Die erfrischenden Ursprünge des Radlers: Ein Bier für Radfahrer

Das Radler – eine spritzige Mischung aus Bier und Zitronenlimonade – ist heute ein fester Bestandteil in Biergärten weltweit an warmen Tagen. Doch seine Ursprünge gehen auf das Bayern der 1920er Jahre zurück, wo ein findiger Gastwirt das Getränk aus der Not heraus erfand.  

Der Legende nach war Franz Xaver Kugler, der Besitzer der Kugler Alm vor den Toren Münchens, überfordert, als eine grosse Gruppe Radfahrer an einem heissen Sommertag in seinem Biergarten Halt machte. Da sein Biervorrat zur Neige ging, mischte er das Helles mit Zitronenlimonade, wodurch ein leichteres, alkoholärmeres Getränk entstand – perfekt für durstige Radler. Die Gruppe war begeistert, und das Radler – benannt nach den Radfahrern – war geboren.  

Ursprünglich bestand das Radler aus einem 50/50-Mix aus Helles und Zitronenlimonade, was eine ausgewogene Balance aus malziger Süsse und zitroniger Säure ergab. Im Laufe der Zeit entstanden Variationen wie Grapefruitlimonade (Alsterwasser in Norddeutschland) oder regionale Kreationen mit Ginger Beer. Heute experimentieren Craft-Brauereien mit IPAs, Weizenbieren oder sogar handgemachten Limonaden, aber der Geist bleibt derselbe: ein erfrischendes, leichtes Getränk für sonnige Tage.  

Ob nach einer Radtour oder einfach in geselliger Runde – das Radler bleibt eine geniale Bier-Innovation, die beweist, dass die besten Kreationen manchmal aus Zufällen entstehen.  

Radler, Panaché und Shandy: Ein zitroniges Trio

Während das Radler die bayerische Version ist, die mit Radfahrern verbunden wird, haben seine Verwandten – Panaché und Shandy – ihre eigenen regionalen Besonderheiten. Das französische Panaché (was so viel wie „gemischt“ bedeutet) kombiniert in der Regel Lagerbier mit Zitronenlimonade, ähnlich wie das Radler, aber oft etwas süsser oder mit lokalen Bieren. Der britische Shandy (Kurzform von *shandygaff*), der im 19. Jahrhundert entstand, wird oft mit Ginger Ale oder Zitronenlimonade gemischt, was zu einem milderen, würzigeren Geschmack führt. Der Hauptunterschied? Kultur und Mischverhältnis: Während das Radler meist halb Bier, halb Limonade ist, variieren Shandies stark – von einem Spritzer Limonade bis hin zu gleichen Teilen. Heute experimentieren Craft-Brauereien mit diesen Stilen, probieren Grapefruit-, Blutorangen- oder sogar hopfenbetonte Versionen aus. Egal wie man sie nennt, alle drei feiern eine erfrischende Wahrheit: Manchmal machen ein paar hopfige Noten und etwas Frucht das perfekte Getränk aus. 

Die Brauerei des Monats
Twenty Six

Twenty Six

Weitere Infos