Wenn Sie in den letzten Jahren schon einmal einen Taproom oder ein Bierfachgeschäft besucht haben, ist Ihnen mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Hazy IPA über den Weg gelaufen: dieses trübe, saftige und entschieden trendige Bier. Sein Erfolg ist unbestreitbar, und es hat dank seiner tropischen Aromen, seiner cremigen Textur und seiner perfekten Instagram-Optik viele Liebhaber gewonnen. Aber was genau ist ein Hazy IPA und warum ist es so beliebt? Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die Herkunft, den Brauprozess und die Trends rund um diesen beliebten Bierstil werfen.
Die Wurzeln der Hazy IPAs, die auch als New England IPAs (NEIPAs) bekannt sind, liegen im Nordosten der USA, in den frühen 2010er Jahren. Brauereien wie The Alchemist in Vermont und die Tree House Brewing Company in Massachusetts waren Pioniere bei der Entwicklung dieses Stils, der schnell Kultstatus erlangt hat. Im Gegensatz zu den traditionellen IPAs der Westküste, die oft klar und bitter sind, bieten die Hazy IPAs ein anderes Erlebnis: Sie sind süsser, fruchtiger und natürlich trüber und widersetzen sich damit der klassischen Bierästhetik.
Innerhalb kürzester Zeit hat sich dieser neue Ansatz für IPAs auf der ganzen Welt verbreitet. Heute haben sich auch Schweizer Brauereien dieses Stils bemächtigt und geben ihm mit lokalen Zutaten und innovativen Techniken ihre eigene Note.
Warum sind Hazy IPAs trüb?
Das trübe Aussehen der Hazy IPAs ist ihr Markenzeichen, aber diese Eigenschaft ist nicht nur eine ästhetische Entscheidung. Sie ist das Ergebnis spezieller Brautechniken und Zutaten. Hier sind die Elemente, die zu dieser Trübung beitragen:
- Malz und Getreide: Bei Hazy IPAs wird eine Kombination aus gemälzter Gerste, Weizen und Hafer verwendet. Vor allem Hafer spielt eine Schlüsselrolle, indem er für eine seidige Textur sorgt und die Trübung fördert.
- Die Auswahl und das Timing des Hopfens: Im Gegensatz zu klassischen IPAs, bei denen der Hopfen gleich zu Beginn des Brauprozesses hinzugefügt wird, um eine Bitterkeit zu erzeugen, werden bei Hazy IPAs späte Hopfenzugaben und Dry-Hopping verwendet. Diese Methode fängt die aromatischen Öle des Hopfens ein, vermeidet aber Bitterkeit und führt so zu üppigen, tropischen Aromen wie Mango, Ananas oder Zitrusfrüchten.
- Hefestämme: Die in Hazy IPAs verwendete Hefe spielt eine Schlüsselrolle für den Geschmack und das Aussehen. Einige Stämme werden aufgrund ihrer Fähigkeit ausgewählt, fruchtige Ester zu produzieren und Proteine und Hopfenverbindungen zu hinterlassen, die zur Trübung beitragen.
- Minimale Filtration: Viele Brauereien entscheiden sich dafür, ihre Hazy IPAs nicht zu filtern, um das trübe Aussehen und die reichhaltige Textur zu erhalten, während die lebhaften Hopfenaromen, die sie so angenehm machen, erhalten bleiben.
Die Trends der Hazy IPAs in der Schweiz
Die Schweizer Craft-Brauereien haben das Phänomen der Hazy IPAs schnell aufgegriffen und einzigartige Versionen dieses Stils kreiert. Viele setzen auf lokale Zutaten, wie in der Schweiz angebauten Hopfen und Alpenwasser, um ihren Bieren einen regionalen Touch zu verleihen. Darüber hinaus haben Kooperationen zwischen Schweizer und internationalen Brauereien zu aussergewöhnlichen Hazy IPAs geführt, die das Beste aus beiden Welten vereinen.
Ein auffälliger Trend in der Schweiz ist das Aufkommen von „sessionable“ Hazy IPAs, Versionen mit niedrigem Alkoholgehalt, aber reich an Geschmack und Trübung. Sie eignen sich perfekt für gesellige Momente im Freien, sei es beim Wandern oder bei einem gemütlichen Abend am See.
Zum Schluss
Die Hazy IPAs haben sich ihren Platz unter den beliebtesten Craft Beer-Stilen redlich verdient, und es ist leicht zu verstehen, warum. Mit ihren gewagten Aromen, ihrem fesselnden Aussehen und ihrem unendlichen Potenzial für Kreativität ist dies ein Stil, der sich immer weiterentwickelt und inspiriert. Ob Sie nun ein leidenschaftlicher Biertrinker oder ein neugieriger Bierliebhaber sind, es gibt ein Hazy IPA, das Ihre Geschmacksknospen wecken wird.
Wenn Sie das nächste Mal die Regale eines Craft Beer Shops erkunden, lassen Sie sich ruhig von einem Hazy IPA verführen, giessen Sie es in Ihr Lieblingsglas und geniessen Sie dieses trübe und saftige Bier. Prost!