Mit der Rückkehr des Frühlings und den ersten Sonnenstrahlen im April wächst die Vorfreude auf neue, leichte und erfrischende Geschmackserlebnisse. Diesen Monat nehmen wir Sie mit nach Monthey, ins Herz des Walliser Chablais, um die Brauerei Twenty Six zu entdecken, eine Familienbrauerei, die die Vielfalt der 26 Schweizer Kantone mit einzigartigen Craft-Bieren feiert.
Die von drei passionierten Brüdern gegründete Brasserie Twenty Six entstand aus einem einfachen Moment der Geselligkeit im Kreise der Familie. Die Idee entstand während eines Weihnachtsfestes im Kreise der Familie bei einem Spiel mit Fragen über die Schweiz. Aus diesem geselligen Moment entstand ein einzigartiges Projekt: eine Brauerei zu gründen, die den Reichtum und die Vielfalt der 26 Schweizer Kantone mit authentischen und innovativen Bieren feiert. Eine Vision, die das Herzstück dessen ist, wofür SmartBeer auch steht.
Heute zeichnet sich die Brauerei durch ihr Engagement für Authentizität und Innovation aus, insbesondere durch das Experimentieren mit alkoholfreien Bieren.
Jedes Bier der Brauerei Twenty Six ist eine Aufforderung zur Entdeckungsreise. Zu den absoluten Must-Haves gehört das White IPA 26, dessen intensiviertes Dry-Hopping ihm ein unwiderstehliches Fruchtaroma verleiht. Eine weitere emblematische Kreation ist das Radler Abricot 26, eine 100%ige Walliser Kollaboration, die ein Weissbier mit dem Aprikosensaft von Fruits de Martigny verbindet.
Unterstützung lokaler Produzenten, Aufwertung kurzer Wege, Recycling von Biertreber für Tierfutter… Die Brauerei Twenty Six legt grossen Wert darauf, sich aktiv in ihre Gemeinschaft zu engagieren. In ihrem gemütlichen Showroom können Bierliebhaber ihre Kreationen auch bei Verkostungen und Sonderveranstaltungen kennenlernen.
Entdecken Sie in dieser Monatsbox die Brauerei Twenty Six und lassen Sie sich von ihrem festlichen und authentischen Geist verführen!
„Unsere Biere sind eine Aufforderung, die Schweiz zu entdecken. Jedes Etikett ist wie ein Patchwork aus Figuren gestaltet, die den Schweizer Sport, den Tourismus, die Gastronomie und die Kultur repräsentieren. Unsere Designs sind bewusst detailreich, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und zum Spielen, Suchen und Entdecken jedes Elements und seiner Geschichte anzuregen. Dieser spielerische Ansatz spiegelt unseren Geist des Teilens und der Neugierde wider und bietet neben der Verkostung auch ein echtes visuelles Erlebnis.“
Weiterlesen„Wenn der Frühling vor der Tür steht, gibt es nichts Besseres als ein erfrischendes Bier, um die ersten Sonnenstrahlen zu feiern. Das White IPA von 26 Brewery ist eine schöne Überraschung für alle, die auf der Suche nach einem guten Aperitifbier sind. Ein perfektes Bier, um die hoffentlich zahlreichen schönen Frühlingsabende zu begleiten!
Weit entfernt von den ultra-hopfigen IPAs setzt es auf Ausgewogenheit mit einer kontrollierten Bitterkeit und einem Dry Hopping, das zarte Fruchtnoten hervorhebt. Im Mund zeichnet es sich durch eine angenehme Vollmundigkeit aus, die typisch für Weizenbiere ist und den Genuss sanft verlängert.“
Diesen Monat steht die Barfuss Brauerei aus Bürglen, Schweiz, bei SmartBeer im Mittelpunkt! Wir hatten das Vergnügen, diese besondere Brauerei bereits mehrmals zu besuchen, und lasst uns euch sagen—es ist eine Geschichte voller Leidenschaft, Kreativität und einer Liebe zum Bier, die keine Grenzen kennt.
Die Barfuss Brauerei braut und verkauft seit über 10 Jahren Bier, aber ihre Craft Bier Abenteuer begann bescheiden am Barfuss Weg in Wuppenau (daher auch der Name!). Ihr Braumeister, Bryan, stammt aus Grand Rapids, Michigan—auch bekannt als “Beer City USA”. Als er vor über 20 Jahren in die Schweiz zog, fand er das hiesige Bier zwar gut, aber etwas langweilig. Seine Lösung? Er begann, zu Hause in seiner Waschküche zu brauen. Was als Hobby begann, wurde bald immer grösser, und seit Juni 2024 hat die Barfuss Brauerei ihr Zuhause in der alten Schaltzentrale in Bürglen gefunden, wo sie nun eine Bar und einen Veranstaltungsort betreiben.
Inspiriert von den USA, verwurzelt in der Schweiz
Viele der Biere von Barfuss sind von amerikanischem Craft Beer inspiriert, und sie reisen jedes Jahr nach Michigan, um mit der originellen Starving Artist Brewery in Ludington zusammenzuarbeiten. Gemeinsam kreieren sie einzigartige Biere mit Schweizer Schokolade und Spezialitäten aus Michigan wie Fudge oder Kirschen. Die Etiketten ziert eine Schweizerdeutsche Sage über den „Schoggi-Löli“ aus den Schweizer Bergen, die von Karin, ihrer Biersommelière, erfunden wurde. Fun Fact: In Michigan müssen Bieretiketten weder den Alkoholgehalt, die Zutaten noch die Menge angeben—nicht einmal, dass es sich um Bier handelt. Dafür muss aber ein Warnhinweis des Surgeon General stehen, der vor Alkoholkonsum während der Schwangerschaft warnt.
Karin: Die kreative Seele hinter dem Bier
Karin ist die Mastermind hinter den aussergewöhnlichen Geschmackskombinationen und Food Pairings von Barfuss. Von Bierpairings mit Lachs, Karamell oder sogar *Schlorzifladen* (einem Schweizer Gebäck) hat sie neu definiert, wie Bier ein Essen bereichern kann. Karin organisiert auch einzigartige Events wie “Beauty and the Beer” (ja, es ist so spassig, wie es klingt), knallharte Pubquizzes und Konzerte.
Doch Karins Kreativität hört hier nicht auf—sie liebt es auch, mit Bier zu kochen. Ihre Bierschaumsuppe mit dem Hill Billy Bier ist ein absoluter Publikumsliebling.
Wir freuen uns riesig, euch diesen Monat die Geschichte und die Biere der Barfuss Brauerei näherzubringen. Jeder Schluck ist ein Beweis für ihre Leidenschaft zum Brauen und ihren Einsatz, etwas wirklich Besonderes zu schaffen. Prost auf neue Geschmackserlebnisse und tolle Brauereien wie Barfuss!
Für diejenigen, die ein echtes Bierabenteuer lieben, gibt es dieses Jahr die “Thurgauer Bierzugfahrt”. Mit dem Thurbo geht es von Bürglen nach Gossau, mit vier Haltepunkten unterwegs. An jeder Station läuft man etwa 100 Meter zu einem lokalen Restaurant oder einer Brauerei, um drei verschiedene Biere zu verkosten und einen kleinen Snack zu genießen. Ein Traum für jeden Bierliebhaber!
Hazy Old Man
Beim köstlichen Hazy Old Man, dem Hazy IPA, hat mich der hopfige Charakter mit seinen verschiedenen Hopfensorten total vom Hocker gehauen. Ein zugleich vollmundiges als auch erfrischendes Bier mit einer leicht bitteren Note.
WeiterlesenEs ist fünf Jahre her, dass wir die Brauerei Sottobisio entdeckt und mit Jacopo, dem Visionär hinter dieser innovativen Schweizer Brauerei, gesprochen haben. Diesen Monat stehen sie wieder im Rampenlicht!
Die in Balerna ansässige Brauerei Sottobisio ist die südlichste Brauerei der Schweiz und produziert seit 13 Jahren köstliche Biere.
Alles hat damit begonnen, kurz nachdem Jacopo seinen Abschluss in industrieller Biotechnologie gemacht und dabei eine echte Leidenschaft für die Gärung entdeckt hatte. Diese Leidenschaft brachte ihn dazu, sich mit dem traditionellen Bierbrauen und der Kreation von Spontanbieren zu beschäftigen, was schliesslich zur Einführung der „Wild Shot“-Linie von Sottobisio führte.
Heute stellt die Brauerei etwa 30 verschiedene Biere her, verfügt über einen eigenen Fasskeller für die Herstellung von Bieressig und ein hauseigenes Analyselabor. Der moderne Ansatz ist stark von der amerikanischen Craft Bier-Szene beeinflusst.
Sottobisio legt grossen Wert auf lokale Zutaten. Sie hat sich mit Malteria Ticinese zusammengeschlossen, um Gerste zu beziehen, die vollständig im Tessin angebaut und gemälzt wird. Daraus entstand ihr bekanntes Vorzeigebier, das „X Tucc“, eine wahre Feier des Schweizer Terroirs.
Getreu seinen wissenschaftlichen Wurzeln ist eines der Dinge, die Sottobisio wirklich auszeichnen, seine Hingabe an die Qualität. Das Unternehmen hat in ein hochmodernes, vollelektrisches Sudhaus investiert und verfügt sogar über ein eigenes Analyselabor. Dies ermöglicht es ihnen, ihren Brauprozess akribisch zu kontrollieren und so jedes Mal gleichbleibende und aussergewöhnliche Biere zu garantieren.
Als ich während meines Studiums mit meinen Kommilitonen einige Brauereien besuchte, konnten wir nicht umhin, konzeptionelle Fehler bei der Gärung zu bemerken. Der Rest ist nun Geschichte.
WeiterlesenDie M’Stream Harvest Edition ist ein originelles und seltenes Bier, das mit frisch gepflücktem Hopfen gebraut wird, was beim Brauen eine seltene und komplexe Sache ist. Die Sorte wechselt jedes Jahr und diese Version basiert auf Chinook-Hopfen. Dieser Jahrgang ist zweifellos erfolgreich mit einem ausgeprägten Hopfenaroma, ohne den Rest zu dominieren. Eine wahre Hommage an das handwerkliche Können, perfekt für Hopfenliebhaber.
Um das Jahr 2025 mit Schwung zu eröffnen, ehren wir Brüll!Bier, eine charaktervolle, handwerkliche Brauerei, die 2009 von Andreas Brüllmann gegründet wurde und in Tagelswangen in der Nähe von Zürich ihren Sitz hat.
Die Geschichte von Brüll!Bier ist die Geschichte einer Leidenschaft, die im Ausland entstand, in einem polnischen Restaurant mit bayerischem Ambiente. Inspiriert von dieser Erfahrung begann Andreas mit bescheidenen Mitteln zu brauen: einem Schnellkochtopf und einigen Utensilien. Dank der Begeisterung seiner Familie und Freunde perfektionierte er seine Kunst, bis er heute eine beeindruckende Kapazität von 1000 Litern pro Tag erreicht hat.
Brüll!Bier steht vor allem für eine eindeutige Philosophie: sich von stereotypen Industriebieren abzuheben. Jedes Bier von Brüll!Bier ist eine Hommage an Authentizität und Kreativität. Die Harmonie zwischen dem Endprodukt und den natürlichen Zutaten ist von entscheidender Bedeutung.
Obwohl die Brauerei das deutsche Reinheitsgebot nicht konsequent für alle Sorten übernommen hat, ist das Team bestrebt, die Integrität der Rezepturen auch bei den speziellsten Kreationen zu wahren. Das bedeutet, dass keine überflüssigen Zutaten wie Stabilisatoren oder Konservierungsstoffe hinzugefügt werden, wodurch authentische und hochwertige Produkte garantiert werden.
Die Brüll!-Biere werden weder gefiltert noch pasteurisiert, wodurch ihr natürlicher und reichhaltiger Charakter erhalten bleibt. Obwohl die Haltbarkeit dadurch etwas eingeschränkt wird (4-6 Monate), ist das Ergebnis ein Bier, das so nah wie möglich an seiner ursprünglichen Form ist.
Brüll!Bier ist viel mehr als nur eine Brauerei: Es ist ein Ort des Austauschs und der Geselligkeit. Jeden Freitagabend öffnet die Bar der Brauerei ihre Türen und bietet ein gemütliches Erlebnis, bei dem die Besucher Originalbiere direkt von der Quelle probieren können.
Entdecken Sie zu Jahresbeginn Brüll!Bier und lassen Sie sich von seiner Authentizität, seinem freundlichen Flair und seinen aussergewöhnlichen Bieren verführen. Eine schöne Art, das Jahr 2025 mit einem Schluck Schweizer Kreativität zu feiern. Prost!
Der Name dieser Brauerei geht auf eine Familienanekdote während eines Skiurlaubs zurück. Andreas‘ Mutter, eine Anhängerin würziger Biere, inspirierte die Kellner zu dem Scherz, dass ein „Brüll Bier“ in der Mache sei. Dieses humorvolle Augenzwinkern wurde zur Inspirationsquelle für die Namensgebung der Brauerei.
WeiterlesenLéon’s Favorit der Brauerei Brüll!Bier ist das pechschwarze Nera. Wie der Name schon sagt, ein köstliches Stout, das dank seinem Röstaroma und den feinen Kaffeenoten perfekt an einem gemütlichen Winterabend vor dem Kamin genossen werden kann.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir freuen uns, unsere letzte Brauerei des Monats für 2024 vorzustellen: BLZ-Company aus Orvin im Kanton Bern.
BLZ ist in erster Linie die Geschichte zweier Brüder, die durch eine gemeinsame Leidenschaft für Bier vereint sind. Alles begann mit einem einfachen Ziel: Sie wollten zu Hause ihr eigenes Bier brauen. Wie viele andere Enthusiasten vor ihnen verliebten sie sich in die Kunst des Bierbrauens, nachdem sie die kühne und schmackhafte Welt der Craft-Biere im nordamerikanischen Stil entdeckt hatten. Ihre ersten Versuche waren zwar vielversprechend, aber es gab noch einiges zu verbessern. Mit unerschütterlicher Entschlossenheit und Wissensdurst verfeinerten die Brüder jedoch schnell ihre Fähigkeiten.
Die Nachricht verbreitete sich schnell und die Nachfrage nach ihren Kreationen stieg exponentiell an. Im Jahr 2016 war die Zeit reif für den nächsten Schritt und die BLZ-Company war geboren.
Seit seiner Gründung hat sich BLZ der Herstellung von qualitativ hochwertigen Bieren gewidmet, die sich die Anerkennung von Branchenkollegen und die Bewunderung ihrer Kunden verdient haben. Bei allem, was sie tun, steht die Innovation im Mittelpunkt. Im letzten Jahr tätigte BLZ eine bedeutende Investition in ein neues 1.500-Liter-Brausystem sowie in 1.500- und 3.000-Liter-Fermenter, die alle mit hochmodernen Kühl- und Dampfsystemen ausgestattet sind.
Das gesamte Team von BLZ wird von Leidenschaft angetrieben und ist sich seines ökologischen Fussabdrucks bewusst. Es bevorzugt kurze Lieferketten und Rohstoffe aus der Region. Als Reaktion auf die Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Zutaten in der Schweiz hat BLZ die kühne Initiative ergriffen, „Malticulture“, die erste Bio-Mälzerei des Landes, zu gründen. Diese Initiative ermöglicht es ihr, einen Teil ihres Getreides nur wenige Kilometer von der Brauerei entfernt zu mälzen.
Der Werdegang von BLZ war von ständiger Innovation geprägt. Sie braut nicht nur aussergewöhnliche Biere, sondern ist auch spannende Kooperationen mit lokalen Produzenten eingegangen, hat einzigartige Geschmackserlebnisse eingeführt (wie hopfeninfundierter Gin und lokal gemälzter Whisky) und unvergessliche Veranstaltungen organisiert.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, ihre aussergewöhnlichen Biere im Dezember zu probieren, wenn wir das Jahr 2024 mit einer Brauerei abschliessen, die die Messlatte wirklich hoch legt. Ein Prosit auf BLZ und auf ein aufregendes Jahr für Liebhaber von Craft Bieren!
Warum BLZ, was ist das für eine düstere Abkürzung? Versuchen Sie, den einzigen Vokal aus ihrem Namen zu entfernen, und Sie erhalten die Antwort, da das „A“ als überflüssig erachtet wird. So einfach ist das.
WeiterlesenAls ich dieses Witbier von BLZ probierte, war ich angenehm überrascht. Seine zitronige Süsse und die strahlenden Zitrusnoten verleihen diesem Weissbierstil eine wirklich unerwartete Note. Mir gefiel die Ausgewogenheit zwischen Frische und Originalität, die es zu einem einzigartigen und unvergesslichen Bier macht. Eine tolle Entdeckung für Liebhaber von Bieren, die über den Tellerrand hinausschauen.
Wir freuen uns sehr, Ihnen Landskroner, unsere Brauerei des Monats November, vorstellen zu dürfen! Diese dynamische Mikrobrauerei mit Sitz in Grellingen und Hofstetten in der Nähe von Basel in der Schweiz hat mit ihren innovativen Bieren und ihrer Hingabe zur Qualität die Herzen der Bierliebhaber erobert.
Landskroner Bräu wurde 2013 von Dominik Neff und Raphael Stöckli gegründet und begann als kleiner Brauverein. Ihre Leidenschaft für die Herstellung aussergewöhnlicher Biere wuchs schnell und 2014 begannen sie, in einem historischen Milchhüsli in Hofstetten mit einer bescheidenen 200-Liter-Anlage zu brauen.
Als ihr Ruf immer weiter stieg, erweiterte das Team seine Aktivitäten. Im Jahr 2019 stiess Luca Siciliano zum Team, der einen frischen Blick auf Marketing und Vertrieb warf. Zwei Jahre später verstärkte Thomas Haas, ein Experte für Brautechnologie, die Produktionskapazitäten.
Im Jahr 2022 erreichte Landskroner Bräu mit der Unterstützung privater Investoren einen wichtigen Meilenstein. Sie zogen in eine neue, hochmoderne Brauerei in Grellingen um, die mit einem 10-l-Sudhaus, Gärtanks, Lagertanks und einer Abfüllanlage ausgestattet war. Diese Erweiterung ermöglichte es ihnen, die Produktion zu steigern und ihre Biere an ein breiteres Publikum zu vertreiben.
Während sich der Standort Grellingen auf die Herstellung des klassischen Sortiments konzentriert, wird sich der Standort Hofstetten weiterhin auf Sauerbiere spezialisieren und Braukurse anbieten.
Wir freuen uns darauf, Ihnen die Kunst von Landskroner im Bier-Abo dieses Monats näher zu bringen. Zögern Sie nicht, uns Ihre Eindrücke mitzuteilen.
Mit der Brauereiexpansion haben wir auch das Logo und die Etiketten angepasst. Unter dem Motto „Jedes ein Edles“ erscheinen unsere feinen Bierkreationen in edlem Glanz und betonen das Nebeneinander von Tradition und Moderne.
Schwungvoll adelig kommt die neue Landskroner Familie daher. Für jedes edle Bier steht nun eine vom Adel geprägte Person. Sie ziert das Hauptetikett einer jeden Flasche unseres köstlichen Bieres. Personen in jeweils unterschiedlichen Gemütslagen zeigt: Vor und nach dem Biergenuss.
Innovativ und edel mit einer Prise Humor – das sind wir.
Das klassische Baron Saphir vereint die feinen Weizen- und Karamellmalze zu einem köstlichen Meisterwerk. Dabei bildet es mit den feinen Nelkenaromen und den fruchtigen Noten ein einzigartiges Trinkerlebnis, welches mich direkt in die mittelalterlichen Baron-Zeiten versetzen lässt 🙂
Weiterlesen
Wir freuen uns sehr, Ihnen Dive Bär als unsere Brauerei des Monats vorstellen zu können, einen wahren Schatz in der Schweizer Craft-Bier-Szene, den wir noch nicht näher beleuchten konnten! Dive Bär wurde von Jon (aus Minnesota) und David (aus Montreal) im Jahr 2016 gegründet und bringt einen internationalen Touch nach Gland im Kanton Waadt. Das Duo eröffnete ihre Brauerei und Taproom am Bahnhof von Gland offiziell im Mai 2023, nachdem sie 2020 den prestigeträchtigen Gland New Economy Award gewonnen hatten.
Inspiriert von den Braukulturen der ganzen Welt, insbesondere von der virtuell grenzenlosen nordamerikanischen „Craft Beer“-Szene, sind die Biere von Dive Bär oft fantasievolle Gebräue. Aber die Mitbegründer sind auch besessen davon, aussergewöhnliche Beispiele für bewährte Stile zu brauen – ihr Private IPA gewann 2022 bei der Frankfurt International Trophy Gold in der Kategorie American IPA. Das Duo liebt Wortspiele, weshalb viele Biernamen und Etiketten so gestaltet sind, dass sie einen zum Lachen bringen. Ob klassisch oder innovativ, jedes Bier hat seine eigene Geschichte und es ist eine Freude, sie zu entdecken.
Ihr erstes kommerziell vertriebenes Bier, ein Ale namens „La Belge“, das wegen seiner Neigung zum enthusiastischen Schäumen auch „Le Volcan“ genannt wurde, wurde vor fünf Jahren eingestellt. Es feierte mit einer kooperativeren Hefe unter dem Namen „La Phoenix“ ein Comeback, was ein Beweis für Dive Bärs Fähigkeit ist, sich immer wieder neu zu erfinden. Mit über 30 Stilen auf dem Buckel werden ihre Flaggschiffbiere lokal verkauft, während spezielle Kreationen exklusiv für die Besucher ihres Taprooms gebraut werden.
Die Philosophie von Dive Bär beruht auf der Verbundenheit: mit dem Land, mit der Gemeinschaft und mit der globalen Kultur des Craft Bieres. Sie sind dem Schweizer Nachhaltigkeitsprogramm Triple Impact verpflichtet und bemühen sich, ihre lokalen Betriebe aufrechtzuerhalten, Abfall zu reduzieren und ihren CO2-Fussabdruck zu minimieren.
Begleiten Sie uns diesen Monat, um Dive Bär zu feiern, wo jeder Schluck Sie auf eine Reise in das Herz eines einzigartigen Brauereiabenteuers mitnimmt.
Das Teku-Glas von Rastal ist unser Favorit für den Genuss aller Biere … auch der industriellen! Es ist so entworfen, dass sich ein Schaum bilden kann, der die aromatischen Verbindungen freisetzt und sie effektiv im Glas einschliesst. Das ist umso wichtiger, als der grösste Teil dessen, was wir als Geschmack wahrnehmen, tatsächlich von dem stammt, was wir durch die Nase riechen. Und seine durchdachte Form zwingt diesen praktisch in das Glas, wodurch das sensorische Erlebnis optimiert wird.
WeiterlesenIn diesem Monat ist mein Favorit das Abruti von Dive Bär. Dieses Brut IPA, ein noch seltener und neuer Stil, zeichnet sich durch seine Eleganz und Frische aus. Mit seinen exotischen Aromen von Guava und Grapefruit und einer subtilen Bitterkeit bietet Abruti ein durstlöschendes, leichtes Erlebnis. Für IPA-Liebhaber, die auf der Suche nach etwas Neuem sind, ist dieses Bier mit jedem Schluck eine echte Offenbarung.
In Basel ist die Flasche mit dem Lällekönig ein bekanntes und geschätztes Symbol: die Brauerei des Monats feierte im vergangenen Jahr sein 25-jähriges Bestehen.
Unser Bier ist mehr als nur eine Brauerei – es ist ein lebendiges Stück Basler Geschichte und Kultur. Was einst als bescheidener Hausbrau-Versuch in einem Spaghettitopf begann, hat sich zu einem Phänomen entwickelt. Heute ist Unser Bier die grösste und beliebteste Brauerei der Region, getragen von der Leidenschaft über 11.000 Aktionärinnen und Aktionäre.
Die Brauerei verkörpert die Liebe zur lokalen Produktion und den Genuss hochwertiger Biere. Die naturbelassenen Biere von Unser Bier sind mehrheitlich Biobiere. In Basel braut Unser Bier seine Standardbiere und saisonalen Biere, in Liestal die Bierspezialitäten und die fassgereiften Craftbiere.
Ein besonderes Merkmal ist der starke Fokus auf Bio-Qualität. Die Verwendung ökologischer Zutaten und nachhaltiger Prozesse spiegelt sich in jedem Schluck wider. Für die naturbelassenen, unfiltrierten Zwickelbiere sind nur die besten Rohstoffe gut genug. Sie werden ohne Pestizide und Herbizide unter grösstmöglicher Schonung der Umwelt produziert. Dank den kontrolliert biologischen Rohstoffen sind die Biere mit der Bio-Suisse-Knospe ausgezeichnet. Oder kurz zusammengefasst: «Andere brauen mit Hopfen und Malz, wir brauen auch mit Ihrer Sympathie.»
Unser Bier ist nicht nur ein Name, sondern steht für eine Philosophie: Tradition trifft Innovation. Bewährte Braukunst wird hier mit Experimentierfreude verbunden, um einzigartige Geschmackserlebnisse zu schaffen.
Die Brauerei bietet auch ein ganz besonderes Brauerlebnis: auf der kleinen Anlage gemeinsam in einer Gruppe von 12 bis 20 Personen 50 Liter kann man sein eigenes Bier brauen, das sechs Wochen später in Flaschen abgefüllt den Teilnehmern zur Verfügung steht. So lernt man, was man schon immer über Hopfen, Malz und Hefe wissen wollte.
Unser Bier ist mehr als nur eine Brauerei. Es ist ein Ort der Begegnung, ein Symbol für Gemeinschaft und ein Beweis für die Kraft der lokalen Wirtschaft.
«Im Jahr 2020 wurde die Basler Fasnacht in Basel, drei Tage vor dem Anlass, wegen Corona abgesagt. Wir mussten x-Tausend Liter Bier zurücknehmen und wussten zuerst nicht, was damit anfangen. Schliesslich haben wir daraus einen Bier-Gin, einen Biermut (anstatt Vermuth) und einen Bieressig kreiert. Somit mussten wir keinen Liter Bier entsorgen und hochprozentige Produkte halten sich ja sowieso ein wenig länger. Innovationen sind das wichtigste Instrument in einer mittelständischen Brauerei wie uns!»
WeiterlesenNEIPA
Das New England IPA, kurz NEIPA, ist mein klarer Favorit dieser Bierauswahl. Eine leichte Bitterkeit und die perfekte Kombination von Gersten- und Weizenmalz sorgen für ein aussergewöhnliches Degustations-Erlebnis.