Das ABC des Craftbieres

Als die Craft-Bier-Bewegung die Schweiz erreichte, brachte sie nicht nur neue Bierstile mit sich, sondern auch eine eigene Sprache. Hier ist ein alphabetisches Glossar der wichtigsten Begriffe aus der Welt des Craft-Biers.

A

Ausschlagwürze: Die gefilterte Würze, die nach dem Läutern gewonnen wird, bevor die Gärung beginnt.

B

Brettanomyces: Eine wilde Hefeart, die besonders in sauren Bieren zum Einsatz kommt und charakteristische, komplexe Aromen erzeugt.

C

Craftbier: Handwerklich gebrautes Bier von unabhängigen, meist kleineren Brauereien mit Fokus auf Qualität und Innovation.

D

Doppelbock: Ein besonders starkes, malzbetontes Bier mit mindestens 18% Stammwürze.

E

Einmaischen: Der erste Schritt des Brauprozesses, bei dem geschrotetes Malz mit Wasser vermischt wird.

F

Filtration: Der Prozess der Klärung des Bieres, bei dem Schwebstoffe entfernt werden.

G

Gärung: Die Umwandlung von Zucker in Alkohol und Kohlensäure durch Hefen.

H

Hopfenstopfen: Das Zugeben von Hopfen nach der Hauptgärung für intensive Aromen (auch „Dry-Hopping“ genannt).

I

Imperial: Bezeichnung für besonders starke Varianten eines Bierstils (z.B. Imperial Stout).

J

Jungbier: Das noch ungereifte Bier nach der Hauptgärung.

K

Kalthopfung: Alternative Bezeichnung für Hopfenstopfen.

L

Läutern: Das Trennen der Würze von den festen Malzbestandteilen.

M

Maischeprozess: Die kontrollierte Erwärmung der Maische zur Aktivierung verschiedener Enzyme.

N

Nachgärung: Die zweite Gärungsphase, die oft in der Flasche stattfindet.

O

Obergärig: Bierstile, die mit obergäriger Hefe bei höheren Temperaturen gebraut werden.

P

Pale Ale: Obergäriges Bier mit hellem Malz und ausgeprägtem Hopfenaroma.

Q

Qualitätskontrolle: Systematische Überprüfung aller Produktionsschritte zur Sicherung der Bierqualität.

R

Rauchmalz: Über Holzrauch getrocknetes Malz für charakteristische Raucharomen.

S

Stammwürze: Der Gehalt an gelösten Stoffen in der Würze vor der Gärung.

T

Trübung: Die natürliche Eintrübung des Bieres durch Proteine und Hefen.

U

Untergärig: Bierstile, die mit untergäriger Hefe bei niedrigen Temperaturen gebraut werden.

V

Vergärungsgrad: Der Anteil der Stammwürze, der während der Gärung in Alkohol umgewandelt wurde.

W

Würze: Die zuckerhaltige Flüssigkeit, die durch das Maischen entsteht.

X

Xylenol: Ein Phenol, das bei bestimmten Gärungsprozessen entstehen kann und zum Geschmacksprofil beiträgt.

Y

Young Ale: Englischer Begriff für sehr junges, frisches Ale-Bier.

Z

Zwickelbier: Unfiltriertes, naturtrübes Bier direkt aus dem Lagertank.

Die Brauerei des Monats
Brasserie Barfuss

Brasserie Barfuss

Weitere Infos