Für die Brauerei dieses Monats führen wir unsere Bierentdeckungsreise in die zweitgrösste Zürcher Stadt, nach Winterthur fort. Dort stossen wir auf die bereits im Juni 2004 gegründete und regional sehr gut etablierte Brauerei Stadtguet.
Das Team der zentral in Winterthur gelegenen Kleinbrauerei besteht aus den beiden Geschäftsführern Reinhard Müller, der sich um das Marketing und die Finanzen kümmert, und Beat Spälti, dem passionierten und innovativen Brauer. Ergänzt wird das Team um die beiden Inhaber ausserdem mit dem vollberuflich engagierten Brauereimitarbeiter Pascal Weiss. Ihr Ziel besteht darin, Biere aus regionalen Rohstoffen mit einem hohen Mass an Leidenschaft und Erfahrung zu brauen. Dabei soll das Stadtguet nicht nur getrunken werden, sondern auch ein einzigartiges Erlebnis darstellen!
Die Brauerei Stadtguet überzeugt auch heute noch mit ihrer unvergleichlichen Experimentierfreudigkeit. So entwickelte der Brauer Beat Spälti bereits bei den ersten in der eigenen Küche gebrauten Biersuden einzigartige Kreationen. Heute bietet die Brauerei sieben verschiedene Sorten an. Nebst den drei in diesem Karton vorgestellten Hauptbieren wird ausserdem noch das köstliche Stadtguet Weizen vertrieben. Zu den saisonalen Bierdelikatessen gehören das Ziro-Sommerbier, das im Herbst angebotene dunkle Marroni-Bier und das mit Honig gebraute Weihnachtsbier.
Zu ihrem 10-jährigen Jubiläum verwöhnen wir Sie mit den drei einzigartigen Hauptbieren der Brauerei. Wir wünschen Ihnen eine exzellente Degustation!
WeiterlesenDie Brasserie des 3 Lacs bietet Ihnen originelle belgisch inspirierte Biere mit einem gediegenen Charakter an. Obwohl sie bereits seit mehreren Jahren in der Bierwelt bekannt ist, wurde erst im 2013 die Eigenproduktion lanciert.
In Enges, einem kleinen idyllischen Bergdorf im Kanton Neuenburg auf 820 Höhenmetern direkt gegenüber dem Murten, Bieler und Neuenburgersee gelegen, werden mit Fachkenntnis und Passion Lagerbiere in Flaschen abgefüllt, die degustiert und geschätzt werden.
Ganzjährig werden das „3 Céréales“, das „Jurassic Ale“ und das „Rustique“ angeboten. Zusätzlich zu diesen entwirft die Brauerei, auf Bestellung oder Zusammenarbeit mit ihren Kunden, andere Spezialitäten wie das „mittelalterliche Bier von Landeron“ oder das „Marylou“ der ortsansässigen Rockband Rambling Wheels.
In einer vom Aufschwung geprägten Schweizer und globalen Braukultur, versucht die Brasserie des 3 Lacs Qualität und Nähe zu vereinen. Sie beweist Kreativität, ohne gleichzeitig in ein Überangebot zu verfallen und lässt uns dabei ihre Arbeiten jederzeit mit Enthusiasmus entdecken.
Prost!
WeiterlesenDie Brauerei „Brasserie Haldemann“ wurde 1998 von Freddy Haldemann in Sugiez gegründet. Am „Ziebelemärit“, 21.November 1998 wurde der allererste Sud in der damals überfüllten Garage gebraut, und er gelang ausserordentlich gut. Beflügelt von diesem Erfolg nahm er die nächsten Sude in Angriff. Anfangs arbeitete er mit bekannten Standard Rezepten, aber schon bald kam der Wunsch nach eigenen Rezepten auf.
Er begann zu rechnen und zu pröbeln. Diese Begeisterung und seine Hartnäckigkeit brachten ihm bereits an den Biertagen 1999 die ersten Medaillen der SIOSTrophy ein.Alle Biere der Brasserei Haldemann sind Eigenkreationen. Im 2000 nahm Freddy Haldemann eine 150 Liter Brauanlage in Betrieb.
2003 zügelte er seine Brauerei aus seiner Garage in den Zivilschutzkeller der Siedlung am Chemin des Cygnes in Sugiez. Bereits im gleichen Jahr musste er bis zu 3 Sude pro Tag herstellen, um die Nachfrage abdecken zu können. 2004 bestellte er ein neues Sudhaus mit mehr Kapazität. Das war gar nicht einfach, weil die grössten Teile nur so gross sein durften, dass sie durch die Bunkertüre in den Keller gebracht werden konnten.
Das 5 HektoliterSudhaus besteht aus 3 Geräten und wurde so modifiziert, dass an einem Tag 11 Hektoliter produziert werden können.
WeiterlesenDie Brauerei La Nébuleuse ist im Kanton Waadt, in Renens, in der Nähe von Lausanne gelegen. Es ist Arthur ﴾in der Mitte﴿, der im 2010 mit dem Bierbrauen in der Küche seiner Eltern begann.
Kouros ﴾rechts﴿ hat sich sofort angeschlossen, dann ein bisschen später ist Jeremy ﴾rechts﴿ zum Team hinzugestossen. Im Februar 2014, erblickt La Nébuleuse offiziell das Licht der Welt in Villars‐Ste‐Croix. Danach, anfangs dieses Jahres, wird nach Renens umgezogen.
Die jeden Monat 7‘000 gebrauten Liter verteilen sich auf 7 verschiedene Biersorten. Die Inspiration kommt ihnen vorwiegend von der nordamerikanischen Braukultur. Arthur, durch seine Reisen in die USA und nach Norwegen, hat sich Erfahrungen bei passionierten Brauern angeeignet, die ihm die Lust vermittelt haben, seinen Kunden zu erlauben Qualitätsbiere kennenzulernen, zu erstehen und zu schätzen.
WeiterlesenDie Anekdote vom Brauer
Anlässlich der ersten Sude des Stirling in Villars‐Ste‐Croix haben wir erprobt, dass die direkte kalte Hopfengabe in grosser Menge in den Vergärungstank gefährlich ist.
Bei einem Sud hat die wichtige Zugabe von Simcoe (eine Art amerikanischer Hopfen) zu einer regelrechten glaubwürdigen 1. August‐Schaumeruption im Stile Coca Cola/Mentos geführt.
Zum ersten Mal gehen wir in den Kanton Aargau – genauer gesagt nach Wettingen – um die direkt am Fluss Limmat gelegene Brauerei LägereBräu kennenzulernen.
Angefangen hatte alles im Jahre 2000, als die ersten Brauversuche gestartet wurden. Aus der immer stärker werdenden Passion hat sich eine derart grosse Gemeinschaft gefunden, dass einige Jahre später, genauer gesagt im Jahre 2008, eine Aktiengesellschaft gegründet wurde. Kurz darauf wurde dann auch noch die Produktion mit der neuen Brauanlage auf der Klosterhalbinsel in ettingen gestartet.
Die Brauerei LägereBräu produziert heute jährlich über 2‘000 Hektoliter Bier und zeichnet sich durch eine sehr starke regionale Verankerung aus. Es finden ausserdem Konzerte, Geburtstagsfeste oder andere unvergessliche Anlässe auf der dazugehörigen Anlage statt.
WeiterlesenDie Anekdoten vom Brauer
Unser Abfüller hat den Spitznamen „Italienische Diva“, da er etwa so zuverlässig ist wie mein alter Alfa Romeo.Ein Praktikant hat mal vergessen die Treberklappe vom Läuterbottich zu schliessen, wobei der ganze Sud von 1‘000 Litern direkt in den Abfluss lief.
Die Brauerei Fischerstube, die seit nunmehr über 40 Jahren die unverkennbaren Ueli Biere braut, liegt im Herzen der Kleinbasler Altstadt. Vom Kleinbasler Arzt Hans Jakob Nidecker mitten im damaligen Sumpf des Bierkartells gegründet, haben sich die Brauerei und ihre Biere heute als kulinarisches Basler Kulturgut etabliert.
Bereits von ihrem Gründer, Hans Jakob Nidecker, wurde ein wunderbarer Pioniergeist vorgelebt, dem weiterhin fleissig nachgeeifert wird. So versucht die Brauerei auch heute noch mit aussergewöhnlichen Kreationen und Innovationen zu überraschen. Dabei werden alle Biere ausschliesslich mit naturbelassenen Zutaten hergestellt. Das Sortiment umfasst fünf Offenbiere, fünf Flaschenbiere, verschiedene saisonale Bierspezialitäten und Biere zu speziellen Anlässen. Ausserdem ist die Ueli Karaffe, die jederzeit mit Ueli Bier nachgefüllt werden kann, ein einmaliges Geschenk für jeden Bierliebhaber.
Der Erfolg der Brauerei lässt sich auch anhand der vor wenigen Jahren durchgeführten Brauereierweiterung ablesen. Dabei wurden „Bierleitungen“ unter der Strasse verlegt, um die Abfüllanlage in einer Liegenschaft auf der anderen Strassenseite in Betrieb nehmen zu können.
WeiterlesenDie Anekdote
Anstatt das vom Bierkartell vorgeschriebene Bier auszuschenken, beschloss Hans Jakob Nidecker sein eigenes Bier auszuschenken. Zunächst wurde er belächelt, doch zapfte er 1974 das erste Ueli Bier und war somit ein Pionier der Kleinbrauereien.
In diesem Monat Juni begeben wir uns nach Fribourg. Dort besuchen wir Jann, den Geschäftsführer der Brasserie du Chauve. Angesichts des Namens der Brauerei werden wir nicht weiter über seinen Haarwuchs sprechen… Für SmartBeer bedeutet dies eine Rückkehr an einen bereits im 2013 besuchten Ort!
Aufgrund der Kreativität dieser Kleinbrauerei, ist dies eine wohlverdiente Rückkehr. Jann, der seine ersten Sude in Neuseeland realisiert hatte, entwickelt originelle, unkonventionelle und atypische Biere in der Schweizer Braulandschaft. So lernen wir diesen Monat ein mit Kartoffeln gebrautes IPA kennen. Wir stellen mit Freude fest, dass diese im 2010 gegründete Freiburger Brauerei weiterhin unbeirrt ihren eigenen Weg geht.
Kurz gesagt, Sie werden verstehen, dass wir Ihnen eine unserer Highlight-Braureien mit zwei noch nicht da gewesenen Bieren erneut vorstellen Wir wünschen Ihnen eine exzellente Degustation.
WeiterlesenEine kleine Anekdote: Für das „Chaleureuse“ mussten wir zehn Sude herstellen bis wir das aktuelle Bier hatten. Aber das Schwierigste war, einen Fleischwolf zu finden, der ein 2 kg Bündel Ingwer überlebt. Glücklicherweise befindet sich neben der Brauerei ein Elektrohaushaltsgerät und wir konnten rasch die vier vernichteten Maschinen ersetzen.
Stellen Sie sich ein Bier basierend auf Kartoffeln vor. Das „Savante“ ist kein komplex zu brauendes Bier, aber es verlangt allerhand kleine Handgriffe. Am Vorabend des Brauens trifft sich ein Teil des Teams um die 50 kg Kartoffelpüree, die für einen Sud benötigt werden, vorzubereiten. Erfreulicherweise hat es Bier in der Brauerei, da ich nicht sicher bin, ob meine Helfer bereitwillig helfen würden falls nur Wasser vorhanden wäre…
In diesem Monat April finden wir uns auf Walliser Territorium wieder um dort die Brasserie du Griffon kennenzulernen. In Monthey besuchen wir Gianca Epicoco, den Braumeister der Brasserie du Griffon. Dieser betreibt nebst dem Brauen eine sympathische Boutique, die eine Vielzahl von Bieren, Rhum, Zigarren sowie Brauutensilien, die jedem Bierliebhaber Glücksmomente bescheren, anbietet.
Mehrere Braujahre zu Hause als purer Bierliebhaber haben es Gianca ermöglicht verschiedene delikate Malzaromen und die vielfältigen Charakteren der Hopfen kennenzulernen. Im 2013 wurde mit der Gründung der Brasserie du Griffon und der gleichzeitigen Umsetzung einer Internetseite für den Vertrieb von AmateurBrauutensilien ein wichtiger Wendepunkt erreicht. Es musste eine neue Lokalität für das Material und die Brauerei gefunden werden. Rasch reichte die Küche zum Brauen und die Garage um das Rohmaterial zu lagern nicht mehr aus. Und gleichzeitig wurde eine Zusammenarbeit mit einer anderen Kleinbrauerei lanciert: „La Marmotte“ in CransMontana (Anm. d. Red.: wir haben diese Brauerei in der SmartBeer Lieferung vom April 2013 vorgestellt). Wir wünschen Ihnen eine exzellente Degustation und einen exzellenten Frühlingsbeginn!
Weiterlesen