Buechibärger Bier

Das Buechibärger Bier und Bad Kyburg liegt im historischen Ort Kyburg-Buchegg, eingebettet in die liebliche, idyllische Landschaft des Bucheggberges und des Limpachtales im Kanton Solothurn. Die Brauerei ist im schönsten mittelländischen Schnittpunkt zwischen den Städten Solothurn, Biel, Bern und Burgdorf zu finden.

Angefangen hat das Brauerei-Projekt mit zwei durstigen Greenkeepern… So waren einmal im Golf Limpachtal zwei Greenkeeper mit einer unbändigen Passion für ein kühles Helles unterwegs. Lange Zeit tranken sie gekauftes, industrielles Bier. Doch irgendwann einmal erwachte die Neugier und sie besuchten zusammen einen Braukurs. Daraufhin entstand im Jahr 2009 das durch die zwei Greenkeeper Urs Aebi und Douf Kipfer entwickelte «Buechibärger Bier».

Das Bier wurde in der Region überaus beliebt und Urs und Douf hätten gerne die Produktion vergrössert. Da diese jedoch daheim im Bauernhaus stattfand, gab es leider Probleme mit der baurechtlichen Zonenkonformität.

Gleichzeitig war der Gasthof Bad Kyburg leer und stand zum Verkauf. Ein Investor erkannte die Möglichkeit, das Schöne mit dem Angenehmen zu verbinden und ein für das Limpachtal und den Bucheggberg nötiges Hotel aufzubauen. Zugleich wurde dem Buechibärger Bier eine offizielle Heimat gegeben. Heute werden in der Brauerei unter der Führung von Jörg Fluri bis zu sieben verschiedene Biersorten gebraut, wobei der jährliche Ausstoss zirka 800 Hektoliter beträgt. Dieses wunderbare Bier finden Sie in den schönen kupfernen Braukesseln des Gasthofs Bad Kyburg.

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start in das neue Jahr 2018 und freuen uns auf weiterhin spannende und abwechslungsreiche Bierdegustationen!

Anekdote

« Ein wichtiger Kunde der Brauerei ist ein Top-Catering Unternehmen aus dem nahe gelegenen Bätterkinden. Dieses beliefert unter anderem auch das Bundeshaus in Bern. Gerade kürzlich wurde das Buechibärger Bier anlässlich eines Anlasses einer EU-Delegation serviert und für super befunden. Wow, was für eine Freude.»

Die Biere der Brauerei