Schliesslich kommen wir zur eigentlichen Verkostung und können alle Aromen des Biers geniessen. Wir beginnen daher mit einem kleinen, dann immer grösseren Schlucken, die wir im Mund behalten, um die Aromen zu identifizieren.
Die Geruchsaromen
Die ersten Aromen, die Sie finden sollten, sind die Düfte, die Sie schon bei der Geruchsprobe identifiziert haben, etwa fruchtige, karamellisierte Aromen usw. Versuchen Sie sie wiederzuerkennen.
Die Geschmacksaromen
Ein Bier hat mehrere Aromen, die mehr oder weniger stark ausgeprägt sind, je nach Art des Bieres, das Sie verkosten.
Ein saurer Geschmack
Bier ist eine saure Flüssigkeit mit einem PH unter 7. Allerdings ist ein deutlicher Säuregeschmack ziemlich selten und soll eher auf einen Fehler hindeuten. Ausnahme ist Sour Beer, also saure Biersorten, die mehr und mehr im Trend liegen.
Ein salziger Geschmack
Möglicherweise erkennt man einen leichten Salzgeschmack, der durch Mineralien im Brauwasser erklärt werden kann. Dieser Geschmack sollte aber in den meisten Qualitätsbieren nicht wahrnehmbar sein.
Ein süsser Geschmack
Bei den meisten Bieren ist eine gewisse Süsse normal. Einige Zuckerarten können in der Tat von der Hefe nicht verarbeitet werden und bleiben somit im Bier erhalten und geben ihm Volumen. Diese verschiedenen Elemente muss ein Brauer perfekt beherrschen, er entscheidet dementsprechend auch, wie stark sie wahrnehmbar sind.
Ein bitterer Geschmack
Bitterkeit ist Geschmack, der mit Bier untrennbar verbunden ist, weil er aus dem Hopfen stammt. Auch ein bitterer Geschmack ist perfekt zu beherrschen, da er es ermöglicht, mit drei Parametern zu spielen, damit man den gewünschten Geschmack erhält. Somit kann man die Menge, Vielfalt und Erhitzungsdauer des Hopfens variieren, um einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Geschmack bitterer Aromen zu erhalten.
Weiterlesen
Wir freuen uns sehr, euch zur Feier unseres 9-jährigen Bestehens ein Exklusiv-Interview mit dem Co-Gründer Léon Metz zu präsentieren. Dadurch könnt ihr einige Einblicke hinter die Kulissen und in das hopfige SmartBeer Universum gewinnen. Viel Spass!
Ich war schon immer ein grosser Fan von dunklen Bieren. Deshalb wähle ich am liebsten, falls erhältlich, ein dunkles Bier aus. Über die Jahre hinweg habe ich aber dank SmartBeer Bierabo auch zahlreiche andere und vor allem verschiedene köstliche Biere von vielen Schweizer Brauereien kennengelernt, was natürlich ein grosser Vorteil ist. So gehören speziell produzierte Biere, wie beispielsweise in Holzfässern gebraute Spezialitäten, zu meinen absoluten Favoriten. Aber auch gerne zwischendurch ein feines helles Bier.
Dank automatisierter Prozesse und neuer IT-Systeme konnten wir unseren Service laufend verbessern und im letzten Jahr einen Customer Support aufbauen. Dadurch werden Kundenanfragen rascher und effizienter beantwortet. Aufgrund des Kundenbedürfnisses, bereits präsentierte Biere nochmals bestellen zu können, war die Lancierung vom SmartBeer Biershop ein grosser Meilenstein für uns. Mit dem erstmaligen Verkauf eines SmartBeer Bieradventskalenders, welcher auch über den Biershop erhältlich war, konnte ausserdem ein grossartiges Produkt lanciert werden.
Im SmartBeer Bierabo können die Kunden jeden Monat eine neue Schweizer Kleinbrauerei mit einer Vielfalt von Schweizer Craft-Bieren kennenlernen. So werden nicht nur das Lager und das Helle, sondern drei bis sechs verschiedene exklusive Biersorten vorgestellt. Somit kann also auch einmal ein besonderes Red Ale, Imperial Stout oder saisonales Bier enthalten sein. Grundsätzlich ist für jeden Geschmack etwas dabei und ein Bierabo ist ein perfektes Geschenk für Männer (und Frauen 😉). Zusätzlich erhalten die Abonnenten mit jeder Lieferung eine Broschüre mit Informationen zur Brauerei und den Bieren.
Das ist völlig unterschiedlich. Teilweise hören oder lesen wir von den Brauereien und kontaktieren sie, sofern wir der Meinung sind, dass sie ins SmartBeer Bierabo reinpassen. Aber es kommt auch vor, dass wir von Brauereien direkt kontaktiert werden. Auf jeden Fall sind wir immer offen für neue Schweizer Brauereien und freuen uns auf jede Kontaktaufnahme.
Wir haben für die nächsten Monate ein paar Brauereien mit ganz besonderen Bieren ausgewählt. Deshalb wird es erstmals eine exklusive SmartBeer Special Edition geben, auf die sich jeder Bierliebhaber freuen kann. Des Weiteren werden in unserem Biershop einzigartige Spezialangebote erhältlich sein und nicht zu vergessen die neuen Bieradventskalender mit besonderen Editions für verschiedene Bierpräferenzen.
Wir freuen uns auf unsere weitere spannende SmartBeer Bierentdeckungsreise!
Weiterlesen
Wenn Sie Bierliebhaber sind, haben Sie wahrscheinlich bemerkt, dass es fast so viele verschiedene Gläserformen wie Biersorten gibt. Das Glas ist natürlich ein Marketing-Produkt, aber seine Besonderheiten tragen auch zum Geschmack bei.
Das Pint ist das traditionelle englische Pubglas – ideal für ein Stout. Seine Form ist perfekt für irische und englische Biere geeignet.
Die Stange bringt leichte und fruchtige Biere zur Geltung. Sie ist auch ein perfektes Glas, um ein Trappistenbier zu geniessen.
Der Bierkrug oder Seidel ist in unterschiedlichen Grössen erhältlich und hat dicke Wände, die das Bier kühl halten. Verwenden Sie einen Krug für deutsches Bier, Pale Ale, bernsteinfarbene oder braune Sorten.
Im Snifter kann man Bier erwärmen, um seine Aromen vor der Verkostung hervorzuheben. Es ist ein Glas, das starken Ales, Stouts und anderen starken, dunklen Bieren vorbehalten ist.
Die Tulpe konzentriert die Aromen und wird in der Regel für starke belgische Biere verwendet.
Mit seiner speziellen Form lässt der Gobelet sich leicht greifen und zeichnet sich dadurch aus, dass das Bier darin seinen Duft bewahren kann. Es ist ein Glas für starke Biere aus Belgien, Doppel-, Triple- und Quadrupelbock.
Pilsgläser in Gestalt einer mehr oder minder breiten Flöte bringen den Geschmack des Pilsners zur Geltung, sobald man sie an den Mund führt. Man verwendet sie für leichtes Bier und Reisbier.
Das Weizenglas wird traditionell für Weizenbiere verwendet, es bietet einen schönen Schaum und lässt die Aromen entfalten. Je höher der Alkoholgehalt des Biers, desto breiter wird das Glas sein.
WeiterlesenEs ist kein Geheimnis mehr, dass Craft Biere einen unglaublichen Hype erfahren. In den letzten Jahren ist die Zahl der Schweizer Brauereien wahrlich explodiert und so gibt es heute mehr als 800 Brauereien. Seit fünf Jahren hat sich SmartBeer zur Mission erklärt, Kleinbrauereien zu besuchen und mittels einer monatlichen Box zur Entdeckung dieser beizutragen.
Page: smartbeer.ch/5jahre/
« Am Anfang haben wir das Konzept lanciert um ein Studienprojekt in die Tat umzusetzen. Einige Monate später, als wir ein ganzes Wochenende damit verbracht haben um die Kartons vorzubereiten, wurde es um einiges konkreter! » erzählt Léon mit einem Lächeln. Zusammen mit Lucien wurde im 2012 SmartBeer gegründet und heute führen sie das Unternehmen als Hobby weiter. Die Idee besteht darin, jeden Monat eine neue Schweizer Brauerei mittels eines direkt nach Hause gelieferten Kartons mit sechs Bieren kennenzulernen.
Seit nunmehr fünf Jahren verfolgen sie die Entwicklung des Schweizer Biermarktes, welcher sich in vollem Aufruhr befindet. Gemäss Léon und Lucien ist die « Craft-Bewegung » in der gesamten Schweiz allgegenwärtig, wobei gewisse regionale Unterschiede bestehen. Zudem existiert der Röstigraben ebenso in der Brauszene.
Währenddem die Westschweizer Biere unter belgischen, englischen oder amerikanischen Einflüssen gebraut werden, besteht bei Deutschschweizer Brauereien eine starke Tendenz zur deutschen oder tschechischen Braukultur. Zu bemerken ist auch, dass gewisse Bierstile, wie beispielsweise das IPA, überall sehr beliebt sind.
Diese Diversität ist ein wahrlicher Reichtum für das Schweizer Bierhandwerk. Da es bisher im Craft Bier Bereich keine grosse Geschichte gab, sind die meisten Craft Biere durch die besonderen Vorzüge jedes einzelnen Brauers geprägt, woraus einzigartige Spezialitäten entstehen. In den letzten Jahren haben gewisse Brauereien sogar internationale Bekanntheit erlangt. Dies beweist die steigende Braukompetenz eines Landes, das bis vor einigen Jahren unter einem Braukartell litt.
Um das 5-Jahresjubiläum gebührend zu feiern, haben Lucien und Léon eine Spezialbox mit den besten SmartBeer Bieren kreiert. Zwölf Biere aus den drei Schweizer Sprachregionen. Eine Auswahl zu Ehren der Schweizer Bier-Diversität. Der Karton ist als Limited Edition über die Website smartbeer.ch/5jahre/ erhältlich.
WeiterlesenSie lieben den Geschmack, die Aromen, den Duft von Bier … aber wissen Sie, wie man ein Bier braut ?
Um ein Bier zu brauen, brauchen Sie zunächst vier wesentliche Zutaten:
Jeder Brauer spielt dann seine eigene Kreativität aus indem er diese Zutaten beliebig mischt oder neue Zutaten hinzufügt. Jede Zutat existiert in vielen Varianten, die jeweils eine besondere Wirkung auf das Bier haben.
Die Herstellung von Bier erfolgt dann in einem Verfahren in sechs Schritten.
Das Schweizer Bier unterscheidet sich von anderen durch seine unglaubliche Vielfalt und seine speziellen Geschmacksrichtungen. Wir haben für Sie fünf typische Vertreter ausgewählt, die Ihren Gaumen und Ihre Kehle entzücken werden.
1. La Valona – Officina Della Birra – Ale Blonde – Tessin
Mit seinem leichten Maisgeschmack, der der Verwendung des „Farina Bona” aus dem Onsernone-Tal geschuldet ist, pendelt dieses Schweizer Bier sanft zwischen Süße und leichter Bitterkeit. Sein Farbton ist dunkelgelb und sein Schaum hell und luftig. Es ist der ideale Begleiter zu Käse und Wurst.
2. Cime de l’Est – 7Peaks – IPA – Valais
Das Cime de l‘Est ist fruchtig, säuerlich und hopfenbetont und hat dadurch eine sehr angenehme bittersüße Geschmacksnote. Sein charaktervoller Geschmack, seine Bernsteinfarbe und sein gelblicher Schaum erfrischen den Gaumen köstlich. Es lässt sich hervorragend zu gegrilltem Fleisch, Schinken und Käsefondue trinken.
3. Ur-Weizen – Wädenswiler – Weizen – Zürich
Ein blumiges Aroma und ein Geschmack von Banane verleihen diesem Weißbier eine charakterliche Note, wobei die Bitterkeit perfekt auf den Geschmack von Weizen abgestimmt ist. Man muss dazu wissen, dass Weißbiere entweder zum Geschmack von Banane oder zu dem von Nelke tendieren, je nach Verwendung der Hefe beim Herstellungsprozess.
4. Black Ipa – Freiburger Biermanufaktur – Black IPA – Fribourg
In diesem Bier, dass sechs Malzarten miteinander kombiniert, mischen sich exquisit Noten von geröstetem Kaffee mit exotischen Fruchtaromen. Eher bitter am Gaumen, erscheint es in einem schönen Schokoladenfarbton, der es zu etwas ganz Besonderem macht.
5. Fraîcheur Basilic – Trois Dames – Blanche spéciale – Vaud
Auf Basis von Weizen (nicht Malz) und Gerste hergestellt, ist dieses Bier mit einem Hauch von Bitterorangen und Basilikum (während der Lagerzeit hinzugefügt) eine unglaubliche Erfrischung. Mit ihm den Durst zu löschen, ist besonders an sonnigen Tagen ein köstliches Vergnügen.
Bier, das ist vor allem eine Geschichte der Verteilung. Da gibt es zunächst die Brauereien, diese Helden der modernen Zeit. Sie haben nicht gezögert, wie David gegen Goliath zu kämpfen, in einem Schweizer Markt, der von Kartellen bestimmt wird. Aber die Revolution der Craft Brauer hört dort noch lange nicht auf, es gibt darüber hinaus die Leidenschaftlichen, die Verrückten, die ein Sharing Projekt für das traditionelle handwerkliche Bier starten. Diese ‚beer geeks‘, oder erleuchteten Amateure werden immer mehr und starten ihr Projekt als Hobby, als Nebenerwerb oder sie machen es sogar zu ihrem Beruf… Wir nennen sie die Beer Ambassadors… und wir haben beschlossen, diese zu interviewen!
Name: Perruchoud
Vorname: Loris
Bevorzugte Biersorte:
Das ist abhängig von der Saison, Blondes Bier und Weißbier im Sommer und eher Dunkles und Helles Bier im Winter. Aber ich variiere gerne die Geschmacksrichtungen. Wenn ich ein Lieblingsbier wählen sollte, dann würde ich mich für das „Verte au Génépi“ aus der Brasserie du Mont-Blanc entscheiden. Das ist meiner Meinung nach ein unglaubliches Bier, allerdings bin ich sicher auch durch meine Liebe zum Likör von Génépi beeinflusst.
Wie kam es zu Deinem Interesse an Bier, was ist die Geschichte dahinter?
Ich war immer seit meinem 16. Lebensjahr ein begeisterter Anhänger des Bieres (weil ich vorher nicht alt genug war, um legal Bier zu trinken). Meiner Meinung nach, gehört zu einem schönen Abend oder einem kleinen Ausflug, um seine Lieblingsfußball- oder Hockeymannschaft sehen zu können, auch ein gutes Bier. Ich muss gestehen, dass ich bis zu dem Moment, wo nur noch wenig Bier im Haus ist, ich mir keine Sorgen mache, dass ein Großteil des Bieres, das ich trinke, industriell hergestelltes Bier ist, das man nahezu überall finden kann. Künftig ist mein Bierkonsum eher eine kleine Alltagsfreude. Ich bin immer auf der Suche nach neuen Craftbiersorten und lokalen Brauereien. Ich lebe das Ganze wie ein Hobby und es macht mir Freude, meine Entdeckungen zu teilen.
Wann kam der Auslöser, um bei IntoTheBeer zu beginnen?
Das hat eigentlich erst im Laufe des Sommers 2015 richtig begonnen, damals bin ich in den Urlaub nach Griechenland gefahren. Dort hatte ich die Ehre, in diesem eindrucksvollen Land eine Vielzahl von Bieren zu entdecken und seither führe ich ein digitales Tagebuch, in dem ich meine Erfahrungen und Fundstücke teile. Dies hat mit Twitter begonnen, später habe ich mich entschieden, eine Facebookseite einzurichten, weil diese Seite von viel mehr Menschen in der Schweiz gefunden wird als die von Twitter.
Wie genau ist Dein Konzept des Projektes [Dein Projekt], das du abschließen willst ?
Das Konzept meines Projektes ist sehr simpel. Zu Beginn gilt es, meine Freunde und eine weit größere Öffentlichkeit dazu zu bringen, Bier zu entdecken. Überdies stelle ich jedes Mal eine kleine Beschreibung meiner Fundstücke des Bieres ein. Diese enthält zudem noch eine Beurteilung, ein Foto und eine kleine geschichtliche Einordnung dieses Bieres (soweit möglich). Dort bewerte ich dle Biere auch au feiner Skala von 0 = sehr schlechtes Bier bis hin zu 10 = unglaubliches Bier!! Ich habe außerdem versucht, mit den Leuten, die meiner Seite folgen, in Kontakt zu treten und sie nach ihren Urteilen oder Vergleichen zu diesem oder jenem Bier zu fragen. Ich bitte außerdem viele Menschen, mich zu beraten. Außerdem fahre ich diesen Sommer für einen Monat nach Mexiko, wenn Ihr also zwei, drei Empfehlungen habt und mit mir teilen wollt – ich bin ganz Ohr.
Kannst Du uns eine Brauerei und ein Schweizer Bier empfehlen, die zu Deinen Favoriten zählen?
Ja, sehr gern! Ich würde Euch empfehlen, das „Vélosophe Cyclist Beer“ zu testen, das den Liebhabern der kleinen Königin gewidmet ist, wurde in Zusammenarbeit mit der Brauerei von Murailles (Genf) mit Damien Bisetti des Ateliers Vélo Vélosophe (Chambésy, Genf) erarbeitet. Kurz, dieses Bier wird von dem Bier Blanche der Brasserie von Murailles (Genf) hergestellt, ebenso wie „die Fromme“, ein genauso magisches Bier!
Ein Schlusswort?
Zunächst möchte ich mich bedanken, dass ich zum Gespräch eingeladen wurde und meine Ansichten über Bier sowie meine neuesten Projekte vorstellen durfte. Ich hoffe, dass Craftbiere dank solcher Seiten wie der von Euch, bekannter werden. Und folgt mir gerne auf Twitter & Facebook und vergesst nicht, mir Eure Bierempfehlungen mitzuteilen. Bis bald und PROST!
Liens FaceBook: https://www.facebook.com/IntoTheBeer/
Liens Twitter: https://twitter.com/IntoTheBeer
WeiterlesenSie möchten mehr über das Konzept des Bier-Abonnements erfahren? Entdecken Sie hier den Grundsatz der Monatsbox, auch „Beer Box” genannt, und erkunden Sie auf diese Weise lokale Brauereien.
Das Konzept der „Monatsbox” ist nicht neu: jeden Monat erhalten die Abonnenten per Post eine Übersicht über die Produkte, die von ihnen in Anspruch genommen werden können. Die Einzigartigkeit von „SmartBeer“ liegt darin, dass dieses Konzept an handwerklich gebrautes Bier in der Schweiz angepasst ist! Der Grundsatz bliebt unverändert, aber das Angebot ist weiterhin sehr anregend: jeden Monat erhalten die Abonnenten 6 Flaschen, die ihnen ermöglichen die Vielfalt von Hopfen und Malz in der Schweiz zu entdecken.
In der Schweiz existieren zurzeit mehr als 600 Brauereien, und bei den meisten von ihnen handelt es sich um Kleinbetriebe. Sie leiden jedoch an Umsatzschwächen und müssen selbst zusehen, wie sie an ihre Kunden kommen. Deshalb kann das Konzept des traditionellen Schweizer Bieres, das Sie mittels eines Abonnements erhalten, einen guten Ausweg aus dieser Lage darstellen, da auf diese Weise die Diversität der Brauereien zum Ausdruck kommt und das Bier selbst direkt zu den Kunden nach Hause geliefert wird.
Mit Hilfe des SmartBeer-Konzepts werden die Abonnenten eingeladen eine Tour durch das gesamte Land zu unternehmen und die sprachlich unterschiedlichen Gebiete und einzigartigen Kantons zu entdecken. Das handwerklich gebraute Schweizer Bier ermöglicht die Erkundung von bislang unbekannten Regionen. Obwohl der Umsatz der Kleinstbetriebe nur 5% des Biermarkts der Schweiz darstellt, macht er mehr als 90% der Diversität des Bierbrauens im Land aus!
Weiterlesen