Verkostung des Biers

Verkostung des Biers

Schliesslich kommen wir zur eigentlichen Verkostung und können alle Aromen des Biers geniessen. Wir beginnen daher mit einem kleinen, dann immer grösseren Schlucken, die wir im Mund behalten, um die Aromen zu identifizieren.

Die Geruchsaromen
Die ersten Aromen, die Sie finden sollten, sind die Düfte, die Sie schon bei der Geruchsprobe identifiziert haben, etwa fruchtige, karamellisierte Aromen usw.  Versuchen Sie sie wiederzuerkennen.

Die Geschmacksaromen
Ein Bier hat mehrere Aromen, die mehr oder weniger stark ausgeprägt sind, je nach Art des Bieres, das Sie verkosten.

Ein saurer Geschmack
Bier ist eine saure Flüssigkeit mit einem PH unter 7. Allerdings ist ein deutlicher Säuregeschmack ziemlich selten und soll eher auf einen Fehler hindeuten. Ausnahme ist Sour Beer, also saure Biersorten, die mehr und mehr im Trend liegen.

Ein salziger Geschmack
Möglicherweise erkennt man einen leichten Salzgeschmack, der durch Mineralien im Brauwasser erklärt werden kann. Dieser Geschmack sollte aber in den meisten Qualitätsbieren nicht wahrnehmbar sein.

Ein süsser Geschmack
Bei den meisten Bieren ist eine gewisse Süsse normal. Einige Zuckerarten können in der Tat von der Hefe nicht verarbeitet werden und bleiben somit im Bier erhalten und geben ihm Volumen. Diese verschiedenen Elemente muss ein Brauer perfekt beherrschen, er entscheidet dementsprechend auch, wie stark sie wahrnehmbar sind.

Ein bitterer Geschmack
Bitterkeit ist Geschmack, der mit Bier untrennbar verbunden ist, weil er aus dem Hopfen stammt. Auch ein bitterer Geschmack ist perfekt zu beherrschen, da er es ermöglicht, mit drei Parametern zu spielen, damit man den gewünschten Geschmack erhält. Somit kann man die Menge, Vielfalt und Erhitzungsdauer des Hopfens variieren, um einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Geschmack bitterer Aromen zu erhalten.

 

Die Brauerei des Monats
Brasserie Barfuss

Brasserie Barfuss

Weitere Infos