wird während 12 Wochen gelagert, wodurch es seinen ausgewogen gehopften Charakter erhält. 4.8% vol. alc.
WeiterlesenLa Stadtbühler Lager Hell est brassée depuis 1933, une blonde traditionnelle qui a obtenu plusieurs dis-tinctions. C’est une bière de type « Lager » légère-ment houblonnée, mais très douce. Elle plaira aux néophytes et apprentis dégustateurs, car elle se rapproche des terrains connus du grand public. 4.8% vol. alc.
WeiterlesenEin neues Amber-Bier, kraftstrotzend und doch präzis. Sein Malz und seine Menge als auch seine aussergewöhnliche Zubereitung verleihen diesem Bier eine anhaltend runde Struktur sowie einen höheren Alkoholgehalt. Es sollte nicht in einem Schluck getrunken werden. 8.0% vol. alc.
WeiterlesenDas Quercus (Eiche) ist ein starkes belgisch gebrautes Amber-Bier, das während 3 Monaten im Eichenfass gelagert wird. Ein Bier, das in Ruhe und mit besonderer Aufmerksamkeit auf dessen Komplexität mit den Vanille-, Muskat- und Karamellnoten degustiert werden sollte. Ein ausgezeichnetes Bier um eine gute Mahlzeit abzuschliessen. 8% vol. alc.
WeiterlesenEin traditionell belgisch gebrautes helles Bier. Dieses Bier verfügt über ein wunderbares Gewand mit einer Honigfarbe und einer schönen Schaumkrone. Es entwickelt durch seinen milden Geschmack fruchtige Aromen im Gaumen. Einmal im Mund, erscheint eine leicht bittere Note. 7.0% vol. alc.
WeiterlesenDieses dunkle Bier wird während mehreren Monaten im Eichenfass gelagert. Ein lang bewachtes Bier, das in Ruhe und unter besonderer Aufmerksamkeit auf dessen Komplexität degustiert werden sollte. Bemerkenswert sind die Karamell- und Röstmalzaromen. Der Hopfen schliesslich verleiht dabei diesem Gebräu eine leicht bittere Note. 8.0% vol. alc.
WeiterlesenEin leicht gehopftes Bier mit bernsteinfarbenen und rotbraunen Farbtönen. Das verwendete Malz verschafft diesem Bier seine Farbe und seine weiche Karamellnote. Milde und ausgewogene Aromen entwickeln sich entlang dem Gaumen. 5.5% vol. alc.
Weiterlesen