Diesen Monat entführen wir euch in die wilde Welt von Davoser Craft Beer, wahrscheinlich die jüngste und zugleich wildeste Mikrobrauerei in Graubünden. Gegründet wurde die Brauerei offiziell im Jahr 2018 im Herzen von Davos von vier langjährigen Freunden – Jan, Lukas, Markus und Stephan – allesamt echte Davoser Urgesteine. Unterstützt werden sie vom Braumeister Hannes und seit einiger Zeit auch vom Brauer Korbinian. Gemeinsam brauen sie mit Kreativität und Leidenschaft Biere, die perfekt den ungezähmten Geist der Alpen widerspiegeln.
Die Geschichte der Brauerei ist eng verknüpft mit der Legende vom Davoser Wildmannli, einer sagenumwobenen Gestalt aus den Bündner Bergen. Der Legende nach soll das Wildmannli das erste Bier in Graubünden aus Berggetreide gebraut haben. Diese wilde, kraftvolle Figur steht heute sinnbildlich für Freiheit und unbändige Natur und ziert stolz das Logo der Brauerei.
Was Davoser Craft Beer besonders auszeichnet, ist ihre Liebe zur Authentizität und ihr Drang, immer Neues auszuprobieren. Alle Biere werden mit kristallklarem Bergquellwasser, sorgfältig ausgewähltem Malz und aromaintensivem Hopfen gebraut, was ihnen Frische und Charakter verleiht.
Das Standardsortiment umfasst vier charakterstarke Biere:
Doch die Brauerei Davoser Craft Beer wäre nicht das, was sie ist, wenn sie nicht ständig Neues wagen würde. So entstehen saisonal immer wieder limitierte Spezialitäten, wie zum Beispiel die beliebte Limited Edition „Märzen“, die 2024 in kleiner Auflage gebraut wurde und Bierliebhabern stets neue Geschmackserlebnisse bietet.
Zwar betreibt die Brauerei kein klassisches Taproom, doch finden in Davos regelmässig Verkostungen und Events statt, bei denen sich Craft-Beer-Fans und Bergfreunde in einer herzlichen, geselligen Atmosphäre treffen.
Eines steht fest: Davoser Craft Beer ist ein wahres Highlight für alle, die wilde, authentische und charaktervolle Biere lieben.
Ursprünglich wollten die vier Gründer ihrer Brauerei ganz klein anfangen – mit einer 50-Liter-Anlage, die sie kurzerhand in der elterlichen Küche aufstellen wollten. Doch nach etlichen Gesprächen mit anderen Brauern und Verkäufern kam die ernüchternde Erkenntnis: Unter 1000 Litern läuft hier gar nichts. Mit der winzigen 50-Liter-Anlage hätten sie nämlich das ganze Jahr über täglich drei Sude brauen müssen, um heute auf ihre Produktionsmenge zu kommen. Ein echter Full-Time-Job… in der Familienküche!